Masken selbst bauen...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Masken selbst bauen...

      Hallo zusammen :) Mal eine kleine Frage an die Bastelwastel unter euch.

      Ich will mir eine Pestmaske selbst bauen. Einfach weil ich nicht diese Art von Masken gefunden hab wie sie mir gefallen.

      Aus was macht man sowas am besten?

      Pappmarchee fällt ja wohl weg... ist nicht sonderlich Wasserstabil oder so. Leder und das dann härten? Plastik / Kunststoff? Irgendwelche anderen Ideen?

      Würd mich sehr über anregungen Freuen....



      Viele Grüße

      Passi
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • Leder ist ne gute Idee, ansonsten Pappmaché dünn mit Lack übersprühen.

      edit: Hier einmal zur Ansicht: Leder (2) und Pappmaché.
      Das Aussehen (Form und Farbe) kannst du wohl selbstbestimmen, aber ich fürchte, du brauchst einen Gibsabdruck deines Gesichts oder eine Neutralmaske.
      Es brennt;
      Immer höher
      Steigen die Flammen;
      Immer schwärzer
      Wird die Nacht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Lonakuri ()

    • Ich werds wsl auch mit Abdruck machen.

      1.) Schritt: Gipsmaske vom Gesicht erstellen (negativ)

      2.) Schritt: Gipsmaske innen sauber glätten mit Vaseline einstreichen und wiederum mit Gips ausfüllen (positiv)

      3.) Schritt: Mit Fimo auf das Positiv draufmodellieren und sammt dem Positivabdruck im Ofen backen. Danach sauber schleifen und lackieren.
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • Hi Passi
      - ich weiß 2 Arten sich Masken zu bauen. Latex und Pappmaché. Warum letzteres für dich ungut is weiß ich nicht, ich habe mir eine gebaut welche ich bei Auftritten als Feuerhexe trage - oft benutzt, sogar im feuchten Wetter (Nieselregen und Schnee) - noch keine Defekte, hält bombig, hab sie allerdings auch mit einem matten Bastellack überzogen.

      Der Anfang ist für beide Arten von Masken gleich:

      1. Negativ-gipsabdruck von deinem Gesicht

      du brauchst: Vaseline, Gipsbinden (aus der Apotheke sind sie preiswert), einen Freund, sowie Wasser, Handtuch, Mülltüten o.ä. als Bodenschützerli, einen Stuhl, Geduld

      Schnappe Dir einen Freund und Vaseline, creme dich ein, wenn die Maske hoch werden soll, packe Dein Haar noch unter Frischhaltefolie und lasse Dich mit zerschnittenen Gipsbinden (kreuzweise gelegt) komplett eingipsen. Atmen kannst du durch Strohalme oder Dein Freund passt ein wenig auf die Löcher auf. Sind sicher so mind. 4 Schichten die drauf sollen.

      Abwarten bis es trocken ist, sichselbst herauspuhlen

      2. Positivabdruck vom Gipsnegativ

      du brauchst: Gips für Stuckarbeiten, Wasser, Wanne für Gips, Vaseline, eine Kiste mit Styroporknubbeln o.ä. um die Gibsmaske auszugießen.

      Versäubere die Nasenlöcher deiner Negativmaske und warte solnge bis sie wirklich wirklich trocken ist, dann schmiere alles innendrinnen sehr sorgfältig mit Vaseline ein.

      Rühre Dir Gips an das er nicht zu zähflüssig und nicht zu flüssig ist.

      Gib die Maske in eine Art Halterung wo sie drinnen mit der NAsenach unten liegen kann (wie Kiste mit Styroporverpackungsmaterial

      Schütte den Gips in die Maske und warte.

      Wenn der Gips einmal hart ist kannste das Ganze auch umgedreht aufbewahren, z.B. auf einem sonnigen Fleck Zimmer bei Dir.

      Ich glaube es braucht mind 5 Tage bis der Gips durchgetrocknet ist. Versuchst du es eher könntest du was kaputt machen.

      Nach der Wartezeit die Gipsbindenmaske abheben und die Gipsmaske noch etwas ausbessern und fertig ist dein Gesichtsrohling.

      3. Mit Knetmasse spielen

      Jetzt formst du deine Maskenform auf dein gipsgesicht drauf - Knetmasse hält ganz gut auf dem Gips.

      ================================

      Ab Jetzt wird eine Latexmaske oder eine Pappmachémaske gemacht.

      Zuerst der Latex:

      4a. Latexnegativmaske

      -> streiche die Gips-knetmaske mit Vaseline aus - sei sorgfältig, jede Unebenheit wird jetzt relevant.
      Mische Latex (larparmoury.de) und Mehl zu einer Konsistenz die an Milchshake erinnert und gib die auf die beknetete Gipsmaske

      Warte bis es ausgehärtet ist, dann

      5a. Latexpositivmaske

      Die Negativmaske mit Vaseline sorgfältig ausstreichen und gefärbtes Latex (1/5 Acryl- Farbe, Rest Latex) Schicht für Schicht (zwischendurch warten das es trocknet) mit einem Kunsthaar-Pinsel in die Maske streichen

      Nachdem man mind. 5 Schichten hat zieht man beies auseinander und hat seine fertige Latexmaske die nur noch mit Schminke geschminkt werden muss, dazu gibt es Maskenschminke, ich nahm Wasserfarben - hatte auch nicht geschadet bis jetzt.

      Wenn du die MAske jetzt noch mit Talkum puderst kannst du sie getrost aufbewahren, ans Geischt wird sie mit Mastix-Hautkleber gebracht oder auf eine Sturmmaske aufgeklebt/genäht

      Im Anhang ein paar bilder zur Entstehung meiner Latexmaske ...

      ==========================================

      Pappmaché

      4b. Knetgummi-Gipspositiv mit Vaseline einscmieren ... Zeitungspapier in kleine Stücke reißen, Tapetenkleister anrühren, Zeitungspapierstücke auf die Maske kleben.

      Schichten kreuz und quer, ich weiß nicht mehr wieviele Schichten es bei mir waren, aber man kann es ja abschätzen, wiedick die Maske werden sollte.

      Warten bis es trocken ist, dann abziehen

      5b. - weiß grundieren, hübsch bunt anmalen, ich nutzte Acrylfarbe, die sollte nach dem trocknen auch nicht mehr Wasserlöslich sein.

      Lack drüber und fertich is.

      Ein gescheites Bild hab ich noch nicht davon, aber hier ein wenig Bild ....
      [Blockierte Grafik: http://www.personal.uni-jena.de/%7Eb1risa/firesite/hexe%28Small%29.jpg]
      Bilder
      • IMG_0643 (Large).JPG

        82,2 kB, 684×1.024, 26 mal angesehen
      • IMG_0650 (Small).JPG

        37,17 kB, 427×640, 19 mal angesehen
      • schtimm_alt_klein.jpg

        28,95 kB, 320×480, 29 mal angesehen
      • PICT4335 (Large).JPG

        93,7 kB, 567×768, 38 mal angesehen
    • Danke ! ^^ Ich denke auch, das ersteres mit Lack für eine Pestmaske besser ist, Latex könnte schwabbelig an der Nasenspitze werden. (hat allerdings Lagerungs und Wetterbeständigkeitsvorteile ;))

      Du könntest sicher auch mit einem dünnen schwarzen Stoff das Ganze überziehen - das würde es edler machen.

      Was ich bei Pappmaché vergas zu erwähnen - bevor du sie weisst solltest du nochmal mit feinem Sandpapier drübergehen.
    • Wobei ich grad so am überlegen war...

      Da ich ja in der Bauchemieforschung arbeite werd ich den Positivabdruck vom Kopf wsl mit Zement machen :D Ist mir persönlich lieber als Gips. Und ich kann das ganze mit dem Aushärten etwas "beschleunigen" auf 2 - 3 Std ;) Vorteile wenn man im Labor arbeitet hihihi
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • Kommt drauf an welchen man hernimmt. Also kommt auf die Vermahlung des Zements an. Ich werd da wohl so ne Zement/Wasser/Latex mischung hernehmen. Also ohne Sand.

      Aber wieso muss er feinkörnig sein? Das fertige Produkt wird sowieso geschliffen und lackiert. Von daher sollte es dann nicht mehr rau sein am Ende.
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • Naja - kommt drauf an wie genau du dein Gesichtsaabbild haben willst, aber ich habe festgestellt, das je feinkörniger der Gips ist, desto besser passt er sich der Gipsmaskenform an - desto besser wird einfach alles nachgebildet - gerade die Nase ist da sone Sache.
      Nur falls du mit dem Zement-oder-Gips-Geischtspositiv nochmal eine andere Maske machen wollen würdest die evtl. etwas genauer sein soll.

      Aber hast recht - dadurch das du eh mit Knete auffüllst ist es nur für die Pestmaske wohl relativ egal ^^' da modelierst du im Zweifelsfall ja eh ne andre Nase.

      Zement-Latex-Gemisch. O.O Faszinierend. Was man nicht alles lernt. Wozu ist das sonst? Der Latex damit es wasserundurchlässig wird?
    • Sooo, jetz kommt ma der Cosplayer xD

      Hab auch schon mehrere Masken gebastelt...sogar mal n ganzen jack-Skellington Kopf (dat war ne arbeit x.x)
      Was super leicht ist..und trotzdem bomben-hart ist: Evaplast Light!
      Gibts in Bastel-/Dekoläden.

      Lässt sich modelieren wie Ton, muss jedoch nicht 'gebrannt' werden...ergo: Einfach ins Fensterbrett stellen und am nächsten Tag isses super hart ^^'
      Aber ansonsten kannst du da bestimmt 3-5 Stunden rum-modellieren ^^....und am ende halt alle schön bemalen usw. ^^
    • Hmm, Evaplast is schwer zu bschreiben.
      Also inner verarbeitung ises wirklich fast wie Ton...nur das Evaplast 'feiner' ist...fühlt sich also glatter und irgendwie weich an (das tuts auch, wenns ausgehärtet ist)

      ALso Helme kannst damit problemlos machen...rüstungen eeeeiiiiiigentlich auch (solang ihr euch nich mit nem zweihänder drauf rum kloppt xD)

      Hättest was gesagt, ich hab n och n packen evaplast zu Haus, den ich nimmer brauch xD
    • Evaplast - das klingt schon so *grinstbreit* - als hätte man es für Cosplayer geschaffen ;) *denkt an Neon Genesis Evangelion*

      Es ist also weich nach dem bearbeiten? hm.

      ok - interressantes Zeug, garantiert unbezahlbar, oder?

      Ich bin mir bye the way recht sicher das weder im Jenenser Bastelladen noch in dem Plauner jemals liegen gesehen zu haben, ich stöbere da immermal und gerade auch bei den formbaren Materialien herum ...
    • neeh...wenns ausgehärtet is, isses hart...fühlt sich aber weich an xD
      ja ich hab mich schlecht ausgedrückt ^^


      vorteil is eben, dass man lange zeit hat, es zu modellieren...es gut hart wird und trotzdem federleicht ist ^^

      naja was heißt unbezahlbar...hab grad keine preise im kopf, aber die kleine packung (für ne maske wüd ich davon 1 1/2 - 2 namen) hab ich glaub ich..ehm...7-12 euro bezahlt xD
    • oje, jetzt fällt bei mir der Groschen.

      Klar kenn ich das Zeuch, hab schon öfters damit modelliert, allerdings nie soetwas wie Masken.

      Geht das mit den Masken wirklich? Ich meine, das Zeug fühlt sich so brüchig an ... alleine die Scheuerstellen beim Bewegen wenn man sich daraus Brustplatten oder Armplatten macht sollten ziemlich schnell kaputt gehen, oder?

      und ich habe es wirklich immer als eine Art Ton den man nicht brennen muss angesehen ... so wirklich wie Plaste hat es mir nie den Eindruck gemacht.

      Gibt es auch bei Pfennigpfeiffer für 3,50 Eu glaube ich ... 250 g- Packs.

      Hmm. Schade, ich dache das wäre mehr wie Plastik ^^'