Hallo zusammen,
wie ja einige von euch bereits wissen, baue ich mir DeathStar.
Aber dieser Thread wäre unnötig, wäre da nicht etwas besonderes.
Laut der Anleitung bei Sam seinen tutorials, soll man 4cm [lexicon]Kevlar[/lexicon] verwenden.
Ich hingegen benutze für meine DeathStar 10cm [lexicon]Kevlar[/lexicon].
Nun, darauf hin wurden im Chat die Schreie laut, ich solle dazu ein Video online stellen, vom burn.
Okay. Das wird noch folgen, nachdem ich meine DeathStar am Samstag in Dermbach (Thüringen) auf dem BiFrost festival getestet habe.
Nun aber sollt ihr schonmal an der Entstehung teil haben.
Eine Bauanleitung mit schritt für schritt Fotos werde ich euch aber nicht geben. Immer hin steht davon schon eine auf Sams seite, mit der man auch recht gut klar kommt.
Was ich aber betonen möchte ist, das`s sich leichter an hört, als es ist.
Okay, sooooo schwer kann es nun auch wieder nicht sein. Immer hin habe ICH es auch geschafft und ich bin ja nicht gerade der crack im basteln hier.
Aber trotzdem mal ein paar Rand bemerkungen:
Aufspießen? AUFSPIEßEN??? das einzige, was sich leicht aufspieße lies war mein Finger. und zwar von dem Messer, was ich später zum durchstoßen verwendet habe.
Also Merkt euch: das auspießen von Sams Profi dochtband ist alles andere als einfach, bei einer Ösenschraube,
Des weiteren soll mal angemerkt sein, dass durch die 90° wechsel auf der mitte, die Zacken leicht schief werden. Was aber im Grunde nicht sonderlich stört, wenn man kein perfektionist ist.
*Off Topic*
Wie wirst du wohl die 90° drehungen machen, Simon *gfg*
*Ende off Topic*
und als drittes sei gesagt, dass die 7cm (bzw 7,5cm) Ösenschraube sehr groß ist und das [lexicon]Kevlar[/lexicon] darum auch sehr locker auf der Schraube sitzt. Wer es also lieber etwas fester mag, kann auch ohne bedenken 6cm Gewinde nehmen. (wohl bemerkt: mit den cm ist NUR das Gewinde gemeint. die Öse zähle ich nicht mit)
Irrtum. nachdem mir auffiel, dass die Original DeathStar 16 Zacken haben und meine nur 8, wusste ich, wieso mein [lexicon]Kevlar[/lexicon] so locker saß. auf der Ösenschraube mit den 7,5cm Gewinde ist das [lexicon]Kevlar[/lexicon] schon echt eng drauf.
nach dem ersten Aufspießen wird gesagt "Keine Angst, es wird leichter" Das stimmt sogar, doch erschreckender weise macht es dass nicht besser. Das Aufspießen ist echt eine harte Sache, finde ich, wenn man dafür keinen bessere Plan halt als ich.
erste Idee: Dorn nehmen und loch durch stechen. (Problem: loch ist zu dünn fürs gewinde)
zweite Idee: Schere nehmen (Problem: die Schere is echt scheiße XD)
frustrationsIdee: einfach mit dem Taschenmesser rum rochern, bis 's Loch groß genug ist.
letzteres war dann letztendlich die effektivste, wenn auch bekloppteste Idee.
So, damit ich auch ne Vorstellung habt von dem, was am Wochenende geschieht, hier noch zwei Fotos.
Auf dem ersten mein Material, auf dem zweiten der erste fertige [lexicon]head[/lexicon].
Den [lexicon]head[/lexicon] habe ich zusammen mit einer Sam Ente abgelichtet, damit ihr das größenverhältnis auch sehen und abschätzen könnt.
---> Material
---> DeathStar
so long, freut euch schon mal auf die Fotos vom ersten Schwarzenloch, dass durch einen Feuerkünstler verursacht wurde.
Edit:
Hier noch ne kleine Liste, der Materialien, die ihr auf dem Foto seht
[lexicon]Kevlar[/lexicon] (10cm breit) - 12 m
Fingerschlaufen - 2 stk.
Panzerkette - 1,4 m
extrastarke Schlüsselringe - 2 stk.
Unterlegscheiben - 4 stk.
Ösenschrauben (7,5cm Gewinde) - 2 stk.
Hutmuttern - 2 stk.
Schere
Schraubenschlüssel
Dorn
Taschenmesser (spätere Verzweiflungstat ...)
Verwendete Menge [lexicon]Kevlar[/lexicon] für den 1. [lexicon]head[/lexicon], durch Nachmessen des Restkevlar: 3m für den 1. DeathStar-Head
Edit2:
Material pro Head:
[lexicon]Kevlar[/lexicon] 5,55m
Panzerkette 70cm
Schlüsselringe 1stk.
Öseschraube 1stk.
Hutmutter 1stk.
Fingerschlaufen 1stk.
Unterlegscheiben 2stk.
kosten pro Head: ca. 117,30€
wie ja einige von euch bereits wissen, baue ich mir DeathStar.
Aber dieser Thread wäre unnötig, wäre da nicht etwas besonderes.
Laut der Anleitung bei Sam seinen tutorials, soll man 4cm [lexicon]Kevlar[/lexicon] verwenden.
Ich hingegen benutze für meine DeathStar 10cm [lexicon]Kevlar[/lexicon].
Nun, darauf hin wurden im Chat die Schreie laut, ich solle dazu ein Video online stellen, vom burn.
Okay. Das wird noch folgen, nachdem ich meine DeathStar am Samstag in Dermbach (Thüringen) auf dem BiFrost festival getestet habe.
Nun aber sollt ihr schonmal an der Entstehung teil haben.
Eine Bauanleitung mit schritt für schritt Fotos werde ich euch aber nicht geben. Immer hin steht davon schon eine auf Sams seite, mit der man auch recht gut klar kommt.
Was ich aber betonen möchte ist, das`s sich leichter an hört, als es ist.
Okay, sooooo schwer kann es nun auch wieder nicht sein. Immer hin habe ICH es auch geschafft und ich bin ja nicht gerade der crack im basteln hier.
Aber trotzdem mal ein paar Rand bemerkungen:
Aufspießen? AUFSPIEßEN??? das einzige, was sich leicht aufspieße lies war mein Finger. und zwar von dem Messer, was ich später zum durchstoßen verwendet habe.
Also Merkt euch: das auspießen von Sams Profi dochtband ist alles andere als einfach, bei einer Ösenschraube,
Des weiteren soll mal angemerkt sein, dass durch die 90° wechsel auf der mitte, die Zacken leicht schief werden. Was aber im Grunde nicht sonderlich stört, wenn man kein perfektionist ist.
*Off Topic*
Wie wirst du wohl die 90° drehungen machen, Simon *gfg*
*Ende off Topic*
und als drittes sei gesagt, dass die 7cm (bzw 7,5cm) Ösenschraube sehr groß ist und das [lexicon]Kevlar[/lexicon] darum auch sehr locker auf der Schraube sitzt. Wer es also lieber etwas fester mag, kann auch ohne bedenken 6cm Gewinde nehmen. (wohl bemerkt: mit den cm ist NUR das Gewinde gemeint. die Öse zähle ich nicht mit)
Irrtum. nachdem mir auffiel, dass die Original DeathStar 16 Zacken haben und meine nur 8, wusste ich, wieso mein [lexicon]Kevlar[/lexicon] so locker saß. auf der Ösenschraube mit den 7,5cm Gewinde ist das [lexicon]Kevlar[/lexicon] schon echt eng drauf.
nach dem ersten Aufspießen wird gesagt "Keine Angst, es wird leichter" Das stimmt sogar, doch erschreckender weise macht es dass nicht besser. Das Aufspießen ist echt eine harte Sache, finde ich, wenn man dafür keinen bessere Plan halt als ich.
erste Idee: Dorn nehmen und loch durch stechen. (Problem: loch ist zu dünn fürs gewinde)
zweite Idee: Schere nehmen (Problem: die Schere is echt scheiße XD)
frustrationsIdee: einfach mit dem Taschenmesser rum rochern, bis 's Loch groß genug ist.
letzteres war dann letztendlich die effektivste, wenn auch bekloppteste Idee.
So, damit ich auch ne Vorstellung habt von dem, was am Wochenende geschieht, hier noch zwei Fotos.
Auf dem ersten mein Material, auf dem zweiten der erste fertige [lexicon]head[/lexicon].
Den [lexicon]head[/lexicon] habe ich zusammen mit einer Sam Ente abgelichtet, damit ihr das größenverhältnis auch sehen und abschätzen könnt.
---> Material
---> DeathStar
so long, freut euch schon mal auf die Fotos vom ersten Schwarzenloch, dass durch einen Feuerkünstler verursacht wurde.
Edit:
Hier noch ne kleine Liste, der Materialien, die ihr auf dem Foto seht
[lexicon]Kevlar[/lexicon] (10cm breit) - 12 m
Fingerschlaufen - 2 stk.
Panzerkette - 1,4 m
extrastarke Schlüsselringe - 2 stk.
Unterlegscheiben - 4 stk.
Ösenschrauben (7,5cm Gewinde) - 2 stk.
Hutmuttern - 2 stk.
Schere
Schraubenschlüssel
Dorn
Taschenmesser (spätere Verzweiflungstat ...)
Verwendete Menge [lexicon]Kevlar[/lexicon] für den 1. [lexicon]head[/lexicon], durch Nachmessen des Restkevlar: 3m für den 1. DeathStar-Head
Edit2:
Material pro Head:
[lexicon]Kevlar[/lexicon] 5,55m
Panzerkette 70cm
Schlüsselringe 1stk.
Öseschraube 1stk.
Hutmutter 1stk.
Fingerschlaufen 1stk.
Unterlegscheiben 2stk.
kosten pro Head: ca. 117,30€
"Es ist die Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden."
[Prediger 3,8]
[Prediger 3,8]
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von Lupus ()