Slacklining verboten in Deutschen Parks und Grünanlagen?

    • Aber trotzdem geht dann die Tonne Zugkraft auf den Kambiumschoner und dann zieht eben nicht mehr die Slackline mit der Tonne sondern eben den Schoner und nunja das was google mir vorschlägt sieht dünner aus als meine Slackline.

      Ergo sollte das ganze sogar schlimmer sein für den Baum weil dort die gleiche Zugkraft auf weniger Fläche trifft.


      Ansonsten gibt es noch eine Möglichkeit ohne Bäume oder Säulen zu schädigen
      slackline-corner.eu/free-walke…-set-15m-free-walker.html


      Ich weiß halt nur nicht, was das Amt dazu sagt wenn ich jedes mal zum Üben 2 schöne große Löcher in den Boden machen muss...
    • hatte ganz vergessen was alles als kambiumschoner bezeichnet wird^^
      also die wir benutzen sind rundschlingen für die baumpflege. das sind extrem reissfeste fasern an einem dicken strang welche mit einem endlosschlachband ummantelt sind.
      die werden dann mehrfach um den baum geschlagen. unsere sind teils bis 8t einfach zugelassen. was sich aber bei doppelter wicklung auch noch erhöht.(wäre die professionellste lösung)

      bei ner slackline sollte der baum dann kaum noch was merken.
      (find ich aber auch schon etwas utopie. ein dickes stück teppich doppelt gelegt reicht wirklich vollkommen aus solang man nich 7 mal die woche an der gleichen stelle spannt.)
    • @Nachti

      Könntest du mir mal bitte erklären warum so ein Schoner, wie du ihn benutzt, besser für einen Baum ist, weil irgendwie verstehe ich das absolut nicht.

      Das Problem ist meiner Ansicht nach doch einfach, wenn ich eine Slackline ordentlich spanne und drauf steige ist dann da eine Zugkraft von 1-1,5 Tonnen drauf, also die von den Schlingen an den Baum weiter gegeben werden. Wenn ich dann vor der Schlinge der Slackline noch so einen Schoner setze dann wird diese Zugkraft dann eben dort weiter gegeben - der Baum bekommt so oder so die Zugkraft ab.

      Und nur mal so - ich möchte den Teppich sehen der bei einer Zugkraft von 1+ t nicht eingedrückt wird, genau deswegen ist es egal welcher Schutz genommen wird es ist alles schädlich und das sind so die Aussagen die ich von einigen höre, die das etwas öfter und professioneller machen.
    • Wie wäre es mit Fieberglasstäben die würden den Druck auf eine größere Fläche verteilen und passen sich der Form des Baumes auch noch an!?

      Ps.: Habe keinen Plan, war nur mein Himbeergeist der da spricht!
      "We are still confused but on a higher level!"
      (Richard P. Feynman)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von D'eau Rien ()

    • @ Chemairo gerade das Eindrücken des Tepich ist es ja was den direkten Druck auf den Baum lindert. Du musst halt erst den Tepich zusamen drücken ehe der Druck auf den Baum übergeht. Aber die mehrfach gelegten Schlingen von denen hier gesprochen wurden erhöhen einfach die Auflage fläche und sind halt nicht harte und "kantige" Gurte. Denk mal an Anschnallgurte im Auto, da gibt es ja auch Schoner für damit nicht der Gurt direkt einschneidet und den Nutzen merkt man schon^^
    • Seid mir nicht böse, aber ich sag euch eins: der Baum spürt eure paar Kilo nicht! Und wenn ihr mir jetzt vorrechnet, daß die Spannung plus Gewicht plus hopsen auf ein paar Tonnen kommen...trotzdem spürt der Baum das nicht!
      Erstens: ein Baum lebt paar Hundert Jahre, zwei-drei Stunden Slackline sind für den wie für uns nen schweren Rucksack für 5min auf der Schulter tragen.
      Zweitens: so ein Baum wiegt zig Tonnen, die ganze Konstruktion ist von der Natur auf das Überstehen von schweren Stürmen, Unwettern etc. ausgelegt
      Drittens: das was wir den Bäumen an: saurem Regen, Autoabgasen, von den im Übermass gemästeten Taubenschwärmen (mit entsprechend ausgiebigen ätzenden Hinterlassenschaften), Hundepisse, Anschlagzettel sowie auf 3m³ zugepflasterte Wurzelmasse zumuten.....
      die paar Stunden Slack hakt der Baum unter "Interessant, was war das denn?" ab.

      Habt ihr schon mal nen Baum mit nem Blitzschlag gesehen? Oder Bäume im Wald, denen das Harz abgezapft wird? Oder ein Loch vom Specht, wo andere Vögel drin brüten und dem Baum mitten ins Herz scheißen? Schon mal zugeschaut wenn die Blattläuse zuschlagen?

      Leuts, machts euch doch nicht selber zum Affen. So ein Baum repariert seine Borke genauso wie der Mensch seine Haut. Wenn nicht, gäbe es längst keine Bäume mehr.
    • @clouseau: dann sei du mir jetz auch nich böse das ich sage, das es grober unfug ist was du gesagt hast. stell dir das kambium einfach wie deine pulsader vor. piekst man dran is nich schlimm wird wieder aber schneidet man sie 2cm breit durch bekommste arge probleme.
      hab genug solcher bäume schon gesehen, da das ganze mein beruf ist :D

      @thor: der gedanke ist genial genauso wie der von avb. du hast den punkt mit dem druck verteilen genau erkannt:-D
      die umsetzung müsste man ausprobieren und testen, glaube nur das man elendig viele stäbe brauch die auch hinundhergetragen werden müssen^^

      @feuerfuechsin: mit dem spannen des gurtes übst du schon ziemlich druck aus, und ein bissl rumalbern tut man nach kurzer zeit so oder so drauf^^
      daher wenn dann immer mit schutz(ich empfehl wieder den guten vorwerkrest doppelt gelegt
      :) )

      @chemairo: der gurt allein ist gespannt sehr hart und schneidet ein allein durch die festen kanten. die rundschlinge zum beispiel hat innen nicht verwebte fasern und keine harten seitenteile(fühlt sich an wie watte in nem dünnen feuerwehrschlauch^^)das bietet schonmal vorteile. das nimmt man sie je nach baum auch noch doppelt oder gar noch mehr was den druck noch weiter verteilt.
      beim teppichrest ist es so ziemlich das wies asriel geschrieben hat. die auflage wird halt abgedämpft und etwas besser verteilt das halt nich ganz so eingeschnitten wird
    • Das ganze ist doch in erster Linie ein physikalisches Problem.

      Messt einfach mal die cm² auf denen die Slackline die Borke Berührt. Die Zugkraft wirkt nur dort ein.
      Diese Schoner vergrößern die auflagefläche nur unmerklich, verhindern aber das Einschneiden der Slacklinekanten und das scheuern beim Springen auf der Slackline.

      Wenn man Stäbe oder holzlatten nimmt, müssen diese die Oberfläche vergrößern. das heißt es bringt nichts wenn die stäbe rund sind, denn dann haben sie nur eine Linienberührung mit dem Baum und drücken womöglich noch viel mehr.
      Gleiches gilt für zu weiche Stäbe - diese biegen sich und die Hauptbelastung trifft direkt unter der Line aufs Holz.

      Die stäbe müssen den Druck verteilen, Flach aufliegen und sagen wir auf 3 Schonermatten aufliegen, sodass der Druck auf eine möglichst große Fläche und vor allem entlang des Baumstammes auftrifft.
      je mehr cm² den Druck aufnehmen, desto geringer ist die Kraft pro cm².
    • AvB jep tschuldige das ich Nachdenken vorrausgesetzt habe, natürlich meinte ich nicht nur Stangen...sondern zusätzlich zur Matte diese Stangen...und ja über der Matte und nicht umgekehrt!!!!!!!!!!!

      .......................................................
      "We are still confused but on a higher level!"
      (Richard P. Feynman)
    • auch wenn ich mich mit slacklines garnicht auskenn, druck verteilen weiß ich, was das ist^^

      hat schonmal jemand an die fußmatten für autos gedacht?
      die meisten sind extrem reißfest, lassen aber eine gewisse dehnung zu.
      wenn man da an die enden die slackline befestigen könnte, hätte man eine auflagefläche, die der stäbchenversion entspricht, und durch die leichte dehnung passt sich das ganze dem baum an.
      und zu transportieren sind de auch nciht soooo schwer.

      müsste man halt mal ausprobieren, wie die so halten.

      oder man könnte so eine matte aus [lexicon]Kevlar[/lexicon] nähen, was für kugelsichere westen taugt, sollte auch nen baum aushalten.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • Nun ja, trotz aller Physik und Belastung, Druck, Zug und Rinde.

      Ich weiß das es zumindest in Bremerhaven erlaubt ist und das sich beim Thema ,,Slaggen,, wahrscheinlich das gleiche Problem präsentiert wie beim Feuern in der Öffentlichkeit. Es kommt, weil es für sowas keine Gesetze und Paragraphen gibt in erster Linie auf eine kulante Parkverwaltung oder Ordnungsamt an.

      Denn letztenendes ist es völlig egal ob wir uns faktisch richtig verhalten und versuchen die Bäume zu schonen, wenn die Leute einen anderen Eindruck haben ist es so.

      Bei Privatgrundstücken geht ohne [lexicon]Erlaubnis[/lexicon] eh nichts :(
      Roses are brown

      Violets are brown

      my garden is dead

      damn it
    • Soo ich habe mal das Umweltamt angeschrieben Bereich Grünanlagen und Parks.

      So lautete die Antwort:

      Sehr geehrter Herr ...,
      der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün genehmigt auf Antrag Aktionen mit Slacklining mit unter folgenden Voraussetzungen:
      - es handelt sich um ein professionelles Gurtsystem,
      - die Bäume die genutzt werden haben einen Stammumfang von mindestens 60 cm und
      - das Stammholz wird mit geeignetem Dämmmaterial gegen Verletzungen geschützt.
      Wir hoffen damit Ihre Unsicherheiten ausgeräumt zu haben und verbleiben
      Mit freundlichen Grüßen
      Der Oberbürgermeister
      Im Auftrag
      ...
      Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

      Soo dann werde ich gleich mal den Antrag schreiben, bzw. die nötigen Unterlagen Anfordern. Dann werde ich das wohl bald Offiziell machen. Die Genehmigung wird dann einlaminiert und an die Slackline getackert :thumbsup:
      Lache nicht über jemand der einen Schritt zurück geht, er könnte Anlauf nehmen.

      Fehlt was?
    • Fuego schrieb:

      - das Stammholz wird mit geeignetem Dämmmaterial gegen Verletzungen geschützt.
      Nur mal so als Frage - was wäre das denn dann?

      With open Eyes schrieb:

      Denn letztenendes ist es völlig egal ob wir uns faktisch richtig verhalten und versuchen die Bäume zu schonen, wenn die Leute einen anderen Eindruck haben ist es so.
      Es geht eher darum, dass in Deutschland alles nur geprüft mittels Langzeitstudien erlaubt werden - und so lange gibt es Slacklines noch nichts. Aber soweit ich weiß soll es wohl schon eine Uni geben die genau in die Richtung forscht ;)
    • das wären die möglichkeiten die ich genannt habe. und ja der dicke teppichrest doppelt gelegt geht auch. ist nämlich nix anderes wie der baumschoner von fuego nur dezent günstiger.(und das wissen kommt daher da ich selbst schon vor längerer zeit recherchiert hab, und ganz nebenbei dür den verein den fuego da angeschrieben hat arbeite :thinker: )
      jetz schreib ich es aber das letzte mal^^
    • mit fußmatten hab ichs nie ausprobiert:-)
      aber da dürfte eigentlich nix gegen sprechen, zur not einmal in der mitte gefaltet.
      da der erste brief ja schon nett war dürfte deinem antrag eigentlich auch nix sonderlich im weg stehen^^
      kennst ja die typischen floskeln womit man immer gut ankommt: sowas wie jugendförderung, unter besonderer achtung des baumschutzes,... halt den typischen honig schmieren
    • @Nachti: naja, ich betreibe damit ja keine Jugendförderung, nur mich und meine Freunde und Passanten die es ausprobieren wollen, das wäre ja nicht wahr und ich werde auch nicht Lügen (Ja ich bin ein Ehrlicher Mensch und lege darauf wert!) Aber ich habe den Antrag versucht so gut wie möglich zu Formulieren, du wirst wenn du es willst den ja sicherlich in de Hände bekommen, wenn du schon meine erste Mail dahin schon gelesen hast.
      Aber es wird Zeit das wir uns mal persönlich kennen lernen ;)
      Lache nicht über jemand der einen Schritt zurück geht, er könnte Anlauf nehmen.

      Fehlt was?