Warnung vor gefährlichen Haken

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Warnung vor gefährlichen Haken

      Hallo,

      Auf die Gefahr hin mich bei THilo unbeliebt zu machen, muss ich
      vor seiner Übungspoi/Firepoi Poi-Sets warnen.
      Der Grund sind die verwendete Haken. So ist es mir beim spielen
      passiert, das die [lexicon]Kette[/lexicon] des einen [lexicon]Poi[/lexicon] gegen den Haken des anderen
      [lexicon]Poi[/lexicon] geprallt ist, worauf sich der Haken öffnete und der Firehead
      davongeflogen ist!
      Der brannte glücklicherweise nicht, aber ich muss nicht erwähnen was
      passieren kann wenn so ein Teil brennt und der [lexicon]head[/lexicon] in Publikum
      oder einen trockenen Busch landet. Und so ein Teil kann 10-30
      Meter fliegen.

      Ein anderes Problem: Mir ist es jetzt schon öfters passiert, das sich
      die [lexicon]Kette[/lexicon] vom einen [lexicon]Poi[/lexicon] in den Haken des anderen [lexicon]Poi[/lexicon] gehakt hat
      was beim spielen echt nervig sein kann.

      Besser sind da die Verschlüsse von den Beaming [lexicon]Poi[/lexicon] zum schrauben.

      Gruss,
      Peter
      Bilder
      • IMG_0775.jpg

        50,95 kB, 640×480, 448 mal angesehen
    • Hallo,

      das Problem ist ja wirklich gravierend.
      Ich werde das mit Thilo besprechen und deinen Vorschlag versuchen durchzusetzen.
      die verschraubbaren Ringe sind auf jeden Fall die Bessere wahl.

      Ich werde versuchen, dass jeder der ein Set gekauft hat, zwei solche schraubbaren Ringe zugeschickt bekommt.

      Wieso schreibst du sowas ins Forum?... das ist eigentlich eine Support anfrage. mit Gefahrhinweis.

      Gruß

      AvB
    • moin !

      es scheint doch gar nicht notwendig irgendetwas nachzusenden. :D

      nimm einfach den ollen dreckskarabiner aus bild eins ersatzlos raus und verbinde
      [lexicon]head[/lexicon] und [lexicon]Kette[/lexicon] mit den schlüsselringen. dann gibt es keine probleme. ;)

      ich gebe snoop allerdings recht.
      sehr anfällig die ganze konstruktion. :(
      obwohl ich die "thilo-poi" noch nicht selbst gespielt habe !

      ich persönlich spiele ja mit drahtseilen und verbinde seilschlaufe und [lexicon]head[/lexicon] auch nur mit einem schlüsselring. mir langt das.

      schönen gruss

      tnt ;)
      "Wenn man mit einer jungen Dame vom Wetter redet, vermutet sie, dass man etwas anderes im Sinn hat. Und meistens hat sie damit recht."
      Oscar Wilde
    • RE: Warnung vor gefährlichen Haken

      ich verwende diese hacken auch seit jahren nicht mehr, weil sie während des spiels aufgehen bzw die andere [lexicon]Kette[/lexicon] "fressen" können.

      zwei weitere schwachstellen dieser konstruktion sind:
      1) schlüsselringe - diese verschleißen mit der zeit. vor allem der ring beim firehead ist extremen bedingungen ausgesetzt. die schlüsselringe müssen regelmäßig kontrolliert und ausgetauscht werden.
      2) alu-rohr - der schlüsselring schabt durch die bewegungen ständig aluminium ab. die bohrungen werden mit der zeit immer größer bis schließlich der schlüsselring abgehen kann. auch diese stelle ist ständig zu kontrollieren.

      positive anmerkung:
      ketten - bei ketten mit verschweisten kettengliedern sollte es eigentlich keine probleme geben.
      feurige grüße
      werner
    • Hm - ich hab' so'n Set vom Thilo (auf dem Workshop gekauft, auf dem ich im Mai war). Ich hatte bisher noch gar keine Probleme mit den Karabinern - weder mit verhaken noch mit fliegenden Heads... Aber das das ein potentielles Problem sein KANN sehe ich schon... So ein Schraubverschluß ist bestimmt sicherer... nur [lexicon]Kette[/lexicon] und [lexicon]head[/lexicon] in den gleichen Ring zu hängen halte ich für eine schlechte Idee, weil dann die Heads nicht mehr so einfach ausgetauscht werden können. Thilo's Schlüsselringe sind nämlich SO gut, das ich sie nicht auf bekomme... ich brauche immer entweder Hilfe von einen sehr kräftigen Mann oder 'ne Schraubzwinge, die am Tisch fest ist und eine Zange.... *g*
      WACHIWI PAYTAH - dances with fire *sioux*
    • moin !

      @sunny:

      wenn du in der lage sein möchtest deine heads schnell und / oder bequem zu tauschen, empfehle ich angelwirbel.

      dabei sollte man allerdings die max. zugkraft beachten, welche die teile vertragen. jedenfalls lassen die sich sehr sicher und schnell verschliessen.

      das einzige problem ist die hitzeentwicklung am kopf. da sollte man unbedingt häufig kontrollieren ob die [lexicon]Wirbel[/lexicon] noch stabil genug sind.

      jo, das war´s schon... :D

      oh, warte. was hast denn du für schlüsselringe ??? das würde ich gerne mal beim forentreffen sehen mit der schraubzwinge und der zange und dem "sehr kräftigen mann" und den köpfen und dir. :D

      grüsse

      tnt
      "Wenn man mit einer jungen Dame vom Wetter redet, vermutet sie, dass man etwas anderes im Sinn hat. Und meistens hat sie damit recht."
      Oscar Wilde
    • @ sunny:

      lass dir aber keine aus edelstahl andrehen. die "normalen" sind wesentlich tauglicher für unsere zwecke.

      durch die hitze ermüdet edelstahl wesentlich schneller... ;)

      hoffentlich denk ich an die schraubzwinge :D


      tnt
      "Wenn man mit einer jungen Dame vom Wetter redet, vermutet sie, dass man etwas anderes im Sinn hat. Und meistens hat sie damit recht."
      Oscar Wilde
    • schlüsselringe (gehärtet oder nicht) sind eine einfache verbindungsmethode, aber beide arten können brechen - ich habs schon selbst erlebt. ich teste meine geräte deswegen von dem spielen optisch auf verformung und dann noch auf festigkeit. ich möchte nämlich nicht als der poi-spieler, der jemandem im publikum ein auge ausgeschossen hat, in der zeitung stehen...
      im zweifelsfall tausche ich die schlüsselringe gegen neue aus. besonders schwere fireheads befestige ich mit zwei schlüsselringen.
      feurige grüße
      werner
    • Hallihallo,

      will mich auch mal zu meinen gefährlichen Haken + Schlüsselringen zu Wort melden.
      Zum einen Danke für alle Feedbacks, die zu unseren [lexicon]Poi[/lexicon] kommen, wir werden die Erfahrungen gerne für Verbesserungen verwenden.

      Die Schlüssel- oder Federringe (anfangs noch aus dem Baumarkt) waren zum Teil der Belastung nicht immer gewachsen. So sind wir zu den verstärkten Ringen übergegangen, und die haben selbst mit grossen [lexicon]Poi[/lexicon], auf die 3-fach 100er Fackelband gewickelt ist, kein Problem mehr.
      Hin und wieder sollte man natürlich schon überprüfen, ob sich nicht die [lexicon]Kette[/lexicon] oder der [lexicon]Wirbel[/lexicon] aus dem Ring arbeitet. Ist der Nachteil der Ringe. Vorteil: Man kenn ohne grossen Aufwand seine [lexicon]Poi[/lexicon] umbauen, ersetzen usw.

      Mit den Federhaken haben wir bisher keine Erfahrung gehabt, dass [lexicon]Poi[/lexicon] davonfliegen oder einhaken - ehh.. eine Frage Snoop: was spielst Du für eine Figur, bei denen die [lexicon]Poi[/lexicon] kurz über dem [lexicon]head[/lexicon] zusammenschlagen, so dass sie sich verhaken ?
      Übrigens, Henry´s verwendet auch diese Art von Haken, selbst bei "normalen" [lexicon]Poi[/lexicon]. Lediglich mit dem Unterschied das bei Henry´s Haken und [lexicon]Wirbel[/lexicon] einteilig sind.

      Wie auch immer: Wer ein Set von uns hat und gerne gegen schraubbare Verbindungen tauschen möchte: bitte Email an uns schicken, wir tauschen kostenlos um.
    • moin !

      Original von katchoo
      8o angelwirbel?

      lieber drachenwirbel, die halten viel mehr zug aus...


      das ist FALSCH ! ;)

      vernünftige [lexicon]Wirbel[/lexicon] für´s Hochseeangeln halten häufig bis zu 150 kilo zug und mehr aus.

      möchte sehen, wie du die trotz zentrifugalkraft errechst... ;)

      man muss sich das halt ausrechnen und dann mit geduld uns spucke ein wenig recherche betreiben. dann kommt man schnell auf den trichter, das die [lexicon]Wirbel[/lexicon] aus dem drachenladen häufig bis auf den preis identisch sind.

      grüsse
      tnt
      "Wenn man mit einer jungen Dame vom Wetter redet, vermutet sie, dass man etwas anderes im Sinn hat. Und meistens hat sie damit recht."
      Oscar Wilde
    • Original von TnT

      vernünftige [lexicon]Wirbel[/lexicon] für´s Hochseeangeln halten häufig bis zu 150 kilo zug und mehr aus.
      möchte sehen, wie du die trotz zentrifugalkraft errechst... ;)


      der zug dürfte nicht erreicht werden - aber bei treffern (firehead gegen firehead) mit voller geschwindigkeit treten sicher kräfte auf, die (wenn auch nur kurzzeitig) mehr als 150 kg betragen.
      feurige grüße
      werner
    • @werner

      woher nimmst du die hinformation mit den über 150kg?
      woher soll denn soviel energie kommen?

      Der [lexicon]Poi[/lexicon] bekommt ja vom Spieler eine Energie vermittelt, somit erreicht er eine bestimmte geschwindigkeit auf dem Kreisbogen.

      wenn durch eine Verhedderung der Kreis kleiner wird, bleibt aber die zurückgelegte Wegstrecke auf dem Kreisbogen gleich.
      dadurch erhöht sich zwar die Umlauf geschwindigkeit, aber es wird ja nicht mehr energie freigesetzt.
      ganz am ende der verwicklung ist dann halt interessant, welchen Hebel der [lexicon]Poi[/lexicon] aufbaut, das heisst, wo ist die Achse, um die sich das ganze "biegt"
      meist zwischen schlüsselring und Wicklung.
      Jetzt treten am Schlüsselring natürlich sehr hohe kräfte auf, aber glaubst du nicht, das der [lexicon]Poi[/lexicon] bzw. das Alurohr bei einer Belastung von 150kg nicht einknicken würde?
      Ausserdem hält man die schlaufen ja nie so stramm, dass man davon ausgehen muss dass die zwei relevanten Kraftpunkte auf meiner Zeichnung (Der [lexicon]Poi[/lexicon] in draufsicht und der Schlüsselring des Querliegenden) völlig statisch bleiben und nicht nachgeben.

      Also ich denke 150kg punktuell sind bei 80g. Schweren [lexicon]Poi[/lexicon] wohl kaum machbar.

      Auf der Zeichnung sind 160kg Zugkraft angenommen, und ein Hebel von 1:4

      UND: Die 600kg müssen 40kg heissen, da hab ich falsch rum gerechnet.

      Gruß
      AvB
      Bilder
      • poicrash.jpg

        29,51 kB, 263×258, 289 mal angesehen
    • Ob wirklich 150 KG überschritten werden, möchte ich bezweifeln.
      Unsere [lexicon]Wirbel[/lexicon] (Hochseeangeln) sind mit einer Belastbarkeit von 168 KG angegeben und damit sicher nicht an einer Grenze angelangt, bei der sie schlagartig den Geist aufgeben.
      Da sind andere [lexicon]Poi[/lexicon] - Teile wie z.B. Kugelketten oft schneller an der Belastbarkeitsgrenze angelangt.

      Letztendlich insgesamt aber auch eine Frage der Prioritäten.
      Ein Sportwagen taugt nichts beim Lastentransport, ein LKW macht keinen Spass beim Kurvenräubern.
      Für mich sind handliche, relativ leichte [lexicon]Poi[/lexicon] wichtig, denn ich stehe mehr auf flexible Spiel - Variationen, die auch mal langsam gespielt werden. Sie folgen leichter neuen Ideen. Und sind nicht so schmerzhaft bei Treffern (da steh´ich nämlich persönlich nicht so drauf)

      Es ist kein Problem, [lexicon]Poi[/lexicon] zu bauen, die jedes Brutalo - Spiel unbeschadet überstehen. Sie werden nur irgendwann so schwer sein, dass sie nicht mehr richtig spielbar sind - und bei Treffern zur Waffe werden.

      So möchte ich meine Partnerin beim Spiel zu Zweit z.B. einer Auflösung [lexicon]weave[/lexicon] Rücken an Rücken nicht mit einem schweren Monster-Poi ausknocken..
    • die überlegung für die 150 kg ist folgende:
      bei einer musik von 150 ppm im takt spielen (0,5 sec für eine umdrehung)
      ca 10 m/s geschwindigkeit der [lexicon]Poi[/lexicon]
      frontaler crash beider [lexicon]Poi[/lexicon], dh sie verzögern auf 0 m/s innerhalb der knautschzone des kevlars (ca 0,002 m)

      meine ausführung soll kein abfälliges urteil über thilos konstruktion sein - ich mache meine [lexicon]Poi[/lexicon] von der aufhängung fast identisch.
      ich habe aber schon aufgebogene und sogar gerissene schlüsselringe gesehen und empfehle daher regelmäßige kontrolle der feuergeräte vor dem spielen, damit dabei nichts bricht. die materialermüdung bei ständiger belastung und aufwärmen/abkühlen ergibt, dass die ringe früher oder später brechen würden.

      genauso wie bei einem sportwagen auch die serviceintervalle kürzer sind ;)
      feurige grüße
      werner