(@ benne: Hier isses 
Wir haben in Laer über verschiedene möglichkeiten Gesprochen wie man Poi-Moves möglichst unmissverständlich aufs Papier bringen kann. Ich hab mir da vor einigerzeit mal folgendes ausgedacht, damit ich mir selber neu entdeckte Moves aufschreiben kann um sie so nicht zu verchecken und auch später nochmal einen Blick drauf werfen zu können, wenn neue Sachen entstanden sind ( zb. in letzter Zeit, Cateyes, Planechanges usw.). Oft kommen mir dann wieder ganz neue Ideen was eigentlich möglich sein müsste...
Aber genug geschwafelt:
Das ganze beruht eigentlich nur darauf das ich mir alle möglichen Planes, Bewegungen der [lexicon]Poi[/lexicon], und das Verhältnis der [lexicon]Poi[/lexicon] zueinander aufgeschrieben und Abkürzungen erfunden habe.
So kann man relativ einfach einen Trick beschreiben, indem man einfach alle 3 Punkte "abarbeitet".
Planes:
Ein Beispiel:
LH: WP/AS
RH: WP/EX
[lexicon]BF[/lexicon]
(währe ein ganz normaler Triquetra)
Mit diesem Konzept lassen sich fast alle [lexicon]Poi[/lexicon] Tricks, besonders gut Flowers und vorallem Übergänge zwischen Moves, sowie [lexicon]plane[/lexicon] Changes beschreiben. Für meine Notizen mache ich mir meistens noch kurze Skizzen oder schreibe mir noch die Anzahl der Petals dazu.
Ein bisschen was komplexeres könnte das hier sein, habs mal als beispiel genommen, um zu zeigen das es auch gut möglich ist [lexicon]plane[/lexicon] Changes anzugeben:
LH: WP/ AS (3Petalls/ Triq)
RH: WP/ EX untere hälfte ->PC: FP/EX
(PC= [lexicon]plane[/lexicon] Change)
Das währe eine Triquetra, bei der die Rechte hand lediglich unten einen halbkreis spielt und dann auf die [lexicon]floorplane[/lexicon] wechselt und dort einen Halbkreis spielt. Hiernach wechselt sie wieder auf die Wall. Die Linke Hand macht in der Zeit einfach ihr normales Triquetra Ding weiter.
Problematisch wird es allerdings bei Moves welche die bekannten 4 Ebenen verlassen, beispielsweise die Mind-(fuck)-Fountain. Auch zeigt das Konzept keine Inversions an, was beim Nachspielen probleme geben kann, da man sich fragt wie das ohne Knoten in den Armen Funktionieren, bzw. wo die Arme überhaupt hin sollen.
Ich hoffe man kanns verstehen...ist grade nur in 30min runtergeschrieben. Ich kann sonst nochmal Bilder und Skizzen reinstellen ums deutlicher zumachen, oder zum erklären wie man gut Stalls und Wechsel aufschreiben kann
Verbesserungsvorschläg? Oder Fragen?
liebe Grüße

Wir haben in Laer über verschiedene möglichkeiten Gesprochen wie man Poi-Moves möglichst unmissverständlich aufs Papier bringen kann. Ich hab mir da vor einigerzeit mal folgendes ausgedacht, damit ich mir selber neu entdeckte Moves aufschreiben kann um sie so nicht zu verchecken und auch später nochmal einen Blick drauf werfen zu können, wenn neue Sachen entstanden sind ( zb. in letzter Zeit, Cateyes, Planechanges usw.). Oft kommen mir dann wieder ganz neue Ideen was eigentlich möglich sein müsste...
Aber genug geschwafelt:
Das ganze beruht eigentlich nur darauf das ich mir alle möglichen Planes, Bewegungen der [lexicon]Poi[/lexicon], und das Verhältnis der [lexicon]Poi[/lexicon] zueinander aufgeschrieben und Abkürzungen erfunden habe.
So kann man relativ einfach einen Trick beschreiben, indem man einfach alle 3 Punkte "abarbeitet".
Planes:
- [lexicon]wallplane[/lexicon] (WP)
- [lexicon]wheelplane[/lexicon] (WHP)
- [lexicon]floorplane[/lexicon] (FP)
- X-Planes (XP)
- Inspin (IS)
- [lexicon]antispin[/lexicon] (AS)
- Extention (EX)
- Pendulum (PD)
- [lexicon]isolation[/lexicon] (ISO)
- Cateye (CY)
- Same [lexicon]direction[/lexicon] (SD)
- Different [lexicon]direction[/lexicon] (DD/BF (<- wegen Butterfly))
Ein Beispiel:
LH: WP/AS
RH: WP/EX
[lexicon]BF[/lexicon]
(währe ein ganz normaler Triquetra)
Mit diesem Konzept lassen sich fast alle [lexicon]Poi[/lexicon] Tricks, besonders gut Flowers und vorallem Übergänge zwischen Moves, sowie [lexicon]plane[/lexicon] Changes beschreiben. Für meine Notizen mache ich mir meistens noch kurze Skizzen oder schreibe mir noch die Anzahl der Petals dazu.
Ein bisschen was komplexeres könnte das hier sein, habs mal als beispiel genommen, um zu zeigen das es auch gut möglich ist [lexicon]plane[/lexicon] Changes anzugeben:
LH: WP/ AS (3Petalls/ Triq)
RH: WP/ EX untere hälfte ->PC: FP/EX
(PC= [lexicon]plane[/lexicon] Change)
Das währe eine Triquetra, bei der die Rechte hand lediglich unten einen halbkreis spielt und dann auf die [lexicon]floorplane[/lexicon] wechselt und dort einen Halbkreis spielt. Hiernach wechselt sie wieder auf die Wall. Die Linke Hand macht in der Zeit einfach ihr normales Triquetra Ding weiter.
Problematisch wird es allerdings bei Moves welche die bekannten 4 Ebenen verlassen, beispielsweise die Mind-(fuck)-Fountain. Auch zeigt das Konzept keine Inversions an, was beim Nachspielen probleme geben kann, da man sich fragt wie das ohne Knoten in den Armen Funktionieren, bzw. wo die Arme überhaupt hin sollen.
Ich hoffe man kanns verstehen...ist grade nur in 30min runtergeschrieben. Ich kann sonst nochmal Bilder und Skizzen reinstellen ums deutlicher zumachen, oder zum erklären wie man gut Stalls und Wechsel aufschreiben kann
Verbesserungsvorschläg? Oder Fragen?
liebe Grüße