Frage zum Kevlar-Kleber von Home of Poi

    • Frage zum Kevlar-Kleber von Home of Poi

      Moinsen,

      hat einer von euch schon Erfahrungen mit dem Kevlar-Kleber von Home of Poi?
      Mir ist nicht so ganz klar, ob man den nur zusätzlich zur normalen Fixierung verwenden darf, oder ob man den auch einzeln halbwegs sicher benutzen kann.
      Ich werde mir demnächst Feuerfinger basteln, die ich gerne mit "gerolltem", flachen [lexicon]Kevlar[/lexicon] an den Enden machen würde. Bei 10 so fummeligen Miniwicklungen habe ich keine Lust das zu nähen. Wäre ja klasse, wenn man das einfach kleben könnte, meint ihr das geht? Soll ja nicht plötzlich außeinanderfallen :rolleyes:

      Grüße
      Quasi
    • Ein Erfahrungsbericht aus meiner Werkzeugkiste:

      Ponal Holzleim (der Klassiker, jeder andere vergleichbare Holzleim tuts auch) verwende ich zum Kleben von [lexicon]Kevlar[/lexicon], vor allem bei ausgefransten Heads. Leim drauf, trocknen lassen, ein Burn, fertig.

      Ob man damit auch tatsächlich ausschliesslich kleben kann, könnte ich mir gut vorstellen, hab ich aber noch nicht ausprobiert.

      Ein Test sollte ja nicht so teuer werden wenn du nur einen Wick testest. Das einzige Problem, dass ich mir vorstellen könnte wäre die Befestigung am Stab an sich.
      The Burning Woman
      Fire of the Scorch and
      The Singe that Bleeds
    • nur mal so ne frage, aber was ich noch aus der werkstofftechnik kenne ist, dass auch holzleim da wohl nicht ewig halten wird und irgendwann verbrannt ist. oder hält das zeug so bombe unter feuer? kann ich mir irgendwie schwer vorstellen, auch wenn holzleim auf kunstharz und alles was brennbar ist, verzichtet.

      grüße, steffen
    • Holzleim ist ein Mittelchen, um das [lexicon]Kevlar[/lexicon] noch was länger spielbar zu halten, ein besonderes Augenmerk aufs Material hat ja jeder Spieler sowieso.

      Du kennst ja sicherlich, wenn das [lexicon]Kevlar[/lexicon] an manchen Stellen fadenscheinig wird, franst oder sich kleine Stückchen auzwirbeln.
      Solcherart "Materialverletzungen" repariere ich seit Jahren mit Holzleim, mit gutem Erfolg. Freilich ist das nicht für die Ewigkeit, wie denn auch, wenn das Material ständig benutzt wird.
      Üblicherweise kann ich die Lebensdauer der so behandelten Tools locker verdoppeln, was das [lexicon]Kevlar[/lexicon] angeht.
      Es soll auch helfen von Zeit zu Zeit die Prozedur zu wiederholen.

      Erfahrungsgemäss verschmort der Leim zu einer harten schwarzen Masse und verändert sich dann nach wiederholten Burns nicht mehr gross, vor allem, da das Zeug auch ins Gewebe eindringt.

      Was da chemikalisch drin abläuft war mir da dann grad egal, frei nach dem Motto: solange ich nach dem Springen wieder auf dem Boen lande, ist mir auch scheissegal, wie das mit der Schwerkraft funktioniert.
      The Burning Woman
      Fire of the Scorch and
      The Singe that Bleeds