LED POIs selber bauen - Austausch von Ideen, technischen Details und mehr

    • Jap das sind sie...

      ebay.com/itm/LED-Poi-VERY-BRIG…LE-Made-USA-/350472709954

      da auch nochmal andere bilder... Die Hülle is meines Wissens nach nur ne Art "Plastikrohr"... 12 V Akku drin.... und so ein Ultrahelles LED-Strip außenrum ... das wars

      dazu etwas davon:

      dreamline.at/shop/product_info…ED-Stripes-24-Tasten.html

      und etwas davon:

      dreamline.at/shop/index.php?ca…nte-RGB-LED-Streifen.html

      und es tut :D

      ~ 80 € materialkosten pro paar ;)
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • eberhard schrieb:

      Bin wieder zu spät. Passi hat schon alles rausgefunden. Die aussenhülle ist eine Art schrumpfschlauch damit die RGB Stripes geschützt sind vor Feuchtigkeit und harte aufschlagen. Uber den Akku steht nichts dirn und man kann die Teile nicht öffnen.


      "kann man nicht öffnen" gibts nicht ;) Sowas nennt man "Reverse Engeneering" :D

      Ebi ich hab das nicht heute rausgefunden :D Ich hab die Bauteile seit nem halben Jahr daheimliegen aber dank 75% meiner Zeit auf Geschäftsreisen und einer Freundin die auch noch was von mir haben will komm ich ned dazu die dinger zusammenzulöten :D

      Dran is ja nicht viel an den Dingern :D Darum versteh ich ja den Verkaufspreis nicht.
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • Da stimm ich dir zu, das das eigentlich nicht schwer sein dürfte für jemanden der elektronisch und löttechnisch was kann. Hab die stripes jetzt auch schon mit Fernsteuerung im Praktiker gefunden. Aber ich hab keine Ahnung vom löten und ausserdem hab ich ja welche. Was mich reizen würde sind bugeng mit rgb stripes. Aber da muss man auch noch die Batterien im Bugeng einarbeiten und das ist noch schwieriger.
    • Kurzer Update zu den 10440 Li-Io Akkus mit 360 mA (AAA Größe).

      Sie haben beim max. Stromverbrauch des POI (330 mA) 50 min. gehalten.
      --> Bei "Normalverbrauch" sollten sie ca. 1,5 Stunden halten.

      Wenn sie Schlapp machen, bricht die Spannung abrupt ein.
      --> Bis dahin bleibt die Spannung durch die Stabilisierungsschaltung konstant bei 3,6V und die LEDs leuchten mit gleichbleibender Helligkeit.

      Jetzt bin ich am Grübeln was ich mache:
      a) Baue ich eine Halterung für AAA Akkus ein, so das man bei Bedarf nach min. 50 Minuten den POI öffnet und den Akku tauschen und weiterspielen kann oder
      b) Löte ich AA Akku(s) ein mit einer höheren Kapazität, die dann nach frühestens 1,25 (1 Akku) bzw. 2,5 Std. (2 Akkus) leer sind, und dann war es das.

      Was denkt ihr ist besser?
    • Mhhh zur akku frage kann ich mich nicht äußern ich wäre für wiederaufladbare akkus direkt fest im [lexicon]Poi[/lexicon] intigriert sind.

      aber zur muster motiv frage würde mich interssieren wie wohl [lexicon]antispin[/lexicon] flowers ausschauen wenn sie garnicht gespielt werden sondern nur in die luft gemogelt ^^

      und was passieert wenn man antispineflowers spielt und die poi sie zusätzlich in die luft mogeln?

      fragen über fragen nur du kannst die lösung bringen. am ende der poi vieleicht ne feststehende led einsätzen damit beides gleichzeitig realisierbafr ist
    • @Unger:
      Danke für deine Meinung bzgl. der Akkus.
      Und prima Idee mit den gemogelten Antispin Flowers :) .
      -> Ich muss mir mal das Muster zurechtlegen.
      Wee ich es hab probiere ich mal die Programmierung und fotografiere das ganze.

      @devo:
      Auch an dich danke für deine Meinung bzgl. der Akkus.

      Zum Bildmuster:
      Ich habe einen ganzen Sack von Excel Funktionen hergenommen die das Muster Schritt-für-Schritt so umwandeln, das am Ende der fertige Bascom Code raus fällt, um die LED Matrix anzusteuern.
      -> Hat zwar eine Weile gedauert das ganze in Excel zu packen, macht sich aber zeitlich sehr schnell bezahlt.

      Zu meiner Akkufrage:
      Da ihr beide für feste Akkus plädiert, werde ich mal schauen wie ich die beiden Akkus auf die Platine bekomme.
      -> die Platz ist doch ziemlich eng bemessen. Das Platinen-layout muss schon auf den halben mm stimmen, damit das ganze dann auch ordentlich ins Gehäuse passt.
      Zudem muss ich mal das Laden von zwei parallel geschalteten Akkus mit meiner Ladeschaltung testen.
      --> Müsste funktionieren.....aber wer weiß
    • Update:
      Die Batteriehalter für die AAA-Akkus sind da und eingebaut.
      -> Jetzt kann ich auch wieder POI spielen damit :)

      Anbei mal zwei neuere Bilder. (Gespielt mit ca. 2 Umdr./Sek.)
      -> Sind mit einem neuen Foto aufgenommen und noch etwas unscharf.
      Ist bei der Programmierung jeweils der erste Versuch.
      Wenn man etwas nacharbeitet wird aus der roten Ellipse dann auch wie vorgesehen ein Kreis .....
      Bilder
      • x-poi-2.jpg

        203,36 kB, 2.003×2.342, 28 mal angesehen
      • x-poi-1.jpg

        171,89 kB, 1.180×1.796, 28 mal angesehen
    • wie hast du denn das gesicht programmiert bekommen? o.0

      nein, mal ehrlich... ich find das zweite bild viel interessanter^^ sieht halt einfach mal wie so ein riesenrad aus^^
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • also ich habe die StripVariante mit der Fernbedienung bereits als Protoyp aus nem PVC Abflussrohr, 8 AAA Batterien und nem Meter RGB Stripe ausfgebaut (hierbei also 30LED´s)

      Sieht schon geil aus... Materialkosten... für 1 Paar weniger als 50€

      Habe mir jetzt nochmal RGB Stripe mit 60LED´s /Meter aus Singapur bestellt ^^... danach werde ich mal ein Paar zusammenbasteln und nen paar Bilder machen ^^
      Auge um Auge, und die Ganze Welt wird blind sein
    • Gestern hat sich gezeigt, dass auch die jetzige Akkuhalterung nicht stabil genug ist
      -> Der Kunststoff ist seitlich gerissen.

      Ich bin immer wieder erstaunt (oder auch entsetzt 8o ) wie hoch die Querbeschleunigungen sind.
      -> Der Halter hat die offensichtlich übel genommen und entschieden seitlich auf breiter Front dem Druck nachzugeben. ;(

      Also muss ich mir (schon wieder) was neues überlegen.
      -> Hab bereits eine Idee am brodeln

      Der Akku (mit Lötfahne) wird in eine Platinenausfräsung eingelassen und verlöten.
      Das ganze so, dass er oben exakt am Rohr abschließt.
      Zusätzlich wird der mit etwas (Heiß)Kleber seitlich sauber verklebt - fertig

      Bericht folgt !
    • wie weit seit ihr mit dem selbstbau? Bin leider zu faul die letzten 8 Seiten zu lesen.

      hab schon seit nem Jahr n Prototyp im Kopf fertig, aber keine Zeit gehabt zu bauen, obwohl die Teile schon aufm Tisch liegen (32 RGB 5050, Schieberegister, ATMEGA)..
      Die pixelpoi.ru scheinen ja ähnlich dem zu sein.

      Prototyp Version 2: mit Gyroskop (damit der [lexicon]Poi[/lexicon] weiß, wo er ist und keine Anschlussfehler entstehen) PWM oder Stromregelung um nicht nur an/aus machen zu können.

      Version 3: mit WLAN, Aufgespanntes "Display" kann als Display genutzt werden...

      Aber immer der Reihe nach, bei PWM-Durchrechnungen kamen schon Werte raus, für die vermutlich ein FPGA nötig ist oder spezielle Schieberegister..
    • @silvan:
      Der Prototyp ist fertig.
      - Technik (XMEGA) ist inkl. Akku und Stromversorgung in PC-Rohr mit Außendurchm. 36mm - ca. 45 cm lang.
      - 42 RGB LEDs (84 LEDs bestückt -jeweils 42 pro Platinenseite) werden über eine Matrix so angesteuert, das von jeder LED die RGB Farben einzeln angesteuert werden kann.
      - 2 I/O Ports sind noch frei.

      - Momentan offener Punkt ist noch die "Akku-Halterung". Alles bisher probierte hält den Belastungen durch die Beschleunigung nicht über längere Zeit stand.

      Gyroskop und WLAN/IR wurden auch schon überlegt. Aber was möchte man damit denn dann machen?
      - OK die Frage hört sich komisch an, aber wenn es um den zeitlichen Ablauf von Mustern geht kann man das evtl. vorher programmieren.
      - Zudem darf man den Aufwand für die Entwicklung der Software nicht unterschätzen
      --> Und die wird immer komplexer je mehr Funktionalität man dazunimmt (abgesehen von der HW die zusätzlich auf die Platine muss)

      Ich mach mal ein paar Bilder von der aktuellen HW.
    • Mit Wlan, machen? - Selbstverständlich Musik uns Licht synchrone Bilder... das vorher auf den [lexicon]beat[/lexicon] genau zu Programmieren ist eine Sache, im exakten Moment zu schalten die andere... Aber besser geht eben immer.

      Meine Vorschlag wegen der Halterung: Batterie an Kabel löten, und in Moosgummi einwickeln/ oder mit Streifen, so das es elastisch eingeklemmt ist.
      Ist die Frage ob die Batterie am Außen oder Innen ende ist. Wenn es an der Schnurseite ist vielleicht noch ne Halterung mit Epoxyd kleben, die verhindert das die Platine was abbekommen kann.