Diplomarbeit: Poi-Therapie

    • Diplomarbeit: Poi-Therapie

      Hallo!!!

      Ich habe gerade meine Diplomarbeit angefangen. Ungefähres Thema: "Poi als/in Therapie" (ich studiere eigentlich Psychologie)
      Na und da bin ich erstma ganz stark auf Networking angewiesen!

      Hier die Frage: Gibt es poiple unter euch, die therapeutisch mit Pois arbeiten oder die welche kennen, die damit arbeiten?? (mein Fokus liegt auf Körper- und Tanzpsychotherapeutischen Ansätzen, mich interessiert aber auch alles andere in dieser Richtung um überhaupt einschätzen zu können was es denn bereits gibt)

      Nach langen Jahren des Poi-Spiels hat mich letztlich mein Praktikum darauf gebracht, denn in der Klinik war Körpergruppentherapie (Tanz- u Bewegung) ein wichtiger Bestandteil und zudem gab es eine Pflegerin (Hallo Mary ;) ) die Poikurse für Patienten anbot und begeistert berichtete wie "beschwingt" die Menschen zum Ende des Kurses hinausgingen. (Als ich das im Praxisbegleitseminar erzählte berichtete eine Teilnehmerin: "Ach ja? Ich hab neulich auch mit Patienten gepoit.)
      Und als dann mit Bodo a.k.a. Chela ein weiterer dicker Tropfen im Faß des Anstoßes landete war es soweit! :thinker: Und jetzt suche ich EUCH! also meldet euch! :huepf:

      Boris
    • Hi Boo :)

      Also mir sind nur wenige Leute bekannt, die [lexicon]Poi[/lexicon] als Therapie einsetzen. Vermutlich sind wir zu wenig Therapeuthen ;) Ansonsten gibt's eine Menge Pädagogischer Ansätze, über die bstimmt einige der aktiven Pädagogen hier mehr sagen können.

      Wer mir aber zu dem Thema spontan einfällt ist Klaus Scheuermann. Vielleciht solltest Du ihm einfach mal eine nette Mail schreiben mit der Bitte, Dir seinen Ansatz erklären zu lassen?

      So far und viel Glück, wäre toll, wenn Du die fertige Arbeit evtl. zum lesen irgendwo bereitstellen könntest später ^^ Interessiert sicherlich einige!

      :up:
      WACHIWI PAYTAH - dances with fire *sioux*
    • Mir ist nur bekannt das meine Tante (Physiotherapeutin) es in ihrer Praxis eisnetzt.
      Ich habe ihr ein paar Bewegungen gezeigt und sie wendet sie bei Pantienten an, bei denen die Feinmotorik der Gelenke, bzw. allgemein Hand/Arm Region verbessert werden soll.

      Der letzte Fall der mir von ihr bekannt ist, ist ein KomaPatient der inzwichen wieder Gesen ist. Nur durch das liegen haben sich seine muskeln etwas arg zurück gbildet so das er nichteinmal mehr eine Flasche öffnen konnte. Durch das ständiege, koordinierte Bewegen der Pois war es nach guten 3 Monaten (14 Sitzugnen) wieder sogut wie geheilt.
      Klar, man könnte auch diese typischen HandSpangen nehmen (de man imemr zusammen presst und dann wieder löst), aber das Pois spielen hat ihm um einieges mehr Spaß gemacht, und er hat das wenigstens auch zuhaus geübt.


      Ich hoffe ich konnte in irgendeiner Weise weiterhelfen.

      Marten.
    • Hallo Boo

      find es eine supper supper Thema und möcht es aufjedenfall lesen wenn es fertig ist.

      Ich bin angehende Ergotherapeutin und es gibt einige Bereiche in denen ich [lexicon]Poi[/lexicon] sehr sinnvoll und effektiv finde.

      Motorischer Ansatz
      zum einen Fördert das poien die Auge-Hand-koordination sowie die Hand-Hand-Koordination
      desweitern wird die Bilalterale Integraton gefördert (zusammenspier beider Hinrhälften) Jede Überkeuzbewegung stärkt den Balken Zwischen den Beiden Hirnhälften.
      Gelenke und Muskulatur in den Armen und in der Schulter werden Trainiert. Das Bewegungsausmas der einzelnen Gelenke wird erhöht.

      Psychomotorik
      Mit Menschen die das Poien schon ein wenig beherschen ist es sehr gut möglich gefühl mit den [lexicon]Poi[/lexicon] auszudrücken "Wie würdest du Wut Tanzen?, Wie würdest du Freude Tanzen?"

      Ich finde das Poispielen sehr gut in der Therapie einsetztbar vorallem in der Pädiatrie (mit nicht all zu jungen Kindern) werden gute erfolge erziehlt. Die Motivation ist nach dem die Kinder es das erste mal mit Feuer irgendwo gesehen haben meist extrem hoch, erfolgserlebnise werden mit guter Anleitung sehr schnell erziehlt und dadurch das Selbstvertrauen gestärkt.

      wenn du noch fragen dazu hast schreib mir doch ne PN

      viel glück noch liebe grüße
      JULE
      [Redsoul ist jetzt Feuerblume]

    • uah, viel zulange nicht mehr reingeguckt!
      Danke für eure Antworten!!! Wenn ich das Baby irgendwann in den Armen halte, werde ich euch gerne Anteil daran haben lassen!

      @sunny: Ja, das mit Klaus Scheuermann ist mir gestern wie Schuppen von den Augen gefallen. Ich hab mir sein Buch "Spielerisch bewegen..." gekauft und gestaunt, weil er [lexicon]Poi[/lexicon] ja bereits in pädagogischen Kontexten einsetzt. Muss mich mal an ihn wenden.

      @kathrin: danke! positives Feedback tut gut :)

      @chibby: Die Physiotherapeutische Schiene wollte ich mir eigentlich kaum angucken, aber ich sauge Beiträge wie deinen trotzdem gerne auf! [lexicon]Poi[/lexicon] tun gut! Dass das auch ne körperliche Wirkung hat ist super, mein Fokus liegt aber auf der Psyche. (Dazu gibt's anscheinend 1000x weniger geteilte Erfahrungen als zur Physio-Ecke). auf jeden Fall danke für deinen Thread! Vielleicht werd ich auch Berichte wie deinen einbinden (die trudeln immer öfter ein).

      Mit Gé haben wir ja einen [lexicon]Poi[/lexicon] und Physiotherapie verbindenden alten Hasen in unseren Reihen.
      Vielleicht mag er mir ja ne Art Gastbeitrag schreiben? :D

      @redsoul: Ja, so seh ich das auch! (Du hast nicht zufällig schon damit gearbeitet? Für meine Arbeit müsste ich auch ne Studie durchführen und so suche ich Gruppen- oder Einzeltherapeuten die sich so ne Evaluation der Methode vorstellen könnten...

      (Mach grad in meinem Nebenfach Sportwissenschaften ne Fachausbildung in Psychomotorik und Meditation, das passt subbä! Werd mich wohl ein wenig auf "Konzentrative Bewegungstherapie" einschiessen)

      - - - -- - -
      es freut mich, dass ihr mir darauf schreibt! Jeder Kommentar birgt neue hilfreiche Perspektiven! Ich danke euch!

      Ach: und gerne weiter so :bigthumpup:
    • hi

      doch ich hab schon damit gearbeitet aber damals nur als praktikantin, und ich hab nur bisschen rumprobiert - hatte da noch keinen Fachlichen hintergrund also hab ich leider keine Doku davon

      momentan sitz ich noch in der schule aber ab nächsten monat bin ich endlich im Berufspraktikum und ich hab schon vor es anzuwenden (wobei das bei der ersten stelle schwierig wird - ist arbeitstherapie) vielleicht kann ich dir ja dann mehr dazu sagen....

      viel glück noch und meld dich wenn du mehr weißt bin auch sehr interessiert

      liebe grüße Jule
      [Redsoul ist jetzt Feuerblume]

    • Hi !

      Ist zwar jetzt nicht speziell [lexicon]Poi[/lexicon], aber wir (mobile Jugendarbeit Wien 20) haben voriges Jahr ne Feuergruppe iniitiert. Hier mal ein Video davon, damit du dir nen Eindruck machen kannst: mobilejugendarbeit.at/?b=20&show=mediathek&id=44
      Wenst dich dann auf der Page durchklickst, kannst du dir ein Bild von unserer Arbeit machen und ob du Infos drüber haben willst. Wir haben über dieses Projekt dann auch nen Artikel für ne Kinder & Jugendpsychotherapeutenzeitschrift geschrieben, den ich dir bei Bedarf gerne zukommen lasse.
      Und in Wien gibts dann noch nen Typen , den Laszlo Pinter, der arbeitet beim Verein Juvivo. Der macht auch schon seit Jahren verschiedene Projekte im zirkuspädagogischen Bereich sozusagen.juvivo.at/CircusLuftikus.aspx


      lg
      Ist es normal nur weil alle es tun?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sonnenstrahl ()

    • @ sonnenstrahl:

      erstmal hi!

      ich würde mich sehr für den artikel interessieren. ich selbst arbeite in der mobilen wohnbegleitung und mache gerade das psychotherapeutische propädeutikum. bin schwer am überlegen, welches fachspezifikum ich wählen soll; kinder- und jugendtherapie reizt mich momentan am meisten. könntest du ihn per mail senden?

      baba und vielen dank im voraus!
      kathrin
    • @ Sonnenstrahl: Der Artikel würde mich schon sehr interessieren! Toll von Dir aus dem fernen Wien zu hören und überhaupt: Willkommen im Forum!!!! :flower:

      Muss mal gucken ob (und wenn wie) Sozialarbeit im Kinder- und Jugendbereich zu meiner therapeutischen Fragestellung passt. Aber deshalb würd ich gernstens mehr dazu hören/lesen! (Und vielleicht änder ich ja mein Thema noch;) )

      Ich wollte selbst auch schon mal in nem Projekt in einer Lissaboner Zirkusschule einsteigen, die Waisenkindern circecensische Künste zur Stärkung des Selbstwirksamkeitsgefühls vermittelte (dann war aber kein Platz nehr frei...)
      Die Idee find ich total überzeugend!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Boo ()

    • Ich hab hier bei mir eine Broschüre mit Büchern über "Arbeitshilfen für Therapie, Begleitung und Selbsthilfe" gefunden.
      Dabei wäre ein Buch evtl. etwas passendes für dich!

      "Die Seele zum Schwingen bringen"
      Eva-Maria Brettschneider, Lutz Debus, Martin Lenz

      Es geht da zwar um Musiktherapie aber Poi's scheinen ein wesentlicher Bestandteil zu sein ( Auf dem Cover poit jemand)...

      Ich hoffe, das kann dir helfen

      lg kathor
    • Kinder und Jugendgruppe

      Hi, arbeite sei einigen wochen mit Kindergarten- und Hortkinder in einer Poigruppe im Rahmen meiner Arbeit im Kindergarten und im Hort. Weiß nicht, inwiefern das noch was bringt.. aber ich biete mich an , was zu schreiben, evtl schreibe ich meine Facharbeit darüber. (habe mich noch nicht zwischen snoezelen, musik oder [lexicon]Poi[/lexicon] entschieden...)
    • @Sonnenstrahl: Danke für den Artikel!

      @warumeigentlichnicht: Auch Danke!

      @kathor: Also das Buch (die Seele zum schwingen bringen) ist noch zu neu für die Uni :) -2008 erschienen-
      Was ich bis jetzt dazu gefunden hab (Inhaltsangabe ist online) klang leider kaum nach [lexicon]Poi[/lexicon]. Aber evtl kontaktier ich die Autoren mal, die werden sich ja (hoffentlich) was dabei gedacht haben.

      @Maraeni: Ja, hab schon öfters gehört, dass [lexicon]Poi[/lexicon] bereits zur psychomotorischen Frühförderung genutzt werden. In was für eine Richtung schreibst du denn?
      (Also was für ne Fragestellung verfolgst du?) Und auch dir danke für das Schreib-Angebot. Ich muss erst noch ein wenig sortieren und weiß also noch gar nicht was ich letztlich gebrauchen kann.
      Evtl meld ich mich bei dir nochmal, wenn ich so ne Art Überblick habe, wär das auch ok?
      PS: Was ist denn snoezelen?

      Jetzt mal an alle: Ich bin begeistert, dass hier mehr und mehr Beiträge reinpurzeln. Euch allen vielen Dank!
    • Snoezelen und Poi..

      Hallo, ja klar kannst Du dich noch mal melden. und mit der Fragestellung muss ich warten, bis ich nähere INfo von meiner Fachakademie habe. Da bin ich noch nicht so weit...Müsste aber mal demnächst passieren.
      Snoezelen kommt von den Worten doezelen und suffelen, (döseln und riechen) und ist eine Art Entspannungs- , Wahrnehmungstherapie die sich gut mit Basaler Stimulation und Sensorischer Intergration kombinieren lässt. Also eher was ruhigeres.
    • Mal was zum Thema, was ein bisschen passt, im [URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,552185,00.html]SPIEGEL-Online[/URL]
      eigentlich gehts hier um das Lernen von innnen (meditation) aber es wird anhand des Lernens von außen (Erfahrung sammeln also poi-spielen :) ) beschrieben.

      (zumindest sind es wahrscheinlich(?) zitierfähige Autoren, die bestimmt(?) auch Bücher zum Thema veröffentlichthaben)

      tschü firesTan..
    • Ja, die Studie kenn ich. Find ich sehr gut! (Gab's auch TV-Dokus zu)
      Und Zen find ich sowieso (aus philosophischer wie psychologischer Sicht) spannend, allerdings lässt sich das in meinem Ansatz nicht zusammenbringen. Dazu setzen die "Methoden" (also [lexicon]Poi[/lexicon] und zen) an zu unterschiedlichen Punkten an und ich werde auf komplett andere Erhebungsinstrumente zurückgreifen müssen als "einer der einflussreichsten Hirnforscher der Welt".

      Trotzdem hab ich auch mit solchen Querverbindungen geliebäugelt...
      Kann's nur weiterempfehlen, wenn sich wer dafür interessiert!
      Danke, firesTan!