3-teiliger Stab zum selber bauen?

    • *hochschieb* :D

      Werd mich jetzt auch mal an den Krücken versuchen ;) Ein Tipp für alle, die meinen, man kommt so schwierig an welche ran:

      Bei Ebay kriegt man gebrauchte Krücken nachgeworfen ;)
      Wo kämen wir denn da hin, wenn alle sagen: "Wo kämen wir denn da hin?", und keine ginge, um zu sehen, wo wir den hinkämen, wenn wir denn gingen?

    • Ich spiel grad auch stark mit der Idee meine alten Krücken zu zersägen. Was mich nur daran stört ist wenn ich mal wieder welche brauchen sollte, krig ich bestimmt keine von der Krankenkasse, die sind bei sowas nämlich immer recht geizig.


      Du bekommst immer wieder neue Krücken verschrieben. Es könnte ja sein, daß in den alten Krüken ein Haarriß ist, die brechen, Du stürzt und brichst Dir was. Dafür will niemand die Verantwortung übernehmen. Ein Kollege von mir hat aus den letzten 2-3 Jahren bald das Dutzend voll.
      Feed the Flames and keep them Dancing
    • ok, problem No.1 hat nicht lange auf sich warten lassen.

      wie bekomme ich die die kunststoff unterarmstützen ab?
      gibt es da irgendwie einen trick?
      ich hab das 'katzenauge' am griff schon rausgenommen, aber dort ist keine schraube o.ä. versteckt und auch sonst ist da nichts sichtbares.
      mit roher gewalt lies es sich auch nicht auseinander ziehen.
      gibt es noch eine andere möglichkeit oder muss ich das teil dann doch mit der flex auseinander nehmen?
      leben und leben lassen
    • Naja der Trick bei Krücken ist ja, dass der Griff gar nicht abgehen soll.

      Generell hätte ich jetzt einen Rohrschneider oder eine Bügelsäge genommen.
      Sauber entgraten nicht vergessen!

      Was hast du für Möglichkeiten? Werkstatt etc.
      Flexen ist halt immer so ne sache - aber wenn du das kannst - warum nicht.
      Das Reststück müsste ja lang genug sein - auch ohne das stück das noch im Griff steckt.

      Grüße
      Thomas
    • Also ich hab einfach nur mal kurz an meinen Krücken gezogen, *flopp* hatte ich den Griffteil ab.... bei euch wird das wohl geklebt sein-
      Wenn sie es mit Patex geklebt haben, habt ihr keine Chance ;)
      Ansonsten würde ich versuchen den Griff irgendwo einzuspannen und dann das Rohr zu drehen damit sich der Kleber lößt! Wenn man das Rohr mit einer Rohrzange zu drehen versucht sollte es vorher mit einem alten Luftballon oder so umwickeln, damit man es nicht zerkratzt....
      (und nicht zu stark drücken sonst habt ihr dannach nen flachgedrücktes Rohr!)
      Mario
      Wo kämen wir hin, wenn alle sagten wo kämen wir hin, und keiner ginge um zu sehen wohin wir kämen, wenn wir gingen!
    • ok, mit dem 'flopp' hatte ich auch gerechnet, weil ich mal in der schulzeit auch bei jemanden gesehen habe, dass er das teil einfach so abgezogen hat.

      ich wollte eigentlich soviel wie möglich rohr haben, darum habe ich die variante mit dem abschneiden erstmal gaaaaaaaanz weit weg geschoben.
      hätte versucht die plaste aufzuflexen oder -sägen.
      schraubstock & zangen habe ich, also versuche ich es mal so.
      hatte versucht das teil zu 2t auseinander zu ziehen, aber meine schwester hat eher nachgegeben, als der griff ;)


      also schau ich mal wie ich voran komme.
      danköööö :]

      /edit: ich glaube einen öl-filter-schlüssel habe ich auch noch rumliegen, könnte sogar wegen dem hebel noch besser gehen *grübel*

      ich halte euch auf dem laufenden :)
      leben und leben lassen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von macduc ()

    • Ich habe meinen Stab auch so konstruiert, mit dem Unterschied, dass ich in der Mitte auch ein Alurohr habe und eine Mutter in den Holzkern eingelassen habe in die ich die Schraube zur Fixierung drehe. Auf diese Weise lässt sich mein 130er Stab in 3 Teile a 50 cm zerlegen.
      Bisher hält er seit 6 Monaten.
      Steck dir nen Finger ins Auge --
      Brennt auch, sieht nur nicht so gut aus!
    • Mal gut das ich hier reingeschaut habe, bevor ich selbst anfange irgendwas zu basteln. Hab noch 2 paar alte Krücken (hat man endlich mal was davon wenn man sich andauernd die Hacksen bricht ;) ). Dann mach ich mich nächste Woche mal an die Arbeit. Ich brauch den Staff auch eh nur zum üben und will ihn transportieren. Werde wahrscheinlich gar kein Dochtband dran machen...

      Greetz
    • Ach so ich weiß nicht ob ihrs gesehen habt aber gegen das klappern wurde schon ein wirksames Mittel gefunden (ein bisschen aufwändig wie mir scheint im Vergleich zu Isolierband aber wahrscheinlich der Mühe wert).

      Um einen richtig guten Stick zu bauen brauchst du noch einen Gewindeschneideisen M20 x 1 (bei ebay manchmal mit Versand für 8 Euro). Damit kannst du auf dem Mittelrohr auf der einen Seite auch noch ein Gewinde drehen (Gewindehalter brauchst du auch z.B. gibt es die in der Fahrradwerkstatt). Gewinde reindrehen fertig! Damit kannst du beide Enden dann Festschrauben mit dieser Plastikfixierung und es klappert garantiert nix mehr.


      Viel Spaß
    • Heyho,

      jetzt wollte ich mich auch das erste mal hier zu Worte melden und gleich ein altes Thema aus der Versenkung holen.
      Ich bin grade dabei mir meine ersten Staffs aus Krücken zu bauen (hab direkt 2 Paar Krücken bekommen ^^ ) und hab nun ein 2 Fragen:

      1: Die Holzbolzen, wie lang und schwer sollen die sein? Ich kann mir gut vorstellen, dass jeder da was anderes bevorzugt, aber ich habe keine Ahnung, welches Gewicht jetzt so gut sein soll :huh:. Hauptsächlich will ich [lexicon]Contact Staff[/lexicon] spielen

      2: Die beiden Stäbe sollen ja auch schmucke aussehen und dieses stupide "silber" ist net so meins. Jetzt kann ich natürlich Griffband und/oder Wildleder nehmen, aber gibt es vllt. noch irgendeine Sprühfarbe oder nen Lack, die in ferner, ungedulgig erwarteter Zukunft die Hitze vom Feuer aushalten würden?

      liebe Grüße,
      Laura
    • Moin moin und willkommen hier im Forum! :)

      Ja, krücken sind super zum Feuerstab bauen. Habe bisher nur mit Krücken gebaut (zum glück verletzen sich meine kumpels oft. na ja, die haben auch alle gefährliche hobbies, wie Fuball usw, nicht so was cooles sicheres, wie Feuerspielen, g)

      Also mit dem Gewicht hat es bis jetzt immer gepasst, wenn man ausm Baumark holzkerne holt, die grade so reinpasen, also die man reinhämmern muss. hab sie in die volle länge reingehauen, die die endstücke (also die in das mittelstück reingesteckt werden)

      aber die Stäbe waren bisher immer nur zum normalen spielen. Für [lexicon]Contact[/lexicon] sollte es schon etwas schwerer sein. da musste wohl noch einige gewichte mit einbauen.z.b. bleischrot ein silikon eingegossen oder metallkerne. ein freund hatte die gewichte einmal nur in der stabmitte eingebaut. das lies sich irgend wie net gut spielen. mit drei gewichten (an dein seiten und in der mitte) hats bisher ganz gut geklappt.
      Gleichgewicht kriegt man gu hin, wenn man die Außenstücke genau gleich baut.

      Ich find Gesamtgewichte von 1 - 1,2 kg. ganz gut zum spielen. andere spielen mit 2kg oder mehr, andere mögen es leichter. das ist geschmackssache, genau wie mit der länge. musste mal alle gesamtzutaten wiegen und entscheiden, ob und wieviel zusatzgewicht du brauchst.

      Das ist nur meine Methode, sowas zu bauen. Kumpels von mir tippen sich dabei an den Kopf und sagen: nimm einfach ne schwerere Stange oder gleich n massiven Holzstab und zieh Alu-schutzhüllen rüber. ist viel einfacher. na ja, so hat jeder seine Art. Genau wie hier m Forum. Da werden auch zahlreiche Leute ihre eigene Methode haben.

      Zu der Farbe hab ich keine praktischen Erfahrungen. Aber ich weiß, dass es Farbe gibt, die auf Stahlträger aufgetragen wird, um diese Beständiger gegen Hitze zu machen (als Brandschutzmaßnahme) weiß aber net, wo man das jetzt herbekommt. Einfach mal die Suchmaschinen quälen ;)

      Hoffe, das hat dir n bisschen geholfen. Falls du noch was wissen willst, hier sind alle sehr hilfbereit und info-weitergeb-freudig.

      Viel spaß beim Spielen und stöbern im Forum!

      Gruß
      Kauz
    • Dankeschön für die Antwort :)

      mein Staff ist jetzt endlich fertig. Er ist auch 4- teilig geworden, was an sich aber ne klasse Sache ist! Die Teile sind auseinandergebaut also noch kleiner, alles ist durchgehend gleich dick, nichts mit diesen Schraubgewinden oder Steckbolzen... Hat aber auch 1,5 Paar Krücken gefordert. :hammer:
      Na okay, ganz fertig ist er noch nicht. Es fehlt immernoch das Gewicht (jetzt verstehe ich auch, warum jeder sagt, dass das so wichtig ist. Da dreht sich ja nahezu nichts von allein) und irgendetwas farbiges. Nun ja, das wird noch.

      Ahm... da ich bei Sam eh [lexicon]Kevlar[/lexicon] bestellen wollte, wollte ich direkt schon mal anfragen, welche Breite ich am besten für meinen Staff bestelle und wie breit ich das im Endeffekt da drum wickeln soll? Isch hab da nämlich keeine Ahnung.


      Liebe Grüße,
      Laura
    • Das kommt drauf an, wie viel Feuer du willst ;)

      im großen und ganzen gilt: je mehr oberfläche, desto mehr feuer.
      je mehr dochtband, desto länger feuer.

      also je breiter die wicklung, desto größer die flamme. und je mehr davon du rumwickelst, desto länger bleibt die flamme. durch die dickere wicklung wird die flamme zwar auch minimal größer, aber hauptsächlich reguliert sich das durch die breite des bandes.

      man kann auch problemlos zwei bänder parralel wickeln...
      aber naja. da ich nur (wenn überhaupt) kleine doublestaffs spiel mit 90cm länge, geht da natürlich wesentlich weniger dochtband dran als an einen einzelnen großen stab. ich hab da 7cm band dran... und das verbrennt mir gelegentlich die pfoten.
      also was sich bei langen stäben eignet, muss wer anders beantworten.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."