Brenndauer Dochtseil (für Fächer)

    • Ich weiß noch nicht, ob ich dir von Sams Seil abraten kann, ich nutze es erst seit ein paar Monaten :) ... noch schauts ganz gut aus :D.

      Es hat sich für mich nur halt ein wenig lockerer angefühlt als mein altes.

      Aber wielange es hällt wird sich zeigen - ich muss zugeben, das ich auch nicht ganz pfleglich mit den Seilen umgehe, meist schaffe ich es nicht sie auszuspielen sondern lege sie brennend am Showende nochmal vor mich und moderiere in ihrem Schein ab - tödlich für [lexicon]Kevlar[/lexicon], denke ich, weil sie dann schon recht ausgebrannt sind.

      *winkstlieb*

      PS: Dochtband von HOP ist zwar sehr preiswert, aber DAS hällt wirklich nicht lange, sagen zumindest meine aus diesem Seil geknotenen Monkeyfists die nach wenigen burns schon oben silbern geworden sind. Da lieber zu dem teureren Profidochtseil greifen, denke ich ....
    • echt, ist das so viel schlechter?

      schade eigentlich...
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • Das FEIN GEFLOCHTENE (!!) Dochtband von Sam is super... das grobgeflochtene mag ich jetzt eher nicht.

      Das tolle an dem Zeug: [lexicon]Kevlar[/lexicon] als Füllung nicht wie bei HOP Glasfaster. Ne andere Alternative wäre da mal Kai zu fragen :D
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • nur ganz kurz ein paar Infos, damit hier kein Halbwissen die Runde macht:

      - das 15 mm Seil ist identisch mit dem von Feuerdocht früher

      - alle Seile sind so aufgebaut, dass sie ein Geflecht der Aramidfäden die Aussenhülle ist. Je mehr Fäden dabei verwendet werden, desto höher die Qualität (32-fach geflochten hält natütlich länger wenn ein Faden aufgeht als 8-fach geflochten, weil prozentual mehr unbeschädigtes Gewebe übrig bleibt).
      Je nach Dicke kommt noch ein Innenleben dazu. Das geht bei dicken Seilen technisch gar nicht anders, weil es unmöglich ist, so viele Fäden zu verknüpfen. Beispiel das 23 mm Seil hat einen Mantel mit 32-fach geflochtener Hülle. Der Rest der Fäden, die man braucht, ist als Strang im Innenleben
      Das Material für 15mm und 23 mm ist identisch.

      Seil ausbrennen zu lassen ist tödlich, je dicker das Seil umso schneller wird´s Probleme geben.

      Speziell zum 23 mm Seil. Mein erstes ging nach wenigen Shows kaputt, weil ich sorglos damit umging. Seitdem lösche ich das Seil immer noch richtig brennend und zwar richtig ohne Glutnester zu übersehen in der Hektik.
      Wir nehmen dieses Seil seit Jahren in unserem Showteam und es hält deutlich über eine Saison lang, wenn man anständig damit umgeht. Ich bin inzwischen seit Jahren sehr begeistert davon.

      Kurz noch zu dem Projekt, soweit ich mich reingelesen habe auf die Schnelle: 23 mm Seil würde ich nicht empfehlen, weil man es am [lexicon]Fächer[/lexicon] nicht richtig löschen kann auf Dauer und so die Langlebigkeit gefährdet wäre und ehrlich gesagt fürchte ich, dass das Feuer zu krass wäre.
      Wenn Seil dann 32-fach geflochtenes 15 mm, ich verwende das seit längerem an meinem "Perpetum mobile" (das komische Teil, was ich mal bei ner fscon auf dem kinn balancierte) - viel feuer und hält länger.
      Effektiv ist natürlich immer eher Dochtband, wie Kai schon sagte, aber wenn das Projekt anders gedacht ist, geht´s halt nur mit Seil.

      Ich lese hier nicht mehr regelmässig mit, wurde jetzt nur drauf aufmerksam gemacht, dass da über unsere Produkte Sachen geschrieben werden, aber direkte Fragen beantworte ich gerne per mail oder pm in paf.
      Feuerartist, Special Effects, Pyro, Feuerwerk Onlineshop für Feuershowfachbedarf Feuerpoi, Dochtband, Fluids etc
      Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.
    • Danke für all die Infos. :thumbsup: :anbet:

      Gut, dass das mit HoP erwähnt wurde, ich war drauf und dran, dort Seil zu kaufen...

      Ich denke, ich werde erst einmal die [lexicon]Fächer[/lexicon] roh bauen, die Spitzen aber unbearbeitet lassen.
      Wenn das soweit fertig ist, werde ich dann entscheiden, was ich mache und dementsprechend weiterarbeiten.

      Bilder wirds geben. ;)
      Man kann alles in Brand stecken und mit Flammen versehen... aber nicht alles macht dabei Sinn.
      Die Seite meiner Feuergruppe: freies-feuer.net
    • =) Hi Sam,

      sorry, ich wollte keine Halbwahrheiten verbreiten, es hat sich für mich einfach dünner angefühlt als ichs in den Händen hatte und mit dem Alten von Feuerdocht verglich, vielleicht liegts aber auch einfach am Alter meiner alten Seile, das die sich steifer angefühlt haben zum Schluss.

      Bisher war ich mit deinen Produkten immer sehr zufrieden und bestelle sehr gerne bei dir :).
    • Hier das Ergebnis meiner Mühen:

      Ich habe einfach Streben genommen und Dochtbandstücke aufgeschraubt.
      Ursprünglich wollte ich es durchgehend als jeweils einen Streifen anbringen... aber bei den Flammen hat es sich als weise erwiesen, es nicht zu tun. ;)
      Bilder
      • Fächer (1).jpg

        127,29 kB, 600×450, 15 mal angesehen
      • Hera en Fabulan (1a).jpg

        95,32 kB, 600×450, 15 mal angesehen
      Man kann alles in Brand stecken und mit Flammen versehen... aber nicht alles macht dabei Sinn.
      Die Seite meiner Feuergruppe: freies-feuer.net
    • Wie lange brennen die denn jetzt?
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."