Frage(n) zu Seramis-Lampen/Flammschalen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Frage(n) zu Seramis-Lampen/Flammschalen

      Hi,

      beim letzten Auftritt hatten wir zum ersten Mal unter anderem Seramis-Flammschalen.
      Hatte gegenüber Klorollen-Dosen den großen Vorteil, dass es bei weitem nicht so stinkt und auch optisch fand ich das ganz ansprechend. Allerdings waren ein paar Details noch etwas unausgereift:

      - erstens gingen die Schalen relativ schnell aus. Kann es sein, dass das Zeug länger ziehen muss? Wir hatten es ca. eine halbe Stunde vorher getränkt (oder besser ertränkt und überschüssiges Öl dann kurz vorher abgegossen, wobei unten in der Schale jeweils noch ein Bisschen was stand). Wie lang lasst ihr das vorher ziehen? Macht das überhaupt einen Unterschied?
      Als Fluid hatten wir eine Mischung aus [lexicon]Lampenöl[/lexicon] und ein Bisschen Toyfluid-Resten.

      - zweitens, nehmt ihr das "echte" Seramis oder gehen auch die Tonkügelchen, die man unter dem Namen "Pflanzton" oder "Blähton" kaufen kann? Hat eines davon Vor- oder Nachteile?


      Danke schonmal!
      ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Dan mit a, nicht mit ä :) ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~

      kungfire.de
    • also mal meine erfahrungen zu seramis:

      verwende es seit ca. 2 jahren. wir haben das original seramis, weil es grad kein billiges im laden gab.

      die ersten versuche waren ernüchternd. es brannte so ca. 10 min. das ist für ne 30 min show n bisschen dürftig. unsere schalen: große metallteller.

      dann damit rumprobiert. dabei folgendes festgestellt: seramis hat eine sehr große oberfläche (weil sehr offenporig) daher kann viel brennstoff verbrannt werden. und es gibt große flammen.
      wir haben dann kleinere schalen benutzt. so mini zinkeimer, die es für 50 cent bei ikea gibt. die brennten schon so 25 min. weil wahrscheinlich kleinere oberfläche. wir füllten sie dann mit seramis recht voll. dann so viel petroleum rein, bis die flüssigkeit schon zu sehen war (aber nicht die körner ganz bedeckte). dann hatten wir schon 30 min.

      mit der zeit schien sich das material an das brennen gewöhnt zu haben. es hielt immer länger und länger. wahrscheinlich, weil durch den ständigen gebrauch die poren brüchig wurden oder verstopft.

      mittlerweile brennen sie fast 40 min.

      wir haben auch reduzierringe ausprobiert. das sind metallplatten, die genau in die schale passen und in der mitte kleinere löcher haben, als die schalenoberfläche.
      damit brannte es mit frischem seramis schon viel länger (auch so ca. 35 - 40 min)

      ich finds ganz gut, weil man es immer wieder verwenden kann. klorollen muss man jedesmal wegschmeissen.
    • wir benutzen immer diese Dünge-Tonkügelchen (kenne nicht den Unterschied zu Seramis). Das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] muss vorher überhaupt nicht einziehen, es war wahrscheinlich falsch, dass du vermeintlich überschüssiges Öl abgegossen hast - dadurch war dann schlichtweg zu wenig Öl drin.
      Das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] sollte an der Oberfläche des Schälchens zu sehen sein, ohne dass es die Kügelchen komplett bedeckt (in diesem Fall könntest es nicht anzünden).
      Und von den Flammschalen hängt dann die Brenndauer ab, sind es kleine mit ner geringeren Oberfläche, brennts bei der gleichen Menge an [lexicon]Lampenöl[/lexicon] länger, große kürzer (da logischerweise bei ner großen Oberfläche mehr verbrennt), sind es sehr tiefe Flammschalen, besteht die Gefahr, dass das Feuer vorzeitig ausgeht, weil das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] zu weit unter die Oberfläche abgesunken ist.
      Fantômes de Flammes - Feuershows, Lightshows und Stelzenlauf in Augsburg München und im Allgäu
      www.fantomes-de-flammes.de
    • Also was das wegschmeissen der Klopapierrolle angeht kann ich net zustimmen. Hab hier so 1,5l Lackdosen die ich mit den passenden Deckel immer frühzeitig ablösche und bislang hält die Rolle da drin schon fast nen Jahr. Darfst es halt nicht runter brennen lassen. der Große nachteil von Seramis ist meiner meinung nach das wenn die Schale umgeworfen wird du überall kleine brennende Steinchen rumrollen hast. Die Klopapierrolle dagegen ist fest in die Dose geklemt und kommt da auch nicht mit kräftigen schütteln raus
    • damit muss man ne Weile rumexperimentieren. Du musst die Schalen auch nicht komplett mit Seramis füllen, wir füllen sie z.B. nur immer etwa zur Hälfte. Welche Schalen hast du denn - Form, Durchmesser?
      Es stimmt, der Nachteil ist, wenn jmd drüberstolpert (war bei uns ne Zeitlang ein Running Gag), fallen die Kügelchen raus. Also nix für Indoorauftritte und solche, wo der Boden sauber bleiben soll. Deshalb sollte man die Schalen wirklich erst kurz vor der Show aufstellen.
      Fantômes de Flammes - Feuershows, Lightshows und Stelzenlauf in Augsburg München und im Allgäu
      www.fantomes-de-flammes.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Miss Daisy ()

    • ok, interessant. Das ist mir auch aufgefallen: Die kleinen Schälchen haben viel länger gebrannt als die "Hauptschale", obwohl bei den kleinen kaum Fluid drin gestanden ist, während die eine Hauptschale recht groß war, mit viel Kügelchen und auch viel drin stehendem Fluid. Ich hatte das jetzt für Zufall gehalten.

      Das mit dem Umschmeißen ist tatsächlich blöd (öhm ja, ist natürlich passiert und wir haben danach ewig Kügelchen von der Straße klauben dürfen), deswegen hätte ich beim nächsten Mal irgendeine Art Gitter drüber gemacht. Da bin ich noch am Experimentieren.
      ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Dan mit a, nicht mit ä :) ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~

      kungfire.de
    • also berichtigt mich wenn ich mich irre, aber wenn man die schale totz des seramis noch weiter mit flüssigkeit füllen muss ist doch eigentlich der trick im a*** (also das man keine brennende lache hat wenn mans versehentlich umstösst) da macht doch das ganze seramis keinen sinn

      und ich kann asriel nur zustimmen, wenn man nicht das ganze öl verbrennen lässt dann ists das gleiche wie beim dochtband, da brennt das papier nicht mal richtig an, man kann so ne rolle durchaus oft verwenden, ich find halt das es nicht schön aussieht weil man in der wahl der form des behältnisses doch sehr auf die "dose" beschränkt ist
    • Also ich hab Seramis auch wieder verworfen, nachdem mir das Schälchen damit mehrfach im Keller umgekippt ist, die Brenndauer in der Show wie beschrieben kurz war, und es durch das [lexicon]Lampenöl[/lexicon] welches darin steht viel gefährlicher in der Show war als Döschen.

      Da lieber nehm ich Klorollen - man kann sich sicher auch eine KAstenbackform kaufen und mehrere Rollen in Reihe stellen um eine etwas andere Form zu erhalten, aber für mich hat Klorolle/Stoff/KEvlarreste oder was auch immer man dazu nimmt eindeutig die Nase vorn: brennt länger, es fließt nichts raus wenns umfällt, es ist leicht zu löschen wenns in einer Dose ist (umdrehen) mehrfach verwendbar - was will man mehr :)
    • jo, kann sein, dass ich die klorollen nicht rechtzeitig gelöscht bzw. ausglühen lassen hab.
      zudem isses so mit dem stapeln der schalen net ganz so praktisch.

      aber ich hatte zumindest das gefühl, dass man weniger öl mit den rollen brauchte, wie mit seramis.

      zum thema umkippen: hab noch keine schale umgekippt (die sind ja eigentlich auch beleuchtet ;) ) daher keine praktische erfahrung. aber bei den klorollen schwimmt ja zumindest am anfang auch viel öl einfach nur so rum. beim seramis isses auch etwas flüssiges mehr als körner. ich glaub in der ersten phase nimmt sich das net viel.
      nach einer zeit simmts schon. klorolle fällt net raus, seramisschale ergibt einen netten feurigen effekt, was mich da auch schon wieder auf andere ideen bringt, aber dann in nem andern threat (so kleine feuerkugeln usw)
      die idee mit dem gitter ist ganz cool!

      hmm.. das schreit mal wieder nach rumexperimentieren (so a la gallileo - haushaltsmythen, :D )
    • also ich kenns so das man bei den klorollen nur so viel öl mit rein tut das eben nichts schwimmt, also nur so viel wie die rolle aufnimmt, da würde also im zweifel nichts rausfliessen

      wie gesagt ich finds halt immer so schade das man dabei so festgefahren ist mit der form, man kann keine schöne feuerschale benutzen sondern muss bei den dosen oder dingen in der richtung bleiben, jellyfix ist eben doch irgendwie sauerei und zu teuer zum dauereinsatz, ich erinner mich aber dunkel das mal jemand was gepostet hat von irgendwelchen steinen die glaub ich in bio ethanolkaminen eingesetzt werden oder so, sagt das jemand was?
    • Da ich auch gerade am planen und überlegen bin mir Seramis-Feuerschalen zu basteln mal eine Frage die hierzu passt:

      Es wurde ja jetzt schon mehrfach der "Umfall-Vorteil" von "Klorollen-Feuer" betont. Brennt so ne Klorolle, nachdem man die gut getränkt hat wirklich ne Halbe Stunde? Kann mir das nämlcih nciht so ganz vorstellen. Auch wenn das Papier wahrscheinlich mehr Flüssigkeit aufnimmt als [lexicon]Kevlar[/lexicon] erscheinen mir 30 Minuten ohne Fluid-Reserve in der Dose irgendwie unwahrscheinlich.
      Feuer ist Bewegung - Bewegung erschafft Feuer
    • Vor einiger Zeit habe ich mal mit Klorollen rumgespielt, weil ich wissen wollte, ob die Rollen alle gleich lang brennen. Mein Ergebnis: Die Rollen, die 3-lagig sind brennen deutlich länger als 2-lagigen, auch wenn die Rollen gleich dick sind. Zwischen Klorolle und Klorolle gibt es also einen Unterschied.
      Pyrometheus Feuerperformance
      pyrometheus.de

      Fire is more than heat and flames. Fire is responsibility. Fire is evolution. Fire is passion. (Pyrometheus)
    • Was man an stelle der Klorolle auch nutzen kann ist Steinwolle ausem Baumarkt. Damit hat man bei der gestaltung der Schalenform mehr auswahlmöglichkeiten. Einfach in die gewünsche Form drücken und damit es nicht rausfällt ein Gitter drüber machen. Die Steinwolle saugt das Fluid auf und es kann beim umstoßen nichts auslaufen und dank des gitters fällt auch die Wolle net raus, wobei die dann eh an einen Fleck liegen bleiben würde. Da das Material auch einige hundert Grad aushält stört es auch nicht wenn man mal das frühzeitige Löschen vergisst. Nur beim verarbeiten wäre eine Partikelfiltermaske sinnvoll, da die Fasern doch recht klein und zum teil Lungengängig sein können. Sobalt die Wolle getränkt ist ist dieses Risiko jedoch zu vernachlässigen.