bau eines großen feuerballs

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • bau eines großen feuerballs

      hallo,
      ich bin filmtongestalter und möchte gerne Töne von einem großen feuerball aufnehmen.
      Würde mir so ein ding gerne selber bauen. Radius 20 - 30 cm...

      mein plan für den bau ist momentan so:

      mit kaninchendraht ein kugelgerüst formen diesen dann mit einem dicken stoff umspannen.
      alles mit draht begestigen. den stoff dann mit gereinigtem alkohol nass machen.
      Alles an einer [lexicon]Kette[/lexicon] durch die Luft kreisen lassen....

      [lexicon]Kevlar[/lexicon] wäre mir deutlich zu teuer als stoff und das ding müsste es auch nur eine session lang (2 Stunden) halten...

      Hat jemand noch ideen. Womit könnte ich die Kugel umspannen müsste ich es noch unterfüttern?

      Vielen Dank & Grüße
    • Hallo Tilman,

      vergiss das mit dem gereinigten Alkohol..... zu teuer und wenn man sich damit selbst trifft.. nunja der brennende Alkohol überträgt sich gern auf deine Kleidung und dann kannst du gleich noch ein alternatives Ende zu [lexicon]Fackel[/lexicon] im Sturm drehen.

      Mein Tipp:

      - Karnickeldraht hinlegen (so ca 800x800mm)
      -Altes Handtuch oder Altkleiderreste zu ner Kugel drücken um zu sehen ob es vom Volumen klappt
      -Den Draht wie bei nem BonBon um die Kugel wiccken und am ende verdrehen (Handschuhe sonst stichst oder schneidest du dich)
      -je nach dem wie viel du am ende übrig hast, durch die Wurst nen Schäkel oder stabilen Karabiner
      -Zur sicherheit kannst du noch aus dickem Sraht 1-2mm noch 4-6 Ringe um den Ball ziehen und darein denn den Karabiner
      -Zum Schluß an den Karabiner ne stabile und geschweiße [lexicon]Kette[/lexicon] und fertig ist der Ball.
      -Den Ball dann über einer Wanne vorsichtig mit etwas [lexicon]Lampenöl[/lexicon] begießen und schon kanns losgehen.
      (Bitte nicht den ganzen Ball tränken oder im öl ersaufen!!! Schau nur dass die äußere Schicht getränkt ist. Ansonsten fliegt dir beim drehen alles wieder raus
      versaut die Umwelt und dein Equipment)

      Bitte halte ne [lexicon]Löschdecke[/lexicon] (z.B. Großes nasses Handtuch (welches du mit einem Wasser/spüli-gemisch getränkt hast) bereit. Sowie große Flaschen
      mit nem Spüliwassergemisch wie z.B. Punica oder ähnliches) So kannst du im Notfall Löschen oder den Ball nach dem Löschen wieder mit Öl tränken.

      Viel Erfolg und denk an die Sicherheit von dir und umstehenden sowie allem Brennbaren in der Nähe!
      Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von den anderen. So wird dir Ärger erspart bleiben.
      -Konfuzius-

      :frog: ALL GLORY TO THE HYPNOTOAD :frog:
    • hey wicked spoonwing,

      vielen vielen dank! das waren die tips die ich gebraucht hab.
      da hört man die erfahrung raus... bei mir war alles noch so kompliziert im kopf.
      wir werden zu zweit sein und alle sicherheits maßnahmen bevolgen die du genannt hast.

      also nochmal vielen dank für deine Antwort!

      Viele Grüße Tilman
    • Schön , das freut mich!

      wie gesagt, schaut einfach, dass es nen schön stabilen Eindruck macht.
      Achtet auf den bereich der Flugbahn. Dass wenn mal was flöten geht nichts getroffen wird.
      Es kann passieren, dass sich verglühter Stoff lös und wegfliegt.
      Um die zu löschen eignet sich super so ne Blumenspritze, die Wasser leicht zerstäubt.
      Die mit der Spüliwassergemisch ist perfekt um die zu löschen.

      Ach ja ... der Draht wird natürlich heiß !!! da verbrennt ihr euch am ehesten!

      Tragt schwer entflammbare Kleidung (also Baumwolle / Leder etc...)
      zum Schutz könnt ihr die auch mit der Blumenspritze vorher befeuchten.
      Nur kein Kunststoff / Vlies oder Synthetic tragen!!! Das bernnt schnell und frisst sich beim schmelzen in die Haut!

      Ich drück euch die Daumen und postet dann mal ein Soundbeispiel !!

      Liebe Grüße Spoonwing
      Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von den anderen. So wird dir Ärger erspart bleiben.
      -Konfuzius-

      :frog: ALL GLORY TO THE HYPNOTOAD :frog:
    • wir haben auch mal so ein ding gebaut, wobei unseres länger halten sollte. darum haben wir ein kreuz aus alustreben gebaut, daran eine öse befestigt, die streben sowie das stück bis zur öse ca. so lang wie der durchmesser.
      die streben waren damit ungefähr wie ein anker, und haben den rest ganz gut gehalten. anschließend haben wir alles, was wir an alten kevlarresten hatten hingelegt, zusammengedrückt etc. usw., anschließend die besseren kevlarstücke mit VA-Draht zusammengenäht, und wir hatten einen wunderbaren ball.

      nach den ersten 2-3 versuchen (die wunderbar funktioniert haben) haben wir dann noch hasendraht rumgewickelt, der dann als schutzschicht diente.
      Sonst ist die ganze konstruktion bei bodenberührung einfach zerfetzt.

      eventuell kann dir das auch als inspiration dienen, das ganze gewicht an einem exoskelett hängen haben wäre mir zu unsicher, falls das irgendwo gegenkommt oder langschrammt. das kann (einlagiger, erwärmter) hasendraht nicht soooo gut ab. und früher oder später wird das ding beim drehen mal auf den boden kommen.


      btw... 2 stunden eine session?
      soll der durchgehend brennen? da würdest du kaum um [lexicon]Kevlar[/lexicon] rumkommen. oder möglicherweise immer wieder nachtränken... sobald der brennstoff (lampenöl, schöne große, helle flamme, günstig, und brennt nicht ohne docht oder sehr viel hitze) verbrannt ist, brennt der docht. wie bei einer kerze... ist das wachs zu weit vom dochtende entfernt, verbrennt der docht. deswegen ist der nie zu lang. ähnlich wird es dabei: sobald das öl knapp wird, brennt der stoff dadrunter. also darf das öl nicht alle werden.
      gleichzeitig darf es nicht zu viel werden, sonst spritzt es beim drehen. da braucht es einfach ein wenig ausprobieren, gefühl etc. für.
      das löschen ist unter umständen nicht so leicht, da das ding eine enorme hitze entwickelt, sobald du es nichtmehr drehst. ist quasi wie ein lagerfeuer... möglicherweise brauchst du mehr als ein nasses handtuch, einfach weil die feuchtigkeit sehr schnell rausgetrocknet werden kann und/oder noch ausreichend luft durchkommt, sodass das feuer nicht erstickt wird. direkt wasser zum löschen würde ich auf keinen fall nehmen, einerseits weil du, falls du den ball nochmal anzünden willst das garantiert nicht schaffst, wenn er 1-2 liter wasser gesogen hat, und andererseits weil das wasser dann vom restöl im ball verschmutzt wird. da ist das umweltbewusstsein dann mit konfrontiert...

      und zu guter letzt: mach die [lexicon]Kette[/lexicon] nicht zu kurz, alles unter 1m wird so gut wie unschwingbar. wegen dem gewicht wird dir kaum etwas übrigbleiben, als die arme auszustrecken und dich selbst zu drehen. versuchst du dann bei nur 1m radius oder so einigermaßen geräusche hinzubekommen, wird dir seeeeehr schnell schwindelig. 2m [lexicon]Kette[/lexicon], da brauchst du dich mehr oder weniger gemütlich drehen, der ball hat aber ne gute geschwindigkeit. bei 3-4m kettenlänge wird die fliehkraft (und das kettengewicht) langsam so stark, dass da wirklich ein muskelprotz drehen müsste, um genug geschwindigkeit zu erreichen, damit der ball fliegt.
      nur so als grobe hilfestellungen, ich hoffe du kannst damit etwas anfangen.

      evt. kann ich heute abend oder morgen irgendwann mal ein foto von unserem ball im einsatz einfügen, falls du möchtest. im moment bin ich am falschen laptop dafür.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Runsler ()

    • wobei jeans als äuerste Lage, möglichst so zusammengenäht wie das Leder eines Fußballs. Damit man eine möglichst glatte Oberfläche hat, und das Feuer keine Gelegenheit bekommt etwas anderes als das verdampfende Öl anzuzünden.


      So, Tante Edith hat auf dem alten Schlepptop noch ein schönes Bild gefunden, auf dem man unseren Feuerball in aktion sieht.
      Das Bild vermittelt auch eiwenig den Eindruck, warum eine wirklich stabile [lexicon]Kette[/lexicon] in der richtigen Länge wichtig ist.

      [Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/3ko935p9/thumb/P9132688.JPG]
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Runsler ()