umgang mit Bengalfluid

    • umgang mit Bengalfluid

      hallo zusammen,

      da ich mir überlegt hab demnächst mal etwas mit buntem feuer rumzuprobieren hab ich hier einige fragen an euch und hoffe diejenigen die da schon erfahrung mit haben können mir ein wenig helfen
      da das ganze ja auf basis von methanol ist ist das zeug ja nicht ganz ohne da methanol ja auch bei hautkontakt und einatmen toxisch ist (schlucken lassen wir mal aussen vor), daher

      - wie lagert ihr das zeug generell daheim?
      - wie transportiert ihr es?
      - wie geht ihr beim "tränken" damit um, also tränkt und shaked ihr oder benutzt ihr ne spritzflasche?
      - wie sichert ihr euch beim umgang damit? also chemikalienhandschue sind denke ich obligatorisch, geht ihr da noch weiter in form von schutzbrille, temschutz usw? denn ich denk halt im "ganzkörperkondom" beim kunden zu stehen macht nicht den besten eindruck
      - wann tränkt ihr? vor der show mit allem anderen zusammen oder ist es dazu zu flüchtig und man muss bis direkt vor der nummer warten?

      das ist mal das was mir spontan so einfällt, wenn ich noch was vergessen hab das ich unbedingt beachten sollte nur raus damit!

      und noch etwas vom thema ab, das rote bengalfluid das man zb bei sam bekommt ist mit folgendem vermerk versehen "ACHTUNG: Das rote Feuer kann Metalle wie Stahl oder Aluminium sehr schnell zersetzen". hat damit schon jemand erfahrung wie heftig das wirklich ist und evt ne idee wie man alu dagegen schützen könnte?

      dank schon mal im voraus :)
    • Ich benutz buntes feuer nicht wirklich oft, von daher... kann ich zu dem meisten nicht soo viel antwort geben.
      allerdings hatte ich grade mein grundpraktikum in analytischer und anorganischer chemie in der uni, insofern weiß ich bei manchem doch was, oder vermute zumindest stark ;)

      transport und lagerung sinnvollerweise in bruchfesten, luftdichten behältern, vor wärme und sonne halt geschützt. dann sollte da, zumindest in den mitgelieferten behältern nichts passieren können.

      Ansonsten sag ich mal wie bei (fast) allem anderen auch: jedes ding ist ein gift, nur die menge macht, das ein ding kein gift ist.
      insofern gut belüftet arbeiten immer, nicht die nase in die flasche halten, dann brauchst du in der regel nur für sehr sehr wenig dinge atemschutz. optimalerweise outdoor und so, das der wind von deinem rücken aus kommt. die gängigen atemschutzgeräte sind meistens entweder nur staubschutz (hier sinnlos) oder extrem teuer und schränken nicht grade wenig auch das blickfeld etc. ein.
      und wenn du nicht grade bei ner industrialparty auftrittst, muss das ding zum auftritt eh runter. im allgemeinen hat das feuer auf deinem spielzeug/in der feuerschale oder sonstwo dann viel mehr oberfläche um zu verdampfen als beim umgang damit selbst, also wäre das der eher riskante teil.
      Schutzbrille empfehle ich prinzipell immer, kannst garnicht so doof denken, wie was passieren kann. und spritzer auf der haut sind (bei den allermeisten substanzen) ärgerlich, verfärben vllt. die haut, aber in der regel heilt das alles wieder weg irgendwann. bei den augen siehts anders aus.
      aber auch hier, die größte gefahr ist in der regel beim auftritt selbst, wegen mehr bewegung, konzentration auf andere dinge usw. usf.
      wenn du also nicht mit (schutz) brille auftreten willst, ist die schutzbrille beim tränken etc. eher sone halbherzige alibi-angelegenheit.
      Gleiches (oder sehr ähnliches) gilt btw. für die Handschuhe. wobei es da natürlich 1000 arten gibt, diese stinknormalen blauen einmal-handschuhe sollten bei methanol völlig ausreichen, und deine bewegung nicht zu sehr einschränken.
      das ist halt das problem, mehr schutz -> mehr ungeschick -> mehr unfällen, bei denen du dafür besser geschützt bist. also musst du da ein mittelmaß finden, mit dem du noch gut zurechtkommst. wobei, wie gesagt... die haut ist nicht ganz so empfindlich wie augen und co. ist dennoch nicht mit zu spaßen, und es macht definitiv sinn, sich nen (kleinen) wasserbehälter mit hinzustellen. methanol ist in wasser super löslich, also geht händewaschen prima, falls doch mal was draufkommt. egal wie du dich entscheidest, waschwasser und ggf. etwas, was als augendusche verwendet werden kann sollte beim umgang mit chemikalien immer da sein, sofern die denn halbwegs mit wasser wegzubekommen sind.

      Der Trnkzeitpunkt hängt jeweils vom Spielzeug und von der Witterung ab, bei strahlendem sonnenschein und 30 °C im Schatten bei einem Spielzeug oder so mit kleinem volumen bei großer oberfläche so kurz vor der benutzung, bei -10 °C und nem fetten monkeyfist ganz in ruhe vor der show.
      so als extrembeispiele ;)

      Ich hoffe, das hilft dir schonmal etwas... wie gesagt, nicht aus eigener Erfahrung direkt darauf bezogen, sondern allgemein zum methanolumgang aus dem, was ich sonst so mitbekommen hab geschlussfolgert. wenn i-wer den kram selbst benutzt, und schreibt "bloß nicht die einweghandschuhe, da ätzt das einfach durch!" dann hör auf den, auch wenn ich sehr verwundert wäre^^


      ach ja, und zum zersetzen... ich tippe auf elektrochemie, je nachdem, was da drin ist zum rotfärben (weiß ich leider nicht sicher) kann das, vereinfacht ausgedrückt dem alu, stahl etc. elektronen klauen, sodass das dann in die lösung geht, sich alu/stahl also quasi "auflösen". ich hab kp wie viel ahnung du von sowas hast, deswegen versuch ichs mal mit der fachlich evt. nicht ganz korrekten laienerklärung.
      du hast nun zwei möglichkeiten, dein alu/deinen stahl zu schützen:
      1. abschirmung. also im prinzip lass die keinen kontakt miteinander bekommen. leichter gesagt als getan wahrscheinlich ;)
      2. eine sogennannte "opferanode" du nimmst ein unedleres metall als das zu schützende, also zb. zink, und angenommen du hast nen stahlbehälter mit deiner flüssigkeit drin, schmeißt sonen zinkklumpen einfach mit rein.
      wichtig ist, das er elektrischen kontakt zum schützenden metall und direkten kontakt zur flüssigkeit hat. wobei es halt nicht für einzelne tropfen fuktioniert, wenn sie von der hauptmasse getrennt sind. jedenfalls gibt das unedlere metall die elektronen lieber her, und "opfert" sich für das edlere. deswegen sieht man nie verrostetes gold ;)

      "verzinkung" und "opferanode" helfen dir als stichwörter sicher weiter, auch wenns dabei meist um rost geht. das prinzip kommt aber hin.

      Allerdings sind das alles keine spontanen Prozesse, innerhalb von ner Stunde dürfte da nichts passieren. Nur solltest du halt keinen solchen Behälter zur aufbewahrung nehmen, irgendwann ist er vllt. doch durch.


      naja, soviel zum kurzen chemie-exkurs... vllt. hilft davon ja was.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Runsler ()

    • danke schon mal für die antwort

      zum thema die dosis macht das gift, da hast du sicher recht wobei die dosis bei methanol wohl nicht all zu gross sein darf wie mir gesagt wurde, wobei sich da keiner so recht festlegen will was noch im rahmen ist und was schlicht zu viel, daher war halt die frage wasch ich ein paar spritzer einfach mit wasser ab oder heissts da recht schnell "112 bitte", und die handschuhe wären da halt wirklich nur zum tränken da beim spielen ja im idealfall nichts mehr spritzen sollte und den brennenden [lexicon]head[/lexicon] fass ich ja eh nicht an

      tränkzeitpunkt wär halt interessant um etwas sinnvoll in ne show einbinden zu können, petro kann man ja mehr oder weniger bei jeder witterung die eine show möglich macht locker vor der show tränken so das alles einfach gegriffen und gezündet werden muss da es ne ganze weile braucht bis das zeug wirklich verdampft ist, da wärs für mich interessant gewesen erfahrungsberichte zum methanol zu hören da das ja alkohol ist und nen weit niedrigeren siedepunkt hat

      zum thema schutz ist das eben so ne sache, meine vermutung war das die rotfärbung durch das lösen von Bor in irgendeiner form entsteht da alles andere was mir einfällt das rot färbt eigentlich hochgiftig oder schlicht zu teuer ist, daher hatte ich drauf getippt das es schlicht ätzend ist (reine vermutung, evt kann dazu ja jemand wirklich was sagen) zum thema schutzschicht gibts laut farbenfachhandel keine vernünftige lösung da laut denen alles was säurebeständig ist nicht hitzebeständig wäre, mir wurde von nem bekannten der tipp gegeben es mit zinkspray oder bremssattellack zu probieren bevor ichs ganz ohne mache
      zum thema opferanode wird das bei nem feuerstab wohl recht schwer umzusetzen sein
    • nur ganz kurz da schon wieder unterwegs:

      nimm doch das bengalfluid auf ethanolbasis... dann hast du zumindest von der giftigkeit her kein problem
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • hab ich mir auch überlegt, zumindest so lang bis ich bemerkt hab das es rot nur auf methanolbasis gibt bei sam und alles was man im netz sonst so findet ist recht dubios, ohne angaben von inhaltsstoffen usw, da lass ich die finger von

      und die idee des ganzen war halt doubles mit rot/grün in kombi zu spielen, das ausweichen auf gelb/grün auf ethanolbasis ist für mich keine option da ich mir nicht vorstellen kann das gelb wirklich rüber kommt

      davon ab, so rein vom menschenverstand denke ich das an dem ethanolfluid ein haken ist, denn wenn es die wahl gäbe zwischen 2 fluids mit gleichen eigenschaften, eins giftig das andere nicht wäre das giftige mal freiweg überflüssig, ich denke das es damit zu tun hat das sich wohl die entsprechenden salze die zum färben verwendet werden in methanol weit besser lösen 8also eine höhere konzentration möglich ist) als in ethanol (auch hier wieder gefährliches halbwissen, nicht steinigen)
    • Könnte auch damit zu tun haben, dass das eine billiger in der Herstellung ist, die Eigenschaften des Trägerstoffes entscheidend sind, oder die Giftigkeit für den Anwender nicht ausschlaggebend sind (nimmt ja nicht jeder das Zeug zum Feuerspielen). Wir leben im Kapitalismus, da hat jedes Angebot seine Nachfrage (ausser tiefgefrorenes Rühreibrot, abe ich glaube das ist auch schon wieder vom Markt)
      The Burning Woman
      Fire of the Scorch and
      The Singe that Bleeds
    • Jack_Daniels schrieb:

      dubios, ohne angaben von inhaltsstoffen
      naja die inhaltsangabe bei sam bezieht sich auch nur auf "ethanolbasis" bzw. "methanolbasis"...

      aber das ganze mit dem methanol / ethanol zeug hat gar nix mit giftigkeit und whatever zu tun sondern das sind komplett unterschiedliche "mischungen". grünes feuer ist vom prinzip her methanol, eine borverbindung (z.B. Borax) und ein Katalysator. Genaueres findest du hier:

      chemgapedia.de/vsengine/vlu/vs…borat/nachweis.vscml.html

      Problem an der Sache: Wenn du das ganze statt mit Methanol mit Ethanol probierst funktionierts nimmer weil die chemische reaktion die das "grün" macht nicht mehr stattfindet. Das macht die ganze Sache auf Ethanolbasis etwas schwieriger zu mischen. Müsst ich jetzt selber nachguggen/nachgoglen welche mischung mit ethanol funktioniert :D


      btw:

      (ausser tiefgefrorenes Rühreibrot, abe ich glaube das ist auch schon wieder vom Markt)
      sowas gabs mal? O_o
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • Na klar, mit passender Fernsehwerbung.
      Das war dann das ausschlaggebende Argument meine Glotzkliste zu verschenken. Also wirklich, ich ertrage ja viel Dummheit zu Unterhaltungszwecken, aber wenn man mir versucht weiss zu machen das Tiefkühlrühreibrot ein tolles Produkt ist, komm ich da doch an meine Grenzen....

      Maggi wars, 1998:

      backwelt.de/archiv/items/article_arch_7608.html
      z.B. die Maggi GmbH, Frankfurt, ein TK-Rührei-Brot Snackit – pur, mit
      Schnittlauch oder Schinken – auf den Markt, das in zwei Minuten in der
      Mikrowelle oder 20 Minuten im Backofen fertig ist. Durch eine
      Alubeschichtung der Verpackung wird das Weißbrot auch in der Mikrowelle
      knusprig.
      In 20 minuten hab ich mir nicht nur selbst ein Rührei gemacht, da hab ichs auch schon aufgegessen und ein bier dazu getrunken. Tss
      The Burning Woman
      Fire of the Scorch and
      The Singe that Bleeds