Warnung vor gefährlichen Haken

    • was du sagst ist ja durchaus richtig, kontrolle muss immer sein... und es fühlt sich sicher auch keiner angegriffen.

      aber bedenke wenn die [lexicon]Poi[/lexicon] frontal auf einander treffen, dann juckt das den Schlüsselring bzw. den [lexicon]Wirbel[/lexicon] überhaupt nicht. da wirkt keine höhere kraft als die erzeugte fliehkraft. die hauptenergie trifft den Firehead... es wird nur mehr wenn sich die ketten verheddern und das nahe an der Aufhängung.

      Die knautschzone des Kevlars ist nicht 0,002m sondern 0,02m auf beiden Seiten.


      aufgebogene Schlüsselringe gibt es, aber nicht diese gehärteten.

      ich muss nur noch einen bruchtest mit denen durchführen, bei hitze natürlich

      Gruß
      AvB
    • bei knautschzone meinte ich den weg, den das [lexicon]Kevlar[/lexicon] nachgibt. wenn das 2 cm sind, sitzt das [lexicon]Kevlar[/lexicon] entweder nicht sehr straff oder es ist enorm viel wicklung drauf ;)
      aber einmal angenommen ein firehead trifft mit einer schraube direkt gegen den schlüsselring des anderen [lexicon]Poi[/lexicon]. dann fällt die knautschzone weg (metall gegen metall) und rein theoretisch wird von 20m/s in 0s auf 0m/s verzögert und die kraft die in diesem moment wirkt, ist zu groß als dass ich meinen finger dazwischen haben wollte (obwohl diese knautschzone die kraftspitze um einiges senken würde) :D

      mein letzter bruchtest hat folgendermaßen ausgesehen:

      holzbrett (ca 20x60x1cm) an [lexicon]Kette[/lexicon] mit 2 schlüsselringen an stabilen wandhaken befestigt. einige gewichte an das holzbrett angebracht (im speziellen fall 3 blumentöpfe gefüllt mit erde). die schlüsselringe mehrere tage lang temperaturschwankungen (direkte sonne im juli an der wand ca 50°C, nachttemperaturen ca 15°C) und leichten zufallsgenerierten vibrationen (pflanzen in den blumentöpfen ca 30cm hoch und mit angriffsflächen für den wind) ausgesetzt. versuchsanordnung mehrmals täglich kontrolliert und gewichtsschwankungen auch durch zusatzgewichte verstärkt (blumen beinahe täglich gegossen). nachdem die vibrationen nach einer woche über einen zeitraum ca 1 h extrem verstärkt wurden (gewitter mit heftigem sturm), musste ich bei der kontrolle am folgenden morgen leider feststellen, dass beide schlüsselringe gebrochen waren (echt scheiße, weil die erde der blumentöpfe am tisch, den sesseln und dem teppich meines balkons verteilt waren - ein blumentopf ist sogar zu bruch gegangen). im moment teste ich gerade die selbe konstruktion mit 2 schlüsselringen pro wandhaken (die topfplanzen haben sich gottseidank wieder einigermaßen erholt) und mit niedrigeren temperaturen. in einiger zeit [lexicon]plane[/lexicon] ich auch tests bei minusgraden (geplanterweise sollen die topfplanzen vorher in die wohnung übersiedeln). wenn es was neues gibt, werde ich hier im forum darüber berichten ...
      feurige grüße
      werner
    • guten morgen euch !

      @ werner:

      das ist ja eine leidensgeschichte mit deinen balkonprimeln :D

      aber im ernst. möglicherweise sind die schlüsselringe gebrochen aufgrund einer "fröhlichen mixtur" der kraftverhältnisse ;)
      das vermuntlich rel. hohe eigengewicht der gefüllten blumentöpfe sorgt für eine statische belastung der ringe, welche dann bei den winbewegungen um deine "almhütte" sich evt. zwischen wandhaken und [lexicon]Kette[/lexicon] verdrehten. darauf reagieren die ringe meiner erfahrung nach eher sensibel.

      das ist aber alles mutmaßung. ich kenn ja euren wind nicht so genau wie den hier bei mir an der küste ... :D

      was ich aber eigentlich loswerden wollte:

      es scheint klar, das es bei der vielzahl der [lexicon]Poi[/lexicon] spieler auch eine vielzahl von theorien und materialvorlieben gibt. manchmal trifft man auf theorien, denen man lieber nicht traut. (ich kannte mal jemanden der hat liebendgern mit strohrum feuer gespuckt...)
      hier allerdings habe ich noch keine solch abstrusen vorstellungen gelesen.

      es ist ganz und gar egal für welche der hier vorgestellten varianten man sich entscheidet. es gibt keinen einzig wahren weg. man kommt allerdings, und das sollten wir nochmal unterstreichen, nicht umhin sein equipment immer wieder zu kontrollieren und zu durchdenken.

      mannoman und das am morgen

      schönen tag noch
      tnt
      "Wenn man mit einer jungen Dame vom Wetter redet, vermutet sie, dass man etwas anderes im Sinn hat. Und meistens hat sie damit recht."
      Oscar Wilde
    • Original von Thilo

      Mit den Federhaken haben wir bisher keine Erfahrung gehabt, dass [lexicon]Poi[/lexicon] davonfliegen oder einhaken - ehh.. eine Frage Snoop: was spielst Du für eine Figur, bei denen die [lexicon]Poi[/lexicon] kurz über dem [lexicon]head[/lexicon] zusammenschlagen, so dass sie sich verhaken ?


      Uff... genau weiss ich das nicht mehr.
      Ich nehme aber mal an das es "verspielte" Figuren waren.
      Wenn ich nicht irre meist bei unglücklichen 3bt weaves oder Butterflies, wenn die [lexicon]Poi[/lexicon] (die Heads bzw. die Ketten) eben zusammenschlagen.

      Ich denke halt es "könnte" problematisch werden.
      (Ja ich weiss das ich aggresiv spiele :) )

      Das sich die Federhaken gerne man ineinander verhaken oder ein
      Kettenglied sich darin verhakt hatte ich schon öfters.
      Ich muss mal drauf achten wann das passiert. Aber ich nehme an bei "ungewollten" Figuren.


      Gruss,
      "Derzeit in Heidelberg" Peter

      PS: Vielleicht laedst du mich ja mal als Gast auf einen Workshop ein
      wenn ich wieder in Stuttgart bin. Ich würde dich sehr gerne einmal
      persönlich kennenlernen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von snoop ()

    • Original von Kiko
      hab vor 3 tagen fire chains aus thilos poi-shop erhalten und die haken sind entfernt :)
      die pois sind nur mit den ringen direkt an der [lexicon]Kette[/lexicon] befestigt - ich finde das doch ein gutes schlusswort für dieses thema :)



      Das Problem sind ja nicht die Ringe in den normalen Chains sondern die die in den Sets verbauts sind.

      Gruß
      AvB