LED-Leuchtstab

    • LED-Leuchtstab

      Bezüglich Leuchtstab:

      Aus elektronischer (bzw. meiner) Sicht ist es kein Problem programmierbare Leuchtrequisiten selbst zu bauen.

      Das Problem liegt darin das ganze in ein handliches, gut zu spielendes und trotzdem noch ausreichend stabiles Gehäuse zu verpacken.

      Hab mir selbst LED-Poi gebaut, bin zwar kein Elektroniker aber dafür hats noch gereicht. :D
      Sie sehen auch wirklich toll aus, doch leider sind sie sehr schlecht zu Spielen (schwerer 30cm Stab an Kette) und sind auch nicht unkaputtbar.
      (LED-Poi-Fotos sind unter "meine Galerie" zu sehen)

      Für die Aerotech Requisiten werden glaub ich folienverstärkte Kunstoffrohre verwendet, anders kann ich mir die unglaubliche Stabilität der Stäbe/Poi nicht erklären.


      @nukex
      Der Stab vom Lemmi sah doch aus als hätte er unglaublich viele Sprünge. Das weißt doch auf so eine folienverstärkte Mehrschichtbauweise hin, oder?

      Was sich leicht realisieren lassen müßte, wäre ein kurzer Stab (mit Elektronik) mit transparenten Schläuchen (mit LEDs) an den Enden.


      Leider hatte ich noch keine Gelegenheit mit transparenten Kunststoffrohren zu experimentieren. Weiß auch nicht wo ich so etwas günstig und in kleinen Mengen herbekomme.

      So weit so gut!

      Bin gespannt auf eure Meinungen und Ideen.


      vlg
      Hannes

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von hauni ()

    • @burningone
      danke für den link hab heute unter wlw.de auch schon nach ein paar händlern gesucht.


      kennt sich irgend jemand mit el leuchtschnüren oder leuchtfolien aus. die hätten den vorteil das man sie außen am stab befestigen kann, d.h., es ist kein transparentes kunststoffrohr erforderlich.

      das problem ist, dass man einen inverter braucht, da die folien/schnüre mit hohen spannungen (ca. 90 - 140V) arbeiten.
      außerdem weiß ich nicht wie gut bzw. schnell sich die dinger (aufgrund des inverters) steuern lassen.


      vlg

      hannes
    • Hallo!

      Yeah, last uns die ultimative Leuchtstab-Konstruktion finden, die nix kostet und ewig hält...

      Ich hab folgende Überlegungen angestellt:

      1. Im Notfall könnte man statt Elektronik Knicklichter verwenden, blinken oder so können die allerdings nicht...

      2. Wer sagt dass das Material unbedingt durchsichtig sein muss? Es gibt ja auch weisses Material, das wenn von "innen" beleuchtet das Licht gut nach aussen weitergibt. Ist halt dann matt, aber was solls, hauptsache es leuchtet...

      3. Bin jetzt auch so am schauen, es sind glaube ich verschiedene Materialien interessant:
      -Acrylglas: durchsichtig, lichtleitend... Mein Verdacht: wenn ich z.B. an jedes Ende eine LED setze, dann sieht man die LEDs, es leuchtet aber nicht der ganze Stab.
      -Polycarbonat: auch durchsichtig und lichtleitend, gleicher Verdacht wie bei Acrylglas, aber soweit ich das verstanden habe wesentlich stabiler, und auch schwerer
      -mein Traum: ein weisslich mattes Material, (vgl Papier), dass wenn von einer seite beleuchtet, insgesamt leuchtet. ich denke da z.B. an solche rohre. Werd da mal nachfragen was für "durchlichteigenschaften" da so hat... Die wären leicht, saumäßig stabil und leicht zu bearbeiten.

      zu meinen bisherigen Leuchtstaberfahrungen:
      ich habe 3 verschiedene Konstruktionen gesehen und gespielt:
      1. Aerotech: unbezahlbar, aber unvergleichlich. schaut geil aus, leider etwas schwer. Soweit ich weiss 2-3 inneinander geschobene Rohre aus Polycarbonat, durch im gesamten Stab angebrachte LEDs durchgängig leuchtend.
      Akkubetrieben, Steuerung durch klopfen.
      2. hersteller unbekannt, in der Mitte "Griffe", an denen außen Acrylglasrohre, zeimlich dünn, außen Gummiteile drauf als Schlagschutz, in einem davon ein Schalter für 3 versch. Blinkfrequenzen. Stromversorung unbekannt. Beleuchtung gaub ich von innen (von den Griffen aus), damit der gesamte Stab leuchtet, befüllung mit einer art Granulat.
      3. ein Typ aus Wien hat mal welche gabaut, hat aber keinen Bock mehr...
      Acrylglas/Polycarbonat-Rohr mit LED-Aufsätzen außen, die nach innen reingeleuchtet haben. Schien mir soweit OK zu sein, aber ich glaube wenn man die zu oft runterschmeisst halten diese Aufsätzee das nicht...
      Damit der ganze Stab leuchtet, hat er auf der innenseite der Rohre so eine Spirale reingefräst (keine Ahnung wie), es hat dann auch v.a. diese Spirale geleuchtet. Blöd war dass an jedem Ende die letzten 5-10cm nicht geleuchtet haben, weil ja da die Elektronik war. Strom: Knopfzellen.

      Soweit meine Erfahrungen.

      Zur Beleuchtung:
      -Verschiedene Konzepte denkbar: mehrere LEDs über den Stab verteilt, reinleuchten und Granulat oder aufrauhen.
      -Mattes Material
      -überhaupt nur die Enden Leuchten lassen
      -zum reinleuchten: einfach solche LED-Schlüsselanhänger-leuchten, wobei man da überlegen muss wie man das ein/ausschalten regelt, und es fehlen ein paar cm am Ende

      Strom:
      -Akkus: braucht man halt ein Ladegerät und eine Steuerung gegen überladen
      -Batterien: müssen dann auswechselbar sein, also am Stabende, und irgendwie zum zuschrauben oder so?

      oder den normalen Feuerstab nehmen und Knicklichter drantapen..

      Was auch noch gehen könnte, wäre eine art Lochblechstab, also metall mit Bohrungen, wos dann halt aus den Bohrungen rausleuchtet. Allerdings hab ich mit Bohrungen schlechte Erfahrungen, da kann man gleich Sollbruchstelle dazu sagen...

      werd mein Unterbewusstsein mal wieder damit beauftragen, nach einer Lösung zu suchen und mal nach den Durchscheineigenschaften von glasfaserrohren fragen....

      Der andere Hannes ;)

      Edit: Also irgendwie ist mir die Knicklichter-Idee inzwischen irgendwie sympathisch geworden. es gibt ja die dickeren Knicklichter und diese ganz dünnen (5mm, 20cm lang) wo man so Armreifen draus biegen kann und so. also miene Rechnung war: Doppelstäbe a 90 cm: sind insgesamt 8 solche Lichter, bei größerem Innendurchmesser (also so ca 12mm) wären immer "3-er-Päckchen", also 24 Stück. bei nem Stückpreis von 7ct sind das dann 1,70 Euro pro Füllung, was dann ein paar Stunden leuchtet... klingt irgendwie nach nem halbwegs fairen Preis.

      Edit Nr.2:
      Habe beim Conrad das hier gefunden: Das Batteriegehäuse kann man sicher irgendwie zerlegen und evtl. die kleineren AAA Batterien benutzen. ansonsten kann man mit 2m leuchtender Schnur sicher was nettes Basteln...

      :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: account stillgelegt :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von nukex ()

    • Hola!

      Also: Acrylglasrohr: in diesem Fall ein 30mm außen, 22mm innen, also 4mm Wandstärke. ist mit einer Länge von ca 142 cm etwas schwer, aber geht so, zum contactspielen recht cool.
      Das Rohr hat 11 euronen gekostet. die LED-Teile hab ich aus den KIK-Glowballs ausgebaut und einfach mal hingetaped, mit ein bisserl Trickserei ist das auch halbwegs schlagfest geworden. Bisher noch nicht runtergefallen, also mal schaun was der so aushält. Eigentlich wollte ich 25mm außen, aber das hatten sie nicht da...
      Ach ja, damit der Sch.. auch leuchtet, musste das Rohr innen aufgerauht werden. Mit Schmirgelpapier, ner dünnnen Stange, Tape und der Bohrmaschiene ging das recht flott.
      Ein Griffband hat er auch, Glasfasergitter-Tape aus dem Baumarkt, das scheint schön durch und ist auch recht griffig, also im Gegensatz zu den "nackten" Acrylstäben kann man damit auch [lexicon]Contact[/lexicon] spielen...
      (Hab dann noch für mehr Geld einen Fluoreszierenden Vollstab gekauft und Doppelstäbe draus gemacht, schaut geil aus im UV-Licht, aber ist ja hier nicht Thema ;) )

      hier die Bilderchen:
      [Blockierte Grafik: http://www.hannes-kappe.at/hop/glowstaff1.jpg]
      [Blockierte Grafik: http://www.hannes-kappe.at/hop/glowstaff2.jpg]
      [Blockierte Grafik: http://www.hannes-kappe.at/hop/glowstaff3.jpg]
      [Blockierte Grafik: http://www.hannes-kappe.at/hop/glowstaff4.jpg]

      Eine andere Beleuchtung wär schon cool... hauni???

      Die nächste Version wird dann ein 25mm außen, 19mm innen, mit hoffentlich coolerer Beleuchtung.

      :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: account stillgelegt :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:
    • hee hannes!

      fleißig, fleißig!!!

      sieht ja schon ganz fein aus!

      werd mir auch noch kik bälle besorgen, und mal auseinander nehmen *gg*

      mir fehlt leider momentan ein bischen die zeit für experimente.


      bin schon gespannt auf deinen bericht bezüglich stabilität.


      ja, wegen der beleuchtung schwirrt mir eigentlich so einiges im kopf herum!
      Also mehrere LEDS (in rot, grün, und blau) über die länge verteilt und seperat ansteuerbar sind rein theoretisch kein problem, es muss nur ein kompromiss aus aufwand, kosten und der optimalen beleuchtung gefunden werden.
      wobei die leuchtstarken LEDs wahrscheinlich das teuerste sein werden, aber mal sehen, müssen ja nicht die stärksten sein.


      vlg
      hannes

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hauni ()

    • juhuu, hab mir einfach selbst welche gebaut!

      habe mir nen durchsichtigen Gartenschlauch (Durchmesser 3 cm) gekauft. Halber Meter: 2,50€.
      oben und unten an den Rand habe ich mit der Bohrmaschine Löcher reingebohrt zur Befestigung mit kleinen Kabelbindern (in bunt; sieht sogar ganz gut aus).
      für die Aufhängung hab ich nen Karabiner genimmen und daran ne dicke Kordel befestigt mit Handschlaufen (selbstgenäht). In den Gartenschlauch rein habe ich dann von Conrad Leuchtstäbe (EUROLITE GTM-200 LED) gekauft für je 1,95€ und mit 7 lustigen Leuchtmodi. Man kann sogar von aussen, wenn der Stab drin steckt, den Schalter drücken, da der Gartenschlauch ja elastisch ist.
      Gesamtkosten um die 6,-€?


      Nachteil: der Schlauch zwiebelt ordentlich, wenn man ihn abbekommt.......
      vielleicht nehm ich doch besser beizeiten nen PC-Rohr.
      :)
      http://de.geocities.com/misspottish/