Hab jetzt die Woche mal nen bisschen mit so den ganzen Flower-Sachen rumgespielt, weil ich langsam immer mehr in Richtung [lexicon]3D[/lexicon] gehen wollte.
Vor allem durch die Erfahrungen die ich mit Doubles im 2bt-Bereich (6-Petals) gemacht habe ist mir immer mehr aufgefallen, dass es mehr als diese 3 Ebenen gibt, sondern man sehr viel mehr Ebenen hat zum Stallen, da man ja zum Einen die Boxed Patterns hat, dann die Crossed Patterns und es ja mehr/weniger als 4 Petals gibt
Wenn man das jetzt alleine mal im 4 [lexicon]Petal[/lexicon] Bereich sieht, gibt es nicht nur 4 [lexicon]stall[/lexicon] Punkte sondern eben 8 Punkte - jenachdem wie man die Antispins spielt.
Disclaimer:
Ich weiß, dass das ganze wahrscheinlich viel zu komplex wird und vor allem es wahrscheinlich nur von einem sehr sehr sehr geringen Teil der Menschheit erkennt werden wird, ABER nach dem Grundsatz "wir versuchens weil es möglich ist" mal ein kleiner Exkurs. Wer an solchen Sachen kein Interesse hat darf jetzt schon abschalten
Und man sollte eventuell schon mal ein wenig mit so 3D-Sachen rumgespielt haben, damit man das ganze hier nachspielen kann...
Bisher habe ich mich zum mindestens immer relativ daran gehalten, dass ich in einer Box spiele. Gerade aber mit diesen Spielerein ist mir aber immer stärker eingefallen, dass es noch mehr Möglichkeiten gibt, wie zum Beispiel das Spielen in einem Tetraeder - also spiele ich jede Ebene als Diagonale.
Damit ihr wisst was das ist:
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Tetrahedron.svg/200px-Tetrahedron.svg.png]
Ein regelmäßiges Tetraeder besteht ja aus 4 gleich großen Dreiecken - und momentan passt am besten in so ein Dreieck eine Triquetra rein.
In jeder Ecke von einer Ebene ist also jetzt ein [lexicon]Petal[/lexicon] bzw [lexicon]stall[/lexicon] der es einem ermöglicht in die nächste Ebene zu wechseln.
Um das ganze mal verständlicher zu machen, und aufgrund meiner absolut fehlenden Photoshop-Können mal einfach nen bisschen mit Paint rumgebastelt.
Das Ganze ist das Netz eines Tetraeders - wer das ganze plastischer haben will einfach mal ausdrucken und dann zusammenfalten
[Blockierte Grafik: http://lh6.ggpht.com/_8nh_LtY3FtY/TB0YfHL0kyI/AAAAAAAAAak/lD3SbcjfA-8/Triquetra%20in%20Tetraeder.jpg]
Am Einfachsten ist es wenn man erstmal das ganze nach unten zeigen lässt, weil dann kann man alle Stücke spielen kann ohne sich total zu verbiegen.
Wer will kann aber auch das ganze Gebilde in alle Richtungen zeigen lassen wie er will. Oder zum Beispiel irgendwleche Mercedes-Variationen dadrin zuspielen, wobei wohl ein 4:2-Timing wohl einfacher ist als 1:2 [lexicon]timing[/lexicon], da man so den Inspin-Teil besser im [lexicon]3D[/lexicon] spielen kann
Nächste Idee ist es, einfach eine 4 Petal-AS [lexicon]flower[/lexicon] in einem Tetraeder zu spielen. Man hat 4 Petals und man hat 4 Ecken - also einfach nach jedem [lexicon]Petal[/lexicon] direkt in die nächste Ebene wechseln. Das ganze funktioniert durchgestallt "relativ" gut aber sieht noch extrem abgehackt aus.
Und nur nochmal so als Idee wo es hingehen kann - es gibt noch mehr Polyeder
Nur mal so nen paar schöne Beispiele:
Ganz viele Dreiecke
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/77/Small_stellated_dodecahedron.png]
Einige Fünfecke, also 5 Petals:
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/POV-Ray-Dodecahedron.svg/200px-POV-Ray-Dodecahedron.svg.png]
Einige Fünfecke und Dreiecke:
[Blockierte Grafik: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Icosidodecahedron.png]
Achtecke und Quadrate - also 8Petals und 4-Petals in Boxed Sachen:
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/Octagonal_prism.png]
Und jetzt wird es noch lustiger bzw schmerzhafter für den Kopf - Achtecke, verschiedene Dreiecke und unregelmäßige Vier- und Fünfecke
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/Great_cubicuboctahedron.png]
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit an die Leute die sich das jetzt hier komplett angetan haben.
Vor allem durch die Erfahrungen die ich mit Doubles im 2bt-Bereich (6-Petals) gemacht habe ist mir immer mehr aufgefallen, dass es mehr als diese 3 Ebenen gibt, sondern man sehr viel mehr Ebenen hat zum Stallen, da man ja zum Einen die Boxed Patterns hat, dann die Crossed Patterns und es ja mehr/weniger als 4 Petals gibt

Wenn man das jetzt alleine mal im 4 [lexicon]Petal[/lexicon] Bereich sieht, gibt es nicht nur 4 [lexicon]stall[/lexicon] Punkte sondern eben 8 Punkte - jenachdem wie man die Antispins spielt.
Disclaimer:
Ich weiß, dass das ganze wahrscheinlich viel zu komplex wird und vor allem es wahrscheinlich nur von einem sehr sehr sehr geringen Teil der Menschheit erkennt werden wird, ABER nach dem Grundsatz "wir versuchens weil es möglich ist" mal ein kleiner Exkurs. Wer an solchen Sachen kein Interesse hat darf jetzt schon abschalten

Und man sollte eventuell schon mal ein wenig mit so 3D-Sachen rumgespielt haben, damit man das ganze hier nachspielen kann...
Bisher habe ich mich zum mindestens immer relativ daran gehalten, dass ich in einer Box spiele. Gerade aber mit diesen Spielerein ist mir aber immer stärker eingefallen, dass es noch mehr Möglichkeiten gibt, wie zum Beispiel das Spielen in einem Tetraeder - also spiele ich jede Ebene als Diagonale.
Damit ihr wisst was das ist:
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Tetrahedron.svg/200px-Tetrahedron.svg.png]
Ein regelmäßiges Tetraeder besteht ja aus 4 gleich großen Dreiecken - und momentan passt am besten in so ein Dreieck eine Triquetra rein.
In jeder Ecke von einer Ebene ist also jetzt ein [lexicon]Petal[/lexicon] bzw [lexicon]stall[/lexicon] der es einem ermöglicht in die nächste Ebene zu wechseln.
Um das ganze mal verständlicher zu machen, und aufgrund meiner absolut fehlenden Photoshop-Können mal einfach nen bisschen mit Paint rumgebastelt.
Das Ganze ist das Netz eines Tetraeders - wer das ganze plastischer haben will einfach mal ausdrucken und dann zusammenfalten
[Blockierte Grafik: http://lh6.ggpht.com/_8nh_LtY3FtY/TB0YfHL0kyI/AAAAAAAAAak/lD3SbcjfA-8/Triquetra%20in%20Tetraeder.jpg]
Am Einfachsten ist es wenn man erstmal das ganze nach unten zeigen lässt, weil dann kann man alle Stücke spielen kann ohne sich total zu verbiegen.
Wer will kann aber auch das ganze Gebilde in alle Richtungen zeigen lassen wie er will. Oder zum Beispiel irgendwleche Mercedes-Variationen dadrin zuspielen, wobei wohl ein 4:2-Timing wohl einfacher ist als 1:2 [lexicon]timing[/lexicon], da man so den Inspin-Teil besser im [lexicon]3D[/lexicon] spielen kann

Nächste Idee ist es, einfach eine 4 Petal-AS [lexicon]flower[/lexicon] in einem Tetraeder zu spielen. Man hat 4 Petals und man hat 4 Ecken - also einfach nach jedem [lexicon]Petal[/lexicon] direkt in die nächste Ebene wechseln. Das ganze funktioniert durchgestallt "relativ" gut aber sieht noch extrem abgehackt aus.
Und nur nochmal so als Idee wo es hingehen kann - es gibt noch mehr Polyeder

Nur mal so nen paar schöne Beispiele:
Ganz viele Dreiecke
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/77/Small_stellated_dodecahedron.png]
Einige Fünfecke, also 5 Petals:
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/POV-Ray-Dodecahedron.svg/200px-POV-Ray-Dodecahedron.svg.png]
Einige Fünfecke und Dreiecke:
[Blockierte Grafik: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Icosidodecahedron.png]
Achtecke und Quadrate - also 8Petals und 4-Petals in Boxed Sachen:
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/Octagonal_prism.png]
Und jetzt wird es noch lustiger bzw schmerzhafter für den Kopf - Achtecke, verschiedene Dreiecke und unregelmäßige Vier- und Fünfecke
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/Great_cubicuboctahedron.png]
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit an die Leute die sich das jetzt hier komplett angetan haben.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WaRr!0r ()