Burg Lohra 2010 Abstimmung und Orga

    • Burg Lohra 2010 Abstimmung und Orga

      Wähle deinen bevorzugten Termin und welche Unterkunft dir am liebsten wäre =) (du hast 2 Stimmen) 25
      1.  
        6.-8. August 2010 (1) 4%
      2.  
        13.-15. August 2010 (8) 32%
      3.  
        20.-22. August 2010 (3) 12%
      4.  
        27.-29. August 2010 (11) 44%
      5.  
        das selbe Haus wie letztes Jahr (= graues Haus?) (15) 60%
      6.  
        Eseltreiberhäuser (3) 12%
      7.  
        im Burghof (0) 0%
      Edit: -ABSTIMMUNG BEENDET-

      So. =) Damit wir in der Planung mal endlich zu Potte kommen eröffne ich jetzt diesen Thread hier ;)

      Für alle die neu hier sind noch mal kurz zur Info:
      Wir (bzw hauptsächlich Kilian - thx nochmal ;) ) hatten letztes Jahr selbst eine kleine Feuerconvention/Forentreffen auf Burg Lohra organisiert. Und weil das so schön war wollen wir auch dieses Jahr wieder hin ^^

      Hier soll nun erst einmal abgestimmt werden welcher Termin und welches Haus von den meisten hier Anwesenden bevorzugt wird um eine möglichst optimale Lösung zu finden. Ich gebe allerdings zu bedenken dass letztendlich alles davon abhängt wann auf Burg Lohra noch etwas frei ist!

      Die Vor- und Nachteile der einzelnen Termine und Unterkünfte wurden hier bereits angefangen zu diskutieren. Ich denke auf August haben wir uns bereits geeinigt. Daher stelle ich jetzt mal nur die einzelnen Augustwochenenden zur Auswahl.
      Genauere Infos zu den Unterkünften findet ihr unter den beiden Links und ich versuche nur noch einmal kurz zusammen zu fassen:
      zur Auswahl stehen

      - das selbe Haus wie letztes Jahr (warm, richtige Betten, halbwegs modern, eigene Küche, eigene Sanitäre Anlagen, Speisesaal den man bei schlechtem Wetter evtl auch als Aufenthaltsraum nutzen könnte, große Wiese hinterm Haus, ca. 5 Minuten Fußweg zur eigentlichen Burg)

      - die Eseltreiberhäuser:
      "In den Häusern
      stehen gegenwärtig 26 Schlafmöglichkeiten in Zwei-
      bis Fünf-Bett-Räumen in drei Wohnungen
      mit sieben
      bis zehn Betten bzw. Liegen zur Verfügung. In zwei Wohnungen
      steht zudem ein kleiner Aufenthaltsraum für jeweils
      sechs bis acht Personen zur Verfügung.


      Die Unterkunftsräume
      sind bauökologisch instandgesetzt und größtenteils mit Lehmgrundöfen,
      die selbst beheizt werden müssen und eine sehr angenehme Wärme
      spenden, ausgestattet. Holz steht zur Verfügung, es sollte jedoch stets
      genügend Holz auch für die nachfolgenden Gruppen
      zerkleinert werden."
      Die Häuser befinden sich auf halbem Weg zum Burghof. Uns war letztes Jahr aufgefallen, dass man unter den Dachziegeln das Licht durchscheinen sieht ^^" Hat von euch schon einmal jemand in diesen Häusern gewohnt?

      - direkt im Burghof (schönes Burgflair, Matratzenlager in eher spartanisch ausgestatteten kühlen Räumen, weiter nachts sehr dunkler Weg zu sanitären Anlagen und zur Küche welche mit anderen Gruppen geteilt werden müssen)

      Auch wenn meine Präferenz wohl erkennbar ist (sorry) hoffe ich dass ich die Fakten so neutral wie möglich dargelegt habe und möchte natürlich niemanden in seiner Entscheidung beeinflussen ;) Wer andere Erfahrungen oder Meinungen hat darf hier natürlich gern weiterdiskutieren =D

      Da man hier wohl nur eine Umfrage starten kann und es aber zwei Fragen sind hat jeder von euch zwei Stimmen.
      @_V hat euch lieb! :grinser2:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von @_V ()

    • Hey,

      ich habe mal versucht Kontakt aufzunehmen, eine E-Mail ist im Postfach und vorher beim Telefonat habe ich erfahren das der Ansprechpartner im Ausland ist und am 19.04.2010 zurückkommt. Bis dahin würde ich gerne wissen ob die Teilnehmer bereit wären bei der Erhaltung der Burg beitragen möchten, Fenster streichen, Obst ernten, Mähen, Fahrräder reparien. Und warum sollte das gemacht werden? Dadurch können wir die Übernachtungskosten um 4€ pro nacht senken. Besteht interesse? Es nimmt leider etwas von der Chill Zeit... Daher hätte ich gerne mal ein Paar rückmeldungen.
      Lache nicht über jemand der einen Schritt zurück geht, er könnte Anlauf nehmen.

      Fehlt was?
    • als passionierte denkmalpfegerin, tischlerin, architektin... kann ich nur sagen: burg erhalten sehr gerne, aber dann an einem anderen wochenende und dann nur bauen. finde ein wochenende zu kurz um beides unter einen hut zu bringen. fand auch unser letztes wochenende super um mal abzuschalten und dann die rumhängzeit mit werkeln zu belegen wär anstrengend. wenn man beides (spielen und bauen) gleichzeitig machen würde, hätte ich hinterher das gefühl alles nur halb gemacht zu haben. und das für 8 euronen? ich weiß nicht...!

      wenn wir unseren wunschtermin nur bekommen, wenn wir unsere arbeitskraft zur verfügung stellen, würde die sache anders aussehen.

      so long
      rudidsch


      @ chris: danke fürs kümmern
    • Weiß jemand von euch wieviel wir letztes Mal so für Essen ausgegeben haben? Ich glaub ich fänds sinnvoll sich dieses Mal schon vorher drum zu kümmern, vielleicht auch das Geld einfach gleichzeitig mit den Übernachtungskosten einsammeln. Es hat zwar letztes Mal ganz gut geklappt aber gerade Freitag Abend wars bisl chaotisch und letztendlich ist es doch eigentlich ganz schön wenn man sich schon vorher um das Organisatorische gekümmert hat und dann das We einfach genießen kann. Würd mich auch an der Essensplanung und einkaufen und so beteiligen. Einzige Einschränkung: ich hab kein Auto um einkaufen zu fahren.

      Eine andere Möglichkeit wäre eine Einkaufsliste zu erstellen und dann unter den Teilnehmern aufzuteilen -> jeder muss ein paar Zutaten mitbringen. Dann muss niemand extra einkaufen fahren und man braucht auch kein (großes) Auto...
      @_V hat euch lieb! :grinser2:
    • Danke Rudi und Schnecke für die Rückmeldung, dann werde ich sobald der Typ aus seinem Urlaub zurück ist buchen ohne Burg Erhaltung.

      Mein Vorschlag zur Essensplanung, Ähnlich wie letztes mal mit dem Unterschied:
      Ich kassiere von jedem gleich 5€ mehr ein, diese kommen in den "Hut" aus dem der Einkaufstrupp (2-3 Leute mit einem Autobesitzer) die Waren bezahlt. Freitag abend versorgt sich jeder selbst, nach dem Motto ich habe noch was da ich werfe es in die Runde. Samstag vormittag können wir uns Brötchen liefern lassen und der Einkauftrupp macht sich auf den Weg. Frühstücksachen liegen den Ganzen Tag aus, und abends gemeinsammes warmes Essen. Hier würde ich 2-5 Leute bitten sich zu melden, die sich gedanken machen was es gibt (nach Möglichkeit Vegetarisch, dass es keine Ausreden gibt) Die geben dem Einkaufstrupp rechtzeitig bescheid was sie brauchen. Sonnst liegt auch wieder eine Einkaufsliste aus, auf die alle ihre wünsche niederschrieben können. Sonntag wieder Brötchen und Reste ;) Smasstag könnte auch alternativ Abends gegrillt werden und Mittags schon gekocht werden.
      Alle die Keinen dienst haben bekommen dann sowas wie Aufbau Firestation und Spülen und Hausflure Putzen am Ende

      Wird der Vorschlag angenommen?

      Reine Selbsversorgung macht es den nicht Autobesitzern sehr schwer, denn die Tools und das Essen im Gepäck macht den Rucksack doch sehr schwer.

      Edit: NAja so groß werden die Einkäufe nicht sein das ein großes auto benötigt wird, ein so was wie ein Corsa oder Polo wird dafür schon ausreichen.
      Lache nicht über jemand der einen Schritt zurück geht, er könnte Anlauf nehmen.

      Fehlt was?
    • Oh jaaaa Samstag wieder grillen und Stockbrot =D Und diesmal noch etwas mehr vegetarisches Grillgut (Pilze z.B.) da auch eine Nichtvegetarierin wie ich die gern isst und ich will doch niemandem was wegessen ;)

      Es steht wie gesagt noch nicht zu 100% fest ob ich kommen kann aber für den Fall dass ich dabei bin meld ich mich doch schon mal für Essensplanung und einkaufen...
      @_V hat euch lieb! :grinser2:
    • Lustig fände ich auch eine 'gemeinsame Tafel' für Freitag - weil chris ja meinte, nach dem Motto 'ich hab da was und schmeiße es in die Runde' - ist jetzt eine Idee die ich von einem Mittelaltertreffen mitgebracht habe: jeder der etwas von der Tafel essen möchte sollte etwas darauf legen. Möglichst etwas spezielles, evtl. aus seiner Region, oder ein besonderes Rezept für etwas das er allen zeigen möchte, sowas wie selbstgebackenes Brot, Trockenfleisch, selbt zusammengrührter Honigwein, besonderes Bier, whatever. Das könnte man ja schon vorbereiten und fertig mitbringen. Dann ist es auch egal, ob vegetarisch oder nicht, weil es dann eine ziemliche Vielfalt geben wird und für jeden was dabei sein wird - zur Not kann man ja auch das selbst mitgebrachte selbst essen.

      An die Nicht-Autofahrer habe ich garnicht gedacht, - käme nie auf die Idee Lohra ohne Auto erreichen zu wollen ^^'.