The Future is now - das OrbitAra - ein Poi-Musikinstrument

    • The Future is now - das OrbitAra - ein Poi-Musikinstrument

      Ich bin grad auf was richtig cooles gestoßen.

      Wer hat sich nicht auch schonimmer Gedanken darüber gemacht, wie man Musik mit [lexicon]Poi[/lexicon] machen könnte? Es rauscht ja immer so schön, und Schwirrhölzer pfeiffen auch?

      Ich bin froh, das Leute mit mehr technischen Möglichkeiten dasselbe Bedürfnis hatten und ein Poi-Musikinstrument entwickelt haben.

      So wie ich es verstanden habe funktioniert es ungefähr so: die [lexicon]Poi[/lexicon] generieren Töne und Licht, welche man mit Handschuhen und Headset kontrollieren kann, das ganze wird dann an eine Konsole gefunkt welche die generierten Sounds ausspuckt.

      Vor 30 Jahren hätte man noch Cyberpunk dazu gesagt :D

      Ich find das Ding toll.

      Das Video wird erst ab der Hälfte auch visuell spannend. Alle Sounds darin wurden durch das Spiel der [lexicon]Poi[/lexicon] erzeugt.

      yfDfV6fNJBQ

      theorbitar.com/
    • Wirklich? Ich bin total fasziniert. Es muss sich sicher noch weiterentwickeln, aber man stelle sich das nur vor:

      die Perfekte Einheit von Inhalt und Form.

      Eine völlig neue Möglichkeit sich auszudrücken.

      Eine Möglichkeit für absolut perfekte Improvisationsshows, wo sich Tanz, Poi-Technik und Musik zu einem großen stimmigen Ganzen verbinden, und der Künstler hat alles in der Hand - die absolute Kontrolle.

      Muarharhar *größenwahnsinniges Lachen*
    • Die Fotos und das Video würde mich dann aber echt interessieren! Was sind den klangkugeln, geben die geräusche von sich wenn man die spielt?

      Nochmal zu dem Orbitara-Video: Ich glaub das ist eher so ein "Farben hören, Geräusche sehen" Ding. Zwei Sachen, die nix miteinander zu tun haben, werden einfach kombiniert. Das kenn ich noch aus dem Kunstunterricht.
    • wahrscheinlich weil klangkugeln ne leichte unwucht haben... also könnte ich mir denken.


      und joa, die idee von dem ding find ich gut, leider ist die musik... naja... so garnicht, was meinen ohren gefällt. nichtmal ansatzweise.

      da ist so ein wenig das problem noch. aber besonders die idee, per kontakt in den fingerspitzen die leuchtmodi zu ändern find ich mal genial.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • Vielleicht liegt es auch nur an den erzeugten Tönen. Das Video hat mich wie gesagt nicht vom Hocker gehauen, aber ich denke, aus dieser Sache kann man durchaus was machen und das Potenzial mich ebenfalls so zu begeistern, wie Du begeistert bist Feuerfuenkchen, ist vorhanden. Ich lass mich überraschen wie es mit dieser Entwicklung weitergeht :)
      Pyrometheus Feuerperformance
      pyrometheus.de

      Fire is more than heat and flames. Fire is responsibility. Fire is evolution. Fire is passion. (Pyrometheus)
    • also ich würde da generell deine Begeisterung uneingeschränkt teilen Feuerfuenkchen, allerdings seh ich 2 Kritikpunkte, zum einen denke ich das System wird so teuer sein das ich es mir nie nie niemals leisten kann und zum anderen sieht es zumindest in dem Video zum Teil sehr danach aus das die Teile nicht allzu sensibel reagieren, wobei mich das wieder zu Kritik 1 führt, ich würde das gerne mal selbst versuchen ^^

      @Pyrometheus
      ich denke das Signal das an der "Station" ankommt, dürfte in irgend einer Form auch als Midi Signal zu verarbeiten sein und wenn dem so ist, dann wäre es theoretisch möglich da alles mögliche an "klängen" draufzulegen, wobei halt die Frage wäre wieviel unterschiedliche Signale man generieren kann, also sprich wieviel "Tonhöhen" man ansprechen könnte...
      Der Tanz ist ein Gedicht und jede seiner Bewegungen ist ein Wort.