Griffband und andere Probleme...

    • thy schrieb:

      Henning schrieb:

      Zum Üben ist das nicht schlecht, aber fürs Feuerspielen überflüssig, da der stab an der stelle rutschiger ist und man es im dunkeln eh kaum sieht.
      Deshalb floureszierendes Tape. Das sieht man auch mit Feuer gut. Am besten Gaffa, das ist auch nicht so rutschig.

      Lasse schrieb:


      Befestige die Enden einfach nochmal mit dem tape was du zur Markierung der Mitte bennutzt hast...
      gut áuf die idee da einfach nochmal tape drüberzumachen bin ich heute morgen in der schule dann auch gekommen... ich war gestern abend wohl noch etwas verpeilt :D :D


      hab aber noch kein tape zur mittenmarkierung besorgt, denn: woher zum teufel krieg ich floureszierendes tape? also beim hornbach haben sie mir erzählt, dass sie das da früher mal hatten aber jetzt nicht mehr... und nu?
      Wie immer wenn ich nach dem Leben griff
      blieb nichts in meiner Hand
      Ich möchte Flamme sein
      und Asche werden
      und hab noch nie gebrannt
      (Die Unstillbare Gier, Tanz der Vampire)
    • das meiste kann ich ja nur bestätigen, aber mit dem wickeln...
      doppelseitiges klebeband unter das grifband ist echt eine ekliche sache.
      das mach ich nur bei wildledergrifband. aber wehe es bekommt öl ab.
      dann wird es schmierig und klumpig. (ist mir aber mitlerweile a. zu teuer und b. zu viel arbeit)

      mit dem tennisschlägerband braucht man kein kleber.
      ich wickel das immer überlappend von der mitte nach ausen und immer zwei bänder (ca 2x1m) pro stab. das ende mit isoband umwickelt und gut.
      (klappt auch nicht ein und die stäbe sind viel im gebrauch)
      mit der zeit muß man lediglich das isoband tauschen da sich durch das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] der kleber auflöst. dauert aber eine weile. hitze und ölbeständiges band währe da sicher optimaler, aber keine ahnung wo man sowas bekommt und was das kostet.

      für die mitte einfach einen spalt lassen. der stört nicht, man sieht ihn (im hellen) und man fühlt ihn. im zweifel kann man ja dennoch tape drüber machen.

      übrigens... farradschlauch gibts bei den meisten radhändlern auch kostenlos. ein alter schlauch tuts ja auch. einfach mal nach alten schläuchen fragen. und mit sprühkleber hält das ewig. (man muß aber den schlauch der länge nach aufschneiden und das pulver rauswaschen, sonst verrutscht er in sich)

      nach dem 5. bis 10. mal feuern wenn das dochtband locker wird, wickel ich draht um den kopf.
      das presst die lagen wieder zusammen und erhöt damit die haltbarkeit vom dochtband deutlich da es dann selten glüht.
      ich hab da auch was gelesen von holzkern... manche schlagen den durch den ganzen stab. ich hau den nur etwas 15-20 cm in die enden rein. reicht für die schrauben und macht das gesamtgewicht nicht unnötig hoch)

      und so sehen die bei mir aus:
      wobei ich da auch noch grün, gelb, blau, grau benutze.
      einfarbig mach ich meist nur schwarz.


      [Blockierte Grafik: http://www.lord-of-the-fire.de/cellevan/doppelstab01.jpg]

      [Blockierte Grafik: http://www.lord-of-the-fire.de/cellevan/doppelstab02.jpg]

      [Blockierte Grafik: http://www.lord-of-the-fire.de/cellevan/doppelstab04.jpg]

      [Blockierte Grafik: http://www.lord-of-the-fire.de/cellevan/doppelstab05.jpg]
    • Cellevan schrieb:

      mit dem tennisschlägerband braucht man kein kleber.
      ich wickel das immer überlappend von der mitte nach ausen und immer zwei bänder (ca 2x1m) pro stab. das ende mit isoband umwickelt und gut.
      (klappt auch nicht ein und die stäbe sind viel im gebrauch)
      es kommt denke ich darauf an, was und wie man spielt.

      Ich hab es früher auch genauso gewickelt wie du, überlappend von innen nach außen. Hat eigentlich auch gut funktioniert. Aber als ich dann manche Kontaktsachen, wie z.B. Fishtails, geübt habe, ist der Stab öfters nach außen gerutscht und dabei hat sich das Griffband ziemlich schnell umgeklappt und ist dann ausgeleiert. Genau wie Asriel es weiter oben beschreibt. Ich hab es dann auch erst von außen nach innen gewickelt. Das war besser, aber auch nicht optimal.

      Jetzt klebe ich es mit doppelseitigem Klebeband bündig. Dann gibt es eine schöne glatte Fläche, was ich zum spielen am angenehmsten finde. Das das siffig wird, ist mir noch nicht passiert. Nur wenn man das Griffband wechseln will, ist es ein kleiner Act die Reste wegzubekommen.
    • die erfahrung hatte ich noch nicht und wie gesagt die werden nicht wenig genutzt.
      denn das overgrip klebt auf sich selbst wenn man es etwas straff aufbringt.
      ok Fishtails sind nicht meine stärke aber auch mit matrix und co habe ich bei dem band keine probleme.
    • Hab ma ne Frage, was für [lexicon]Kevlar[/lexicon] verwendet ihr? Gibt ja welches mit
      Drahtwicklung und ohne. Benutze meist das ohne Draht, die Lebensdauer
      ist meiner Meinung nach recht hoch und es gibt nicht nach, auch wenn es
      das 10te mal brennt, oder das 50te mal.

      Zum Thema Holzkern denke ich das er sich bei langen Alu Stäben anbietet
      (1mm Wandung) zwecks verziehen beim Spielen oder wenn er doch mal auf
      den Boden kracht. Gewichtsmäßig liegt man dann mit Wicklung und allem
      bei 1 bis 1,5 kg bei einer länge von 150cm. Naja, die Enden verschließ
      ich dann meist noch mit 1cm dicken Stahl, das der Kern gesund bleibt und etwas mehr Gewicht auf die Enden kommt.^^
      Beim Griffband schließe ich mich ma thy an, doppelseitiges Klebeband und auf Stoß wickeln, dann dehnt man es auch nicht so sehr und es bleibt lange schön griffig.

      Übrigens nettes Forum.
      Gruß vom Neuling^^
    • schräg ausbalancierte stäbe

      heho
      ich will gern mehr doppelfishes üben. da hab ich mal den guten sebastian berger per youtube zu rate gezogen. in seinen videos hat der ungleich gewichtete stäbe, d.h. der schwerpunkt ist nicht im mittelpunkt, sonder zu einem ende verschoben. hat einer ne ahnung oder idee, wie man sowas elegant (also ohne fahrradschlauf) lösen kann?
      ich hatte ja schon überlegt, endteile des holzkerns durch stahlrohr zu ersetzen. anderes gewicht und trotzdem stabilisierungseffekt des alurohrs...
      Memento moriendum esse
    • Fateshifter schrieb:

      heho
      ich will gern mehr doppelfishes üben. da hab ich mal den guten sebastian berger per youtube zu rate gezogen. in seinen videos hat der ungleich gewichtete stäbe, d.h. der schwerpunkt ist nicht im mittelpunkt, sonder zu einem ende verschoben. hat einer ne ahnung oder idee, wie man sowas elegant (also ohne fahrradschlauf) lösen kann?
      ich hatte ja schon überlegt, endteile des holzkerns durch stahlrohr zu ersetzen. anderes gewicht und trotzdem stabilisierungseffekt des alurohrs...
      Ich glaub auch, dass Seb es einfach kann - aber im Notfall dezentral kannst du schaffen indem du zum Beispiel an den Enden Blei draufschraubst.
    • Hab ma gehoert (selber leider ned das geld zum testen) das Neopren DER Hammer sein soll.
      gibt es auch in Oelfest. Und Neopren wird eh viel geklebt, sprich man bekommt
      bei "Neopren-Werkstaetten" das auch gleich sauber aufgeklebt. Hab selber zumindest mal ne
      anfrage gestartet an ein Unternehmen hier in Harburg die das denn auch gerne uebernommen haetten.

      greetz
    • Das hoert sich doch mal gut an !! Mach ma und sach ma Bescheid ! hehe
      Ich wuerde aber vorher mal n paar tropfen Oel drueber gießen und gucken was passiert.
      Neopren ist ned = Neopren.... mjoa ach was .. ^^ vllt steht auch drauf was fuern neopren das ist.

      Und wenn noch was ueberbleibt denk mal an nen armen mitstoeckchenspieler ; -)

      mit nem netten greetz und nem leisen laecheln
      gout
    • Hier mal meine Erfahrungen zum Griffband:

      Das billige Tennisschläger-grifband von Ebay (z.B. pro's pro) ist auch nicht immer das Wahre. Der Grip ist mittelmäßig, es zieht Fusseln an und hat keine Dämpfung. Teures Tennisschlägerband (z.b. Wilson Micro-Dry Comfort) hält sehr lange und hat guten Grip. Dämpfung ist ok. Aber preislich halt ziemlich weit oben mit ~7€ pro Band.

      Von Hockeyschläger-griffband kann ich nur abraten, es ist eher dazu gedacht, mit schweißigen Händen unter Druck einen Schläger zu halten. Grip für Kontaktstab bietet es gar nicht.

      Eine Alternative, die ich mir grad neu besorgt habe, ist Zellkautschukdichtungsband/Vorlegeband(von Ebay, Verkäufer: [b]gummifritz24demyworld.ebay.de/gummifritz24de/[/b]). liegt so bei 7€ für 10 Meter (3cm x 3mm). Die Griffigkeit ist sehr gut, Abriebfestigkeit auch. Zudem ist es sehr gut beständig gegenüber Ölen und Alkoholen (außer der Kleber natürlich). Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich bin sehr zuversichtlich, dass es für mich das Optimum darstellt. Bei 3mm Materialstärke bietet es auch eine sehr komfortable Dämpfung.

      Im Vergleich zu normalem Moosgummi ist es etwas offenzelliger und hat eine höhere Griffigkeit.

      @Neopren: Neoprenband kriegt man auch bei ebay, kostet bei 9 Metern aber schon 25€ und ich bin nicht sicher ob es genügend Reibung bietet, da es auf den Bildern relativ glatt aussieht. Keine Ahnung ob es da verschiedene Arten Neopren gibt. Vielleicht ist das Neopren, welches man zum abdichten nimmt von anderer Beschaffenheit als Neoprenanzüge.


      bzgl. der Markierung: phosphoreszierende Klebefolie gibt's bei Modulor (hier). auch relativ Preiswert (ist Rollenwahre, Mindestabnahme 10cm, also 10cm x 1m, für irgendwas unter 10€). Die haben auch einfache silberne reflexfolie von 3M etwas günstiger, aber reflektiert halt nur und leuchtet nicht von selbst. ich hab' beides im Einsatz und es hat sich bewärt. Besonders optimal ist es natürlich wenn die Markierung vor dem Spielen eine Minute unter einer hellen Lampe liegt, dann leuchtet es lange so grünlich (wie man es halt kennt ;) )


      jm2cts 8)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Zega ()

    • a propos griffband.

      wir bauen uns seit 8 jahren all unsere staffs selbst und haben viel rumexperimentiert.
      inzwischen ist der griffteil folgendermassen aufgebaut:

      bevor das wick draufkommt wird mit um die mitte des alukörpers eine lage (je nach stärke) dämmstoff von ca 40 - 50 cm länge gewickelt (gibts auf rollen im baumarkt und wird normalerweise unter laminat gelegt; meine aber logischerweise nicht die trittschallplatten, sondern die weichen rollen). mit sprühkleber fixieren und an 3 - 4 stellen mit klebeband fixieren. dafür tuts auch tesa.

      dann kommt über die ganze polsterung ein großer schrumpfschlauch (den gibts im elektrofachhandel; er wird verwendet um kabelstränge zu verbinden).
      im gekauften zustand muss er einen durchmesser haben, dass er gerade so über die dämmung passt. das ist ein durchmesser, den man nicht in allen geschäften bekommt aber in zeiten des onlinevertriebes...) ich empfehle einen durchmesser im ungeschrumften zustand von ca. 35mm
      dann mit heißluftfön schrumpfen. sitzt bombig.
      mitte markieren.

      fertig.

      diese griffe sind sehr komfortabel zu fangen und rollen bei [lexicon]Contact[/lexicon] moves trotzdem gut. wobei reine contactstäbe dann wohl doch besser mit tennisschlägerband ausgestattet werden sollten.

      unser griff hält echt ewig. hab noch nie einen wechseln müssen. vorher geht das wick kaputt.

      viel spaß beim bauen!
      Styx. fire maniac.
      www.pyrostyx.de