Genehmigungen

    • Heiz ihm mal ein, Gé! :D

      Weitere Info zur Versicherungen Forster und Huber und den bereits genannten Seng- und Schmorrschäden:

      Also wenn kein Brand entstanden ist sondern sich der Schaden durch die Hitzeeinwirkung ereignet hat. Dies kann z.B. ansengen von Kleidung oder Haaren sein.


      Heißt, wenn einem mal ein [lexicon]Poi[/lexicon] auskommt, sollte man sich mit dem Löschen Zeit lassen.. 8)

      Mit der Privathaftpflicht bekam ich den Tipp, man solle sich sowas schriftlich geben lassen, um im Schadenfall nicht in Argumentationsnot zu geraten.

      Bin weiterhin offen für Genehmigungen jeglicher Art (ausdrücklich auch aus Österreich - winke, winke :P) sowie über weitere Auskünfte zu Versicherungen.

      Michi
      Ich schreibe meine persönliche Meinung.
    • hi,

      habe gerade ein angebot von forster und huber bekommen. geht über die helvetia. nach einiger diskussion habe ich jetzt auch eine kombi ausgehandelt, mit der ich meine kranken gymnastischen aktivitäten verhaftpflichten kann...
      für mich hört sich das gut an.
      danke für die tips!!!



      p.s.: whity ist nicht mehr weiter einzuheizen. mittlerweile sehe ich ihn nur noch, um seine kaffeevorräte aufzufüllen ;)
      logic will get you from A to B - imagination will take you anywhere

      Feuershows und Lichtshows von light-motion aus Frankfurt am Main
    • Habe gestern auch diese Helvetia Versicherung abgeschlossen.

      Bzgl. Genehmigungen bin ich bei der Stadt Augsburg auch einen kleinen Schritt weitergekommen. Im letzten Telefonat mit dem Brandschutzbeauftragten gab es eine Zusage, dass ich auch mit [lexicon]Poi[/lexicon] im Herzen der Stadt auftreten darf. Grund für den Stimmungswechsel: die Versicherung.

      Ich muss das jetzt aber noch schriftlich einreichen, so keep your fingers crossed. Außerdem sehen die Auflagen/Rahmenbedingungen wie folgt aus:
      - Absperrung (Bauhausband reicht) erforderlich für 4 m Sicherheitsabstand zum Publikum
      - geeignete Löschmittel vorhanden (Löschdecke + Feuerlöscher)

      - Spielzeit muss nach 21 Uhr sein (kein Einkaufstrubel mehr)

      - keine generelle Genehmigung, sondern Einzelgenehmigungen für festgelegte Tage
      - Kostenpunkt: 25 Euro pro Genehmigung

      Habe allerdings schon einen kleinen Deal laufen, dass wir mit einer Genehmigung pro Sommer auskommen und einfach an einem bestimmten Wochentag spielen, oder mehrere Termine im Voraus bestimmen.

      Wenn es also klappt, hat Augsburg eine Firejam in der Fußgängerzone. :D :D

      Ich halte euch auf dem Laufenden.
      Michi
      Ich schreibe meine persönliche Meinung.
    • wie issen das eigentlich wenn ich nichts genemigen lasse und mich einfach zum frühen abend mal inne kölner innenstadt stelle, hut hinlege und meine fackeln ein bisschen rumwerfe ? Muss mensch da strafe zahlen oder bekomm ich "nur" ein platzverbot? oder stört das kein?
      und schwören mit tränen in den augen niemals teil der
      lethargischen masse zu werden

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Enar ()

    • Unterschiedlich.
      Wenn Du Glück hast passiert genau das, was Du Dir wünschst, man spendet fleißig und Du gehst glücklich nach Hause.
      Bei etwas weniger Glück kommt jemand in grün vorbei, klärt Dich über Brandschutz auf und schickt Dich mit einer Verwarnung weg.
      Und wenn Du Pech hast, bekommst Du ne Anzeige (weil Du keinen Schein hast von der Stadt und weil Du gegen Brandschutzverordnungen und/oder Umweltverordnungen verstößt) und muß Strafe zahlen und hast dazu einen Platzverweis (der übrigens auch als Privatperson gilt - Du dürftest also den "Ort des Verbrechens" die nächsten Wochen/Monate nicht mehr betreten).

      Ich würde ohne Genehmigung niemals in der Innenstadt spielen. Wobei man mit Feuer immer riskiert, vertrieben zu werden. Also wenn schon vor Publikum, dann gebucht oder auf Privatgrundstück. Oder gut gesichert ;)
      WACHIWI PAYTAH - dances with fire *sioux*
    • RE: Genehmigungen

      ..der Amtsschimmel wiehert!

      Die Mindestanforderugen (BraSchuDe, Absperrband, Feuerloesch) auch intern. (Bsp. Amsterdam) - wobei wenn nicht meist nur Platzverweis.

      Bei Schaden allerdings teuer!

      TUEV und Material:

      @PoiPeter - Tuevgepruefte Poi? Sofort!

      Aber wie soll das gehen? BaumarktlieferantenAnwaelte freuen sich schon auf Schadensersatzklagen! Unsachgemaesser Gebrauch!

      Schluesselringe und Wirbel: Wie war das mit dem Blasebalg-Effekt? Feuer und viel Luft? [lexicon]Wirbel[/lexicon] (auch Hochsee) sind aus Messing und scheuern durch, wurscht wo in der [lexicon]Kette[/lexicon] eingebaut - aber je weiter unten, desto scheuer...

      auf Dauer ----> hin zum geschweissten Eisen-/ Stahlring...

      TUEV-Abnahme bei Eigenbau? Kann ich mir nicht vorstellen, egal wieviele Exemplare... Vorlage beim TUEV doch eher nur bei Gewerbe.
      aber dann Abnahme vor jeder Veranstaltung? (wie bei Schaustellern?)... teuer!

      dann noch viel Spass... =)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von feuertom ()

    • Versicherungen

      Hier nochmal ein kleines Update zur Helvetia Versicherung.

      Ich hatte mir verschiedene Szenarien ausgegedacht und bei Forster&Huber angefragt, ob es versichert ist oder nicht. Die Antworten sind farbig markiert. Ich leite das Originalmail auf Anfrage an euch weiter.


      - [lexicon]Poi[/lexicon] fliegt durch ein Fenster und ein Raum/Haus brennt ab. Versichert!

      - [lexicon]Poi[/lexicon] fliegt in die Zuschauer und schlägt eine Designerbrille in Zwei.
      Versichert!

      - [lexicon]Poi[/lexicon] landet auf dem Anzug eines Zuschauers. Der Anzug fängt zwar kein
      Feuer, ist aber angesengt. Sengschaden, nicht versichert!

      - [lexicon]Poi[/lexicon] landet auf dem Anzug eines Zuschauers und fängt kurz Feuer. Sieht
      danach wie angesengt aus. hat gebrannt, versichert!

      - ein Kind durchbricht die Absperrung und rennt in das brennende [lexicon]Poi[/lexicon],
      verletzt sich/wird getötet. Versichert!

      - ein Kind rennt in das [lexicon]Poi[/lexicon], ohne dass eine Absperrung da ist, weil man
      irgendwo auf einer Wiese geübt hat. solange sie Ihrer sorgfaltspflicht nachgekommen sind, versichert!

      - Brennflüssigkeit tropft beim Betanken der [lexicon]Poi[/lexicon] auf den Boden (Asphalt,
      Wiese, Parkett in einer Diskothek), der Besitzer (oder die Stadt)
      fordert Schadensersatz. Versichert!

      - überschüssige Brennflüssigkeit tropft beim Spielen ins Publikum,
      brennt zwar nicht, ruiniert aber die Kleidung von fünf Zuschauern.
      Versichert!

      - ein eher kleiner Feuerunfall auf der Bühne erzeugt eine Panik unter
      den Zuschauern, dabei wird einer verletzt/getötet. Versichert! Wichtig sorgfaltspflicht, Abstand, Absperrung, gestzliche Vorschriften wurden eingehalten. Hier haftet meines Erachtens auch der Veranstalter!

      - ich lasse ein [lexicon]Poi[/lexicon] auf den Boden fallen, weil ich mich z.B. selbst
      getroffen habe und dadurch entsteht ein Brandloch im Asphalt, der Wiese
      oder Diskothekenboden. solange kein Schmor- oder Sengschaden, versichert!

      - ich passe nicht genug auf und ein Kind trinkt von der
      Brennflüssigkeit, wird krank/stirbt. Sorgfaltspflicht, bei grober (Antwort leider unvollständig)

      Die Haftpflicht deckt Ansprüche aus Personen- und Sachschäden die Berechtigter Weise an Sie herangetragen werden und wehrt unberechtigte Ansprüche für Sie ab.
      Ich schreibe meine persönliche Meinung.
    • TÜV Prüfung

      Nachdem dieser Thread sowie so schon allgemeiner Art ist mit Genehmigung, Versicherung usw. dachte ich, packe ich die nächste Info auch gleich hier mit rein.

      Ich hatte am Montag einen Termin beim TÜV Süd. Thema: Sicherheitszertifizierung der Feuerspielgeräte. Das wurde hier im Forum bereits gelegentlich angesprochen.

      Mein Beweggrund war, quasi eine Sicherheits-Zertifizierung zu erhalten, damit man bei Genehmigung einer Feuerveranstaltung leichter voran kommt (ja Gé, da war was, ich bin immer noch nicht weiter).

      Nun denn, das Ergebnis: Eine GS (Geprüfte Sicherheit) Zertifizierung ist prinzipiell erstmal ausgeschlossen, da von Feuerspielzeugen eine zu hohe Gefahr ausgeht.

      Es ist möglich, [lexicon]Poi[/lexicon] auf Zugfestigkeit zu prüfen. Auch unter Hitzeeinfluss. Eine solche Prüfung würde zu einem Prüfbericht führen, der die Kennwerte enthält und auch eine Einschätzung des TÜVs, dass die [lexicon]Poi[/lexicon] z.B. mit 12facher Absicherung (was bei Bühnentechnik üblich ist) sicher genug sind.

      ABER diesen Prüfbericht darf man nicht zur Werbung einsetzen. Sollte sich also ein Anbieter wie Thilo bereit finden, die Kosten für das Verfahren zu tragen und auf den Verkauf umzulegen, bekommt man keinerlei Zertifikat mit.

      Davon abgesehen kostet alleine die Zugkraftprüfung des Aufbaus verbunden mit einer theoretischen (!) Strukturprüfung, ob die Hitze ein Faktor ist, auf schätzungsweise 3000 Euro + 2-3 Testpoi, die zur Verfügung gestellt werden müssen. Der Stundensatz für Prüfungen liegt generell bei 150 Steinen.

      Grüße,
      Michi
      Ich schreibe meine persönliche Meinung.
    • :D :D Gé, wir nehmen einfach dich als Testperson. Da kann man den 6 Monatstest auf 1 Woche komprimieren.. ;)

      Bei den "normalen" Verschleißerscheinungen muss man bzgl. TÜV dafür sorgen, dass eine gute Dokumentation vorhanden ist, in der natürlich steht, dass und wie man sein Spielgeräte vor jedem Burn zu testen hat, sowie ein realistisches Wechselintervall von bestimmten Ersatzteil.
      Ich schreibe meine persönliche Meinung.