Flammen Zylinder

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • dann der mütze eine dünne Lage [lexicon]Kevlar[/lexicon] gönnen.

      zusätzlich könnten Löcher oben im Zylinder (oder sogar ganz offen) für zusätzliche Kühlung sorgen, da sich die Luft nicht so anstaut. außerdem hilft nasse mütze nur als kühlung, wenn das wasser verdunsten kann. ist unter dem zylinder bereits regenwald, kann kein wasser mehr verdunsten und somit nichtmehr kühlen. Dann muss man noch wissen, das unterschiedliche Metalle Wärme unterschiedlich gut leiten.

      Und damits ganz toll wird: nehmt Ton.

      Ton kann man (mit ausreichend Geschick) beliebig formen, ausgehärtet hält das auch einiges, ist Feuerfest, leitet Wärme schlecht bis garnicht... also ich hätte Ton genommen.

      entweder den ganzen Zylinder aus Ton, oder wenn das zu schwer wird eine art Ring aus ton dort am Zylinder, wo er auf der Mütze aufliegt. beachtet dabei nur, das ton sich beim trocknen je nach sorte um rund 10% zusammenzieht.... also den hut etwas grüßer bauen, als der kopf tatsächlich ist.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • [/quote]

      feuerfuenkchen schrieb:

      Ich denke Ton bricht zu leicht. Ich weiß nicht, wies mit der Wärmeleitfähigkeit davon ausschaut, aber stabil, leicht und unzerbrechlich ist Epoydharzvz.Glasfaser - also sonen Zeuch womit man Boote repariert/baut. Ist allerdings auch teuer und stinkt wie die Pest beim bauen.

      Achja: @Davos: wobby Feu :D Schau mal im Levistickthread, da ist 'Arbeit' für Dich ;)



      it das harz auch feuerfest? ich denke fast nicht
    • Nase1987 schrieb:

      also ich hätte noch ne idee.... baut doch zylinder in zylinder... diese beiden verbindet ihr nur durch ein paar stäbe den äßeren von innen und den innenen von außen und zwar am Deckel.... da dürfte die hitze als letzes ankommen und dann muss sie erst durch die stäbe und danach erst wieder durch den inneren zylinder bis zum unteren teil wo der kopf über die nasse mütze kontakt hat

      kann man meine idee verstehen??? XD



      Was wäre denn, wenn man so etwas bauen würde und dann den Zwischenraum mit irgend einem Material (z.B. Kevlar)
      "dämmen" würde...

      Theoretisch müsste mann dann noch nicht mal nen inneren Zylinder nehmen, sondern halt nur irgend eine Form, an der man die Streben befesigen könnte...

      Ciao
      Nacro
      Helden sind nicht tapferer, als andere Menschen auch...
      nur ein paar Sekunden länger
    • Unger schrieb:

      it das harz auch feuerfest? ich denke fast nicht
      Es ist, wenn mans genau nimmt, dann GFK, halt nicht als Stab, aber immernoch GFK. Ich habe bereits zwei GFK-Stäbe und Mystek baut seit Jahren damit, also würde ich meinen: ja - wenn du zwischen GFK und Feuer noch Alufolie oder dünnes Blech einbaust.

      de.wikipedia.org/wiki/Glasfaserverst%C3%A4rkter_Kunststoff

      Theoretisch
      müsste mann dann noch nicht mal nen inneren Zylinder nehmen, sondern
      halt nur irgend eine Form, an der man die Streben befesigen könnte...



      Meine Rede :)
    • DIE WICHTIGSTE FRAGE IST . WODURCH IRD DER ZYLINDER SO HEI?T::: DURCH DAS FEUER WAS GEGEN DIE SEITENWAND SCHKÄGT; ODER DURCH DAS FEUER WAS ÜBERS KEVLARBAND AN DIE KREMPE GEHT::: JE NACHDEM MÜSST IHR DANN VERFAHREN

      bei der krempe müsstet ihr "einfach was nicht brenntbares nicht hitzleitendes zwischenmachen (ton, gibs etc) n... bei der seitenawand sind wir dann wieder bei der zylinder im zyinder variante ^^
      Auge um Auge, und die Ganze Welt wird blind sein
    • Also ganz ehrlich erstmal ein dickes danke das ist wirklich ein tolles forum und es wird ein auch echt geholfen und es gibt viele brauchbare ideen und man nimmt sich probleme anderer an.


      und zweitens würde ich sagen das es die hitze der flammen ist die gegen die seitenwand schlagen weil die um ein vielfaches heißer sind als das sich erwärmende [lexicon]Kevlar[/lexicon] und da der Zylinder aus 100% Aluminiumblech besteht leitet das die hitze einfach zu schnell weiter und gibt uns hässliche verbrennungen ander birne^^

      ich denke die Hut im Hut variante ist das beste was wir machen können.
    • ein-zwei ideen hätte ich noch, auch wenn ich der nicht viel chance gebe... jetzt mit bild seh ich etwas klarer^^

      1. ihr könntet die krempe lochen, also da, wo kein dochtseil ist möglichst viele Löcher reinmachen, grade so das es nicht unstabil wird. wird man kaum sehen, wenns brennt, aber über der krempe ist heiße luft, darunter kalte, heiße luft steigt auf, sodass kalte angezogen wird. möglicherweise habt ihr so eine möglichkeit, einen relativ kühlen Luftstrom die ganze Zeit an der Hutwand zu halten, der sich zwischen Flamme und Hutwand legt. ob das reicht, oder ob möglicherweise der zusätzliche sauerstoff sogar zu mehr/heißerer flamme führt, kann ich allerdings nicht vorraussagen.... könnte beides sein. optimalerweise riesenflamme und trotzdem kühlender effekt^^

      2. die doppelhut-light variante. evt. in kombination mit der kühlung die hutwand einfach mit ein paar lagen alufolie einwickeln. je mehr, desto besser. dabei wird automatisch ein klein wenig luft dazwischenbleiben, also kann das alu die hitze nicht einfach so weiterleiten, die es selber hat, und außerdem wird ein guter teil der wärme reflektiert. ist garantiert keine optimale lösung, aber das ding soll ja auch nicht ewig brennen, und das wäre zumindest eine möglichkeit, die nicht viel kostet und schnell ausprobiert werden kann.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • das kommt natürlich drauf an, wo man das macht und wie viel sich damit bewegt wird. ich dachte grade an windstilles zirkuszelt^^
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."