3D - Thinking outside the box

    • 3D - Thinking outside the box

      Hab jetzt die Woche mal nen bisschen mit so den ganzen Flower-Sachen rumgespielt, weil ich langsam immer mehr in Richtung [lexicon]3D[/lexicon] gehen wollte.

      Vor allem durch die Erfahrungen die ich mit Doubles im 2bt-Bereich (6-Petals) gemacht habe ist mir immer mehr aufgefallen, dass es mehr als diese 3 Ebenen gibt, sondern man sehr viel mehr Ebenen hat zum Stallen, da man ja zum Einen die Boxed Patterns hat, dann die Crossed Patterns und es ja mehr/weniger als 4 Petals gibt ;)
      Wenn man das jetzt alleine mal im 4 [lexicon]Petal[/lexicon] Bereich sieht, gibt es nicht nur 4 [lexicon]stall[/lexicon] Punkte sondern eben 8 Punkte - jenachdem wie man die Antispins spielt.

      Disclaimer:
      Ich weiß, dass das ganze wahrscheinlich viel zu komplex wird und vor allem es wahrscheinlich nur von einem sehr sehr sehr geringen Teil der Menschheit erkennt werden wird, ABER nach dem Grundsatz "wir versuchens weil es möglich ist" mal ein kleiner Exkurs. Wer an solchen Sachen kein Interesse hat darf jetzt schon abschalten ;)
      Und man sollte eventuell schon mal ein wenig mit so 3D-Sachen rumgespielt haben, damit man das ganze hier nachspielen kann...

      Bisher habe ich mich zum mindestens immer relativ daran gehalten, dass ich in einer Box spiele. Gerade aber mit diesen Spielerein ist mir aber immer stärker eingefallen, dass es noch mehr Möglichkeiten gibt, wie zum Beispiel das Spielen in einem Tetraeder - also spiele ich jede Ebene als Diagonale.
      Damit ihr wisst was das ist:
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Tetrahedron.svg/200px-Tetrahedron.svg.png]
      Ein regelmäßiges Tetraeder besteht ja aus 4 gleich großen Dreiecken - und momentan passt am besten in so ein Dreieck eine Triquetra rein.
      In jeder Ecke von einer Ebene ist also jetzt ein [lexicon]Petal[/lexicon] bzw [lexicon]stall[/lexicon] der es einem ermöglicht in die nächste Ebene zu wechseln.

      Um das ganze mal verständlicher zu machen, und aufgrund meiner absolut fehlenden Photoshop-Können mal einfach nen bisschen mit Paint rumgebastelt.
      Das Ganze ist das Netz eines Tetraeders - wer das ganze plastischer haben will einfach mal ausdrucken und dann zusammenfalten
      [Blockierte Grafik: http://lh6.ggpht.com/_8nh_LtY3FtY/TB0YfHL0kyI/AAAAAAAAAak/lD3SbcjfA-8/Triquetra%20in%20Tetraeder.jpg]

      Am Einfachsten ist es wenn man erstmal das ganze nach unten zeigen lässt, weil dann kann man alle Stücke spielen kann ohne sich total zu verbiegen.
      Wer will kann aber auch das ganze Gebilde in alle Richtungen zeigen lassen wie er will. Oder zum Beispiel irgendwleche Mercedes-Variationen dadrin zuspielen, wobei wohl ein 4:2-Timing wohl einfacher ist als 1:2 [lexicon]timing[/lexicon], da man so den Inspin-Teil besser im [lexicon]3D[/lexicon] spielen kann ;)

      Nächste Idee ist es, einfach eine 4 Petal-AS [lexicon]flower[/lexicon] in einem Tetraeder zu spielen. Man hat 4 Petals und man hat 4 Ecken - also einfach nach jedem [lexicon]Petal[/lexicon] direkt in die nächste Ebene wechseln. Das ganze funktioniert durchgestallt "relativ" gut aber sieht noch extrem abgehackt aus.

      Und nur nochmal so als Idee wo es hingehen kann - es gibt noch mehr Polyeder ;)

      Nur mal so nen paar schöne Beispiele:
      Ganz viele Dreiecke
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/77/Small_stellated_dodecahedron.png]

      Einige Fünfecke, also 5 Petals:
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/POV-Ray-Dodecahedron.svg/200px-POV-Ray-Dodecahedron.svg.png]

      Einige Fünfecke und Dreiecke:
      [Blockierte Grafik: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Icosidodecahedron.png]

      Achtecke und Quadrate - also 8Petals und 4-Petals in Boxed Sachen:
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/Octagonal_prism.png]

      Und jetzt wird es noch lustiger bzw schmerzhafter für den Kopf - Achtecke, verschiedene Dreiecke und unregelmäßige Vier- und Fünfecke
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/Great_cubicuboctahedron.png]


      Vielen Dank für die Aufmerksamkeit an die Leute die sich das jetzt hier komplett angetan haben.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WaRr!0r ()

    • :up: nett nett, auch wenn ich gerade wieder versuche das ganze auf Stäbe um zu münzen :D
      Was du da nur noch ganz auser acht gelasen hast sind unregelmäsige Körper. Das sieht dann zwar noch komischer aus aber du weist ja warum wir uns sowas mit unseren armen Köpfen antuen^^
      Ansonsten kannst natürlich auch noch auf Pyramiden mit unterschiedlichen Grundflächen zurückgreifen. Sprich 5-Eck als Grundseite oder all sowas schönes.
      Auch ein Ansatz wäre wenn du 2 Körper sich schneiden läst, denn du hast ja auch 2 Hände. (AHHHHHHHHHH BRAIN FUCK!!!)
    • och Mathias ich mag dich irgendwie ;)

      Erkenntnisse vom Stab auf [lexicon]Poi[/lexicon] Ideen zurück führen auf Stab Sachen :D

      Also meine Idee wäre zuvor erstmal zu überlegen, welche [lexicon]beat[/lexicon] Möglichkeiten wie viele Petals ergeben würden... Eventuell müsste man beim Stab direkt noch die Cycloide mit reinnehmen aber solche Sachen kommen später und vor allem nicht in dem Thread hier ;)
      Aber mal so als Idee das Dodecahedron könnte man wunderbar mit 1,5 Bt spielen

      Zurück zum Thema.
      Also unregelmäßige Körper ist einfach das Problem, dass ich sie noch nicht wirklich schön darstellen kann... Wie gesagt wir brauchen langsam wirklich mal den [lexicon]3D[/lexicon] Simulator, das was jetzt hier aktuell steht ist sogesehen dass, was in der Wikipedia steht, wobei gerade schonmal das letzte halt in die richtige Richtung geht mit unregelmäßigen Vier- und Fünfecken und vor allem die geknickten gelb markierte Rauten ;)
      Aber wenn es etwas gibt um sich das ganze mal in der Theorie nett anzuschauen, dann kann man auch mal überlegen solche Sachen in der Praxis zu machen!

      Gerade mit den 2 Körpern hatte ich eigentlich eine Hoffnung die nach näherem Hinschauen nicht ganz funktioniert hat
      Und zwar habe ich zuerst gedacht, dass das erste Bild aus 2 in einander verdrehten Tetraedern besteht - beim näheren hinschauen hat sich das ganze dann doch nicht bestätigt - aber ich glaube, dass gerade diese Idee von 2 ineinander verdrehten Körper der Folgeschritt in der Evolution sein muss, danach kommen dann 2 ineinander verdrehte jedoch unterschiedliche Körper dran - aber das dauert bestimmt noch ein paar Tage
    • Yo, gelesen Verstanden (Glaube ich zumindest).

      Ist eine Coole Idee und ist auch Machbar, nicht unbedingt von mir im Moment aber vor jemanden bestimmt. Aber wenn ich überlege wie Schnell das gespielt werden muss damit es durch die Menschliche Trägheit des Auges als komplette Figur erkannt wird.... geht nicht. (Beweisst mir bitte das Gegenteil, ich würde s gerne sehen) wenn versucht wird diese Figur zu fotografieren wird wahrscheinlich nur ein brennender Klumpen zu sehen sein, ausser die nimmst kleine Flammen/einzelne Dioden, o du feine Linien bekommst.

      Bleibt also nur die Betrachtung des Kenners... den tetraeder meine ich zu erkennen wenn er gespielt wird, hier hast du ja nur Flächen, das heißt du hast 2 Takte um die Figur zu spielen ( ein Takt nutzte ich mal um die Dauer des Spielens einer Fläche zu beschrieben) Beim Dodecahedron (siehe Bild von Chibby) hast du 12 Flächen, bei [lexicon]Poi[/lexicon] sind das 6 Takte, wenn du in jedem Feld eine Antispinn 5-Petal [lexicon]flower[/lexicon] spielst. Kann man dann noch eine Figur erkennen? Die Menschliche Unsauberkeit, also um das dann erkenntlich spielen zu können muss das schon sehr sauber gespielt werden.
      An dem Tertrtaeder werde ich mich versuchen :D aber erstmal eine Pyramide mit quadratischer Grundfläche, das sollte schneller gehen.
      Lache nicht über jemand der einen Schritt zurück geht, er könnte Anlauf nehmen.

      Fehlt was?
    • Mal gerade beim Dodecahedron du hast 12 Flächen in denen du 5 Petals spielt - damit hast du aber nur 4 Takte und hättest im Endeffekt 48 Takte.
      Da du aber 12 Flächen hast kannst du ohne irgendwelche polyrhytmisches [lexicon]timing[/lexicon] einfach jede Hand 6 Flächen spielen lassen - ergo brauchst du 24 Takte um das ganze zu spielen. (ja mit viel Brainfuck aber es würde in der Theorie gehen) also wäre das ganz schon schneller spielbar

      Die Frage ist halt immer noch, ob das ganze sichtbar wäre - Aber wie gesagt, dass ganze wäre halt komplett [lexicon]3D[/lexicon] und vor allem steht das ganze hier unter "wir versuchens weil es möglich ist!".

      Und noch was bitte nicht von Feuer oder LED ausgehen. Wir müssen uns ja nicht durchgehend auf Feuer und LED beschränken - es gibt da auch noch so Sachen wie Socken oder UV-Sachen.....


      Aber schön, dass du mit dabei bist ;)
    • WTF? Benne erkläre mal deine Rechnung, bzw. Korrigieren Meine:

      12 Flächen / 2 Hände(Poi) = 6 Flächen Pro Hand das da ein Takt bei mir die Zeit beschriebt in der eine Ebene abgearbeitet werden, sprich die 5 Petals. Also bleiben es 6 Tacktz und nicht 4.

      Aber jede hand spielt 30 loops... also insegesammt 60 loops. Wenn du nun das so umänderst das du an jeder Ecke ein Triquetra spielst bokommst du das gleiche ergebnis, aber du hast 20 Ecken... also kommst du wieder auf 60 loops.

      Wie kommst du nun auf 4 Takte, bei 5 loops?
      Lache nicht über jemand der einen Schritt zurück geht, er könnte Anlauf nehmen.

      Fehlt was?
    • Also meine Rechnung geht auf das Dodecahedron aus:

      Der Körper besteht aus Fünfecke - also packt man 5 Petals rein, da wir alles im [lexicon]antispin[/lexicon] spielen, sind das ja gerade 4 Beats (Takt) für eine Fläche.
      Da du allerdings 12 Flächen hast musst du ja 12 Fläche x 4 Beats = 48 Beats.
      Da du aber 2 Hände hast kannst du in der Theorie ja mit jeder Hand 6 Flächen spielen und solltest dann so in der Theorie alle Fläche nach der Zeit X durchgespielt haben. Da du ja zum gleichen Zeitpunkt anfängst, wärst du ja dann nach 24 Beats fertig.


      Dachte du kommst deswegen auf die 2 Takte weil ne Triquetra um die es ja vorher geht ja gerade 3 Petals aber halt 2 Beats hat...
      Wenn man das beim Tetraeder aufbaut hast du ja 4 Flächen à 1 Triquetra = 3 Petals 2 Beats
      Ergo hast du 8 Beats...
      Beim Tetraeder wüsste ich jetzt aktuell nur nicht wie du das mit 2 unterschiedlichen Ebenen hinbekommen willst aber in der Theorie müsste man dann mit jeder Hand 2 Flächen spielen die dann 4 Beats wären
      Oder bin ich da gerade in die falsche Richtung gegangen?
      Wenn ja bitte kläre mich mit deiner Idee auf ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WaRr!0r ()

    • Ahh ne, habe verstanden was du meinst, in deiner ersten Antwort, du hast Takt mit [lexicon]beat[/lexicon] gleichgesetzt. Da war für mich an Fehler drin. So passt das. Da du 4 Beats hast, kannst du das super zu den meisten Musiktiteln spielen kannst.

      Aber mit 2 beats pro triquetra brauchst du also 20 * 2 = 40 beats
      mit 5-Petal flowers, sind wie schon gesagt 48 Beats. Damit werden die triquetras an den Ecken anschaulicher.
      Lache nicht über jemand der einen Schritt zurück geht, er könnte Anlauf nehmen.

      Fehlt was?
    • das ist richtig, das mit den geknicken triquetras wird schwierig... aber ich denke das wird am ende nicht den ausschlag machen, ich stelle mir bei den triquetras den übergang zu der nächsten leichter vor...

      aber was mir nach längerem ansehen auffällt ist das man, wenn man mit der hand die linien abfährt die loops mit dem [lexicon]Poi[/lexicon] abfahren kann, geht unter der bedingung das man sich von dem Takt wieder lößt und jede [lexicon]flower[/lexicon] nur anschneidet.
      Ahh Brainf**k!
      Lache nicht über jemand der einen Schritt zurück geht, er könnte Anlauf nehmen.

      Fehlt was?
    • Ich weiß nicht ob du die Idee der Pentagramme kennst, also im Endeffekt eine [lexicon]antispin[/lexicon] [lexicon]flower[/lexicon] die komplett aus Linear Extension besteht - wenn nicht einfach das Video hier anschauen.

      Also bewegen wir uns einfach weg von Kreisbewegungen unserer Hand hinzu diesen Antispin-Staff Geschichten von gè halt nur mit Poi...


      Wobei wenn man das ganze so hat, dass man immer noch den [lexicon]Poi[/lexicon] bewegt wie bei den Pentagramm-Geschichten, hat man immer noch Loops die man als Transition-Punkte nehmen kann um in die nächste Reihe zu gehen...


      Achja noch was zum Thema Polyrhytmic-Hybrids - die eine Hand macht die 5-Petals die andere Hand die Triquetras.