HILFE zum Levistick

    • Probiert es mal mit möglichst exaktem tränken - Sekunden zählen beim eintauchen in [lexicon]Lampenöl[/lexicon] und shake-offs zählen/gleiche Stärke .... dann brennt beide Köpfe gleichzeitig an und lasst sie, bevor ihr spielt ersteinmal für etwas längere Zeit (15 -20 sec) hochbrennen ... und dann spielt irgendwo ohne Wind - das könnte fürs erste vielleicht helfen das es auch mit Feuer klappt - ansonsten üben üben üben ... und für den Anfang nehmt die Schnur lieber kürzer als länger.

      Viel Erfolg!
    • kann auch, besonders zur kalten jahreszeit jetzt helfen das "anbrennen" waagerecht zu machen.
      ansonsten kann zumindest bei windstille die untere flamme einen schönen warmen luftstrom erzeugen, der dafür sorgt das oben wesentlich schneller richtig brennt, während untern mit der kälte zu kämpfen hat.

      ist aber nur ne idee, ob das wirklich spürbare auswirkungen hat... keine ahnung, könnt ich mir halt nur denken.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • ich nehm immer zweckentfremdete plastikflaschen, bzw. für die dicken monkeyfist und ähnlich schweres gerät raviolidosen.

      für levi müsste ne plastikflasche, abschneiden, dass man was dosenförmiges hat reichen.
      anschließend zwei löcher gegenüberliegend in den rand bohren, dort ein band durch, und im prinzip fertig.

      jetzt das ganze so halten, das das dochtband in der kanne, ist, aber den boden nicht berührt. und dann ordentlich ausschleudern, wie ist egal, hauptsache viel fliehkräfte.
      dadurch wird das überschüssige fluid aus dem dochtband geschüttelt, bzw. durch die trägheit rausgedrückt, sodass es sich dann in der kanne sammelt. deswegen auch so, dass das dochtband leicht überm boden ist, sonst saugt es sich ja gleich wieder voll.
      dadurch spritzt beim spielen nachher nichts raus, kann nicht am levi runterlaufen etc., und besser für die umwelt ist's auch.
      wobei beim levi sowieso rel. wenig spritzt, im vergleich zu poi oder stab, die schnell gespielt werden, womöglich mit stalls... da ist son levi ja doch recht "sanft" ;)

      aber da findest du sonst über die forensuche auch noch etliche genauere anleitungen, ich glaub auch mit bildern undso.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • ... wenn ich ehrlich bin klopf ich meinen Levi auch nur aus. Ich hab da soein metallenes Tränkgefäß in das ich meinen Levi je Seite 3 sek (bzw. bis ich bis 3 gezählt hab, nichts mit Einungzwanzig, Zweiundzwanzig usw, sondern einfach 1 _ 2 _ 3 - ich denke also es sind vielleicht nur 2 sec - jedenfalls relativ kurz hineindippe und dann klopfe ich den Levi 8 Mal auf dem Metallrand aus. Ist mir zur Routine geworden O.O ... aber er spritzt auch nicht also wirds schon genügen so. Das ist mir irgendwie zu popelig das kleine Ding in den Shaker zu stecken, und ich denke mit dem klopfen kann man es auch besser kontrollieren ob auf beiden Seiten auch gleichviel Fluid wieder rauskommt.

      Viel Erfolg ...
    • Mit Levisticks hab ich bisher keine Erfahrung, aber mit Shake-Offs. Mein erste Shake-Off war einfach eine 1,5 L-Plastikfalsche. Dann eben zwei Löcher an die Seiten, ein Band durch, so wie Runsler es schon beschrieben hat und fertig. Die Flasche hat das ein paar mal ausgehalten und ist dann kaputt gegangen. Da fand ich dann sehr ärgerlich, sodass ich mir etwas stabilieres gebastelt hab.

      Dazu habe ich mir im Baumarkt ein Abflussrohr mit Stopfen besorgt. In dem Stopfen ist eine Gummidichtung, sodass nicht unten rauslaufen kann. Zur Sicherheit habe ich den Übergang von Rohr und Stopfen noch mit Silikon versiegelt. In das Rohr habe ich oben zwei Löcher gebohrt, so wie zuvor auch bei der Plastikflasche. Anschließend habe ich zwei Ringe (so wie die am Schlüsselbund) da rein gemacht. In die Ringe hab ich dann eine [lexicon]Kette[/lexicon] eingebunden und am Ende der [lexicon]Kette[/lexicon] habe ich Schlaufen, wie auch bei meinen [lexicon]Poi[/lexicon]. Durch die Ringe habe ich den Vorteil, dass mein Shake-Off höhenverstellbar ist.
      Pyrometheus Feuerperformance
      pyrometheus.de

      Fire is more than heat and flames. Fire is responsibility. Fire is evolution. Fire is passion. (Pyrometheus)