Siteswaps für Poi (?)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Siteswaps für Poi (?)

      (@ benne: Hier isses ;)

      Wir haben in Laer über verschiedene möglichkeiten Gesprochen wie man Poi-Moves möglichst unmissverständlich aufs Papier bringen kann. Ich hab mir da vor einigerzeit mal folgendes ausgedacht, damit ich mir selber neu entdeckte Moves aufschreiben kann um sie so nicht zu verchecken und auch später nochmal einen Blick drauf werfen zu können, wenn neue Sachen entstanden sind ( zb. in letzter Zeit, Cateyes, Planechanges usw.). Oft kommen mir dann wieder ganz neue Ideen was eigentlich möglich sein müsste...

      Aber genug geschwafelt:

      Das ganze beruht eigentlich nur darauf das ich mir alle möglichen Planes, Bewegungen der [lexicon]Poi[/lexicon], und das Verhältnis der [lexicon]Poi[/lexicon] zueinander aufgeschrieben und Abkürzungen erfunden habe.
      So kann man relativ einfach einen Trick beschreiben, indem man einfach alle 3 Punkte "abarbeitet".

      Planes:
      • [lexicon]wallplane[/lexicon] (WP)
      • [lexicon]wheelplane[/lexicon] (WHP)
      • [lexicon]floorplane[/lexicon] (FP)
      • X-Planes (XP)
      Bewegung der Poi:
      • Inspin (IS)
      • [lexicon]antispin[/lexicon] (AS)
      • Extention (EX)
      • Pendulum (PD)
      • [lexicon]isolation[/lexicon] (ISO)
      • Cateye (CY)
      Verhältnis der [lexicon]Poi[/lexicon] zueinander:
      • Same [lexicon]direction[/lexicon] (SD)
      • Different [lexicon]direction[/lexicon] (DD/BF (<- wegen Butterfly))

      Ein Beispiel:

      LH: WP/AS
      RH: WP/EX
      [lexicon]BF[/lexicon]

      (währe ein ganz normaler Triquetra)


      Mit diesem Konzept lassen sich fast alle [lexicon]Poi[/lexicon] Tricks, besonders gut Flowers und vorallem Übergänge zwischen Moves, sowie [lexicon]plane[/lexicon] Changes beschreiben. Für meine Notizen mache ich mir meistens noch kurze Skizzen oder schreibe mir noch die Anzahl der Petals dazu.

      Ein bisschen was komplexeres könnte das hier sein, habs mal als beispiel genommen, um zu zeigen das es auch gut möglich ist [lexicon]plane[/lexicon] Changes anzugeben:

      LH: WP/ AS (3Petalls/ Triq)
      RH: WP/ EX untere hälfte ->PC: FP/EX

      (PC= [lexicon]plane[/lexicon] Change)

      Das währe eine Triquetra, bei der die Rechte hand lediglich unten einen halbkreis spielt und dann auf die [lexicon]floorplane[/lexicon] wechselt und dort einen Halbkreis spielt. Hiernach wechselt sie wieder auf die Wall. Die Linke Hand macht in der Zeit einfach ihr normales Triquetra Ding weiter.

      Problematisch wird es allerdings bei Moves welche die bekannten 4 Ebenen verlassen, beispielsweise die Mind-(fuck)-Fountain. Auch zeigt das Konzept keine Inversions an, was beim Nachspielen probleme geben kann, da man sich fragt wie das ohne Knoten in den Armen Funktionieren, bzw. wo die Arme überhaupt hin sollen.

      Ich hoffe man kanns verstehen...ist grade nur in 30min runtergeschrieben. Ich kann sonst nochmal Bilder und Skizzen reinstellen ums deutlicher zumachen, oder zum erklären wie man gut Stalls und Wechsel aufschreiben kann

      Verbesserungsvorschläg? Oder Fragen?

      liebe Grüße
    • Achja und jetzt bitte hier nicht etwas schreiben wie "Ach wer braucht den sowas wie ein "Notation-Prinzip, ich kann auch so [lexicon]Poi[/lexicon] spielen" - Wer das ganze hier für unheimlich sinnlos hält, der kann das ja gerne so halten. Es geht uns einfach darum, dass wir langsam an einer Komplexität an Tricks angekommen sind, das wir es nicht mehr schaffen einfach über das aktuelle vorhandene "Extension vs [lexicon]antispin[/lexicon]" drüber weg sind - und irgendwelche lustige Namen fallen einem auch nicht immer ein. Und die Tricks malen reicht auch nicht immer aus, vor allem nicht im 3D-Bereich mit vielen Planechanges!
      Wenn das ganze dann mal so weit ist, dass es wirklich alle mögliche Tricks notieren kann, dann wird es für die nicht Tech-Spinner auch kein Problem sein, aber es wird eben eine Erleichterung für die Tech-Spieler sein.

      Okay schonmal interessant das ganze mal zu sehen.
      Ich poste hier dann noch im Forum die andere Idee, die ich relativ nett finde - aber die kommt halt nicht von mir und daher wird der Text auch in Englisch sein - aber lieber in nem anderen Post weil es sonst zu komplex wird.

      Zu dem ganzen hier:

      Ich würde das ganze noch ein weniger ausbreiten - für mich gibt es mehr als eine Pendulum Art sondern eher 4 (evtl auch 5) Pendulum Arten:
      - Isoliert
      - Static
      - Circular (die Hand bewegt sich in einem Kreis, die [lexicon]Poi[/lexicon] bewegt sich ebenfalls im Kreis - sogesehehen einen Verdopplungseffekt wenn man die Kreise sich anschaut - klar geworden?!)
      - Extendet ( Halbkreis)
      ( - Extended + Linear )

      Außerdem fehlt noch der Punkt [lexicon]timing[/lexicon], so achtel Handabläufe lasse ich mal weg:
      - Together
      - Split
      - Quarter
      - Polyrhytmisch.

      Bei den Planes müsste man eigentlich die X-Planes in /- und \-Planes unterteilen, hab den Fehler im Workshop auch gemacht.

      Was also noch fehlt ist die Art der Überkreuzung.
      Vielleicht kann man das ja so machen:
      +3 7btw / 6bt [lexicon]windmill[/lexicon]
      +2 5btw / 4bt [lexicon]windmill[/lexicon]
      +1 3btw / 2bt [lexicon]windmill[/lexicon]
      0 normales spielen
      -1 [lexicon]buzzsaw[/lexicon]
      -2 [lexicon]Hyperloop[/lexicon], Barrel Roll
      -3 Cross

      Ist halt die Frage, ob das so ganz klappt. Also von +2 in -2 wechseln bekomme ich ohne Probleme hin - auch von -2 in +1 ist möglich, +2 auch aber sieht noch komisch aus.
      Mir fällt gerade dann nur auf, dass man ja dann bei einer Mindfountain (Crosser-Extension/Isolation-Hybrid) von einem -3 in einem +1 wechselt, oder liege ich da gerade so ein wenig falsch?

      Also es würde weiterhin noch fehlen:
      Handtiming, Handrichtung (Same/Butterfly müsste reichen),

      Ich glaube ich habe bestimmt noch etwas vergessen, weiß jetzt gerade nur nicht genau. Aber erstmal so ein paar Gedanken.
    • Noch eine überlegung die ich vielleicht hinzufügn würde wäre die Beschreibung wo es gerade ausgeführt wird, bzw. wo sich die Hände befinden.

      Das könnte man ähnlich zur 6-square theorie machen, quasi das man jede [lexicon]plane[/lexicon] nochmal in 9 Bereiche sortiert. So als hätte man einen Großen Ziffernbock vor sich. Oben Mitte wäre z.B. eine "2". So als idee.
      Lache nicht über jemand der einen Schritt zurück geht, er könnte Anlauf nehmen.

      Fehlt was?
    • Fuego schrieb:

      Noch eine überlegung die ich vielleicht hinzufügn würde wäre die Beschreibung wo es gerade ausgeführt wird, bzw. wo sich die Hände befinden.


      Also eigentlich wird das ja schon beschrieben indem du sagst

      Quellcode

      1. LH: WP ...
      2. RH: WHP ...

      Damit hast du dann eigentlich sogar schon den großen Bereich [lexicon]Atomic[/lexicon] mit abgesetzt.

      Fuego schrieb:

      Das könnte man ähnlich zur 6-square theorie machen, quasi das man jede [lexicon]plane[/lexicon] nochmal in 9 Bereiche sortiert. So als hätte man einen Großen Ziffernbock vor sich. Oben Mitte wäre z.B. eine "2". So als idee.


      Man könnte vielleicht noch überlegen, ob man so Sachen wie

      Quellcode

      1. RH: WP/ EX untere hälfte ->PC: FP/EX

      die "untere Hälfte" durch "4,2,6" ersetzt. Dadurch kann man das ganze auch etwas internationaler machen.

      Ich überlege gerade nur, wie die X-Planes in die 9 Squares mit reinpassen, vor allem im 3D-Bereich - muss da nochmal ein wenig drüber nachdenken ;)


      Vielleicht noch eine Idee um diese "normalen" [lexicon]wallplane[/lexicon] Flowers spielen zu können mit dem Style-Wechsel

      [LH: WP/AS ; RH: WP/EXT ; STSD]*

      Das ganze ist von den normalen Siteswaps kopiert bei denen das " * " nur aussagt, dass das ganze anschließend die Arme wechselt - komisch zu erklären.
    • nichts geht über workshops

      meine lieben feuerfreunde

      ihr habt doch alle soundso lange gelernt um die komplexität zu erreichen, und jetzt baut ihr nochmal ein genauso komplexes system drumherum um zu teilen und zu erklären. aber
      1. kommunikation ist abstraktion: jede sprache die ihr euch ausdenkt wird die figur nur zum teil abbilden und damit verfälschen
      2. kürzel und formeln führen zur entmenschlichung: wenn ihr die sprache einschränkt stellt ihr ja quasi formeln auf, dass wird eine mathematische kommunikation und keine menschliche
      3. was habt ihr gegen die bilder? ich denk in der zeit, die man braucht um das system zu lernen, hat man auch die bilder verkleinert und gepostet.
      4. effektive vermittlung funktioniert nur in 4 dimensionalem bild und sprachkommunikation, also life, ich dank da kommt man nich drum herum.

      aber gut. habt spaß beim verformeln unsrer kunst :)
      nennt mich hippie oder altmodisch. vielleicht glaub ich nur an die komplexität der realität.
      de elli
      MITMISCHER: alle-mitmischen.de
    • @zoe
      Ich kann dir erklären, warum wir eine extra Sprache erfinden wollen, weil Bilder eben nur ein Abbild darstellen und eben nicht die Wirklichkeit sind.
      Ich kann dir zum Beispiel zweidimensionale patterns zeigen, bei denen Bilder nicht ausreichen, damit du verstehst, was da genau zu machen ist. Und dann kommen zum Beispiel noch so Sachen hinzu die 2 planes verwenden oder eben 5 planes und dann möchte ich mal sehen wie du solche Sachen malst. Aber bitte dann noch so, dass ich genau sehen kann wo die wichtigen Punkte sind.

      Und ansonsten geh einfach mal zu einem jongleur und lass dir von ihm einen 97531[5...]8642[5...]91...7571 zeigen und dann sag man braucht so ein Notationsprinzip nicht.
    • @ Benne:

      International währe natürlich nett, das mit der unteren Hälfte war auch nur aus einer Notiz von mir ;)

      die Punkte sollten aufjedenfall noch rein.
      Allerdings wirds wenn man zb. bei Pendulums noch unterpunkte schnell unübersichtlich, hast du eine Idee für Abkürzungen und wie man die mit einbringen kann?

      Irgendwie so? (CC für Circular)
      [LH: WP/AS ; RH: WP/PD(CC) ; STSD]*

      Das sternchen steht dafür das die RH mal "innen" und mal "aussen" ist?

      Bei dem +/- bin ich mir n icht sicher ob das im endeffekt wirklich notwendig ist. Mit würde es natürlich ganz neue Bereiche abdecken (weaves etc.) aber du hast bringst noch mehr Dinge rein, die die Formeln länger und schwerer verständlicher machen.

      @ Zoe

      zu 1.: Stimmt aufjedenfall, aber trotzdem bietet die Formel die Möglichkeit dem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen wenn man sich später seine Notizen anschaut
      zu 2.: So ein system wird nie die echte Kommunikation (auf Conventions, Workshops...) ersetzen können, sondern hiflt lediglich im Internet schnell deutlich machen zu können welcher Move gemeint ist. Über diesen wird dann ja auch wieder "normal" diskutiert
      zu 4.: Das system ist relativ einfach und selbsterklärend. Um Bilder oder Videos zu erstellen braucht man schon eine ganze weile
    • So ich hab das ganze jetzt mal nen bisschen überarbeitet, und ich glaube langsam wird das ganze mal soweit, dass man es so richtig benutzen kann für fast alles.
      Im Folgenden ist X immer für ein Square da.


      Planes:
      • [lexicon]wallplane[/lexicon] (WP)

      • [lexicon]wheelplane[/lexicon] (WHP)

      • [lexicon]floorplane[/lexicon] (FP)

      • 1. Diagonal-Plane (/P)

      • 2. Diagonal-Plane (\P)

      Bewegung der Poi:
      • Inspin (IS)
      • Static (S)

      • [lexicon]antispin[/lexicon] (AS)

      • Extention (EX)

      • Pendulum (PD)

      • Static Pendulum (0-PD)

      • Extended Pendulum (0.5-PD)

      • Full Ext Pendulum (1-PD)

      • Isoliertes Pendulum (Iso-PD)

      • Circular Pendulum (CC-PD)

      • [lexicon]isolation[/lexicon] (ISO)

      • Cateye (CY)

      • [lexicon]horizontal[/lexicon] Cateye (HCY)

      • vertikal Cateye (VCY)
      • Linear (L X)



      Verhältnis der [lexicon]Poi[/lexicon] zueinander:
      • Same [lexicon]direction[/lexicon] (SD)

      • Different [lexicon]direction[/lexicon] (DD/BF/OP)


      Überkreuzung ( -X = Inverted / +X = Weaves (Mir fehlt da gerade der Fachbegriff ich meine etwas mit Interswing oder Introswing oder irre ich mich da komplett??) (Var. t für twist)
      • +3 (7bt-Weave, 6bt Windmill)

      • +2 (5bt-Weave, 4bt Windmill)

      • +1 (3bt [lexicon]weave[/lexicon], 2bt Windmill)

      • 0 (Normal Spinning, 0bt Windmill)

      • -1 (Buzzsaw, 2bt Watermill)

      • -2 (Hyperloop / Barrel Roll , 4bt Watermill )

      • -3 (Crossover, 6bt Watermill)

      Interessant daran ein Wechsel um maximal |4| ist möglich.

      Zusätzliche Attribute
      • Behind the Body steht vor der [lexicon]plane[/lexicon] (B)
      • Wechseln der Handaufgabe zum Beispiel von AS aus EXT (*)
      • Weiterer Platzhalter, falls ich noch etwas vergessen haben sollte. (#)
      • Armbewegungen durch alle Squares sinnvoll bei Fountains zum Beispiel (0)
      • Wechsel des Driving Styles (->)
      • "Get in" wie zum Beispiel um in eine Weave/Waistwraps reinzukommen ("X,X,X")


      Und jetzt mal ein paar Beispiele:
      4 [lexicon]Petal[/lexicon] Crossed [lexicon]antispin[/lexicon] [lexicon]flower[/lexicon] Same [lexicon]direction[/lexicon] Splittime mit Wechsel auf Extension

      [LH WP/ AS 4,2,6,8,4 -> EX ; RH WP/ AS6,8,4,2,6 -> EX]^0 SD

      Mit Butterfly-Armbewegungen:

      [LH WP/ AS 4,2,6,8,4 ; RH WP/ EX ]*^0 [lexicon]BF[/lexicon]

      Mercedes:

      [LH: WP/AS 3,8,1 RH: WP/EX ]^0 [lexicon]BF[/lexicon]



      [lexicon]BTH[/lexicon] Hybrids:


      [LH: WP/ S 8 ; RH WP/ AS 2,6,8,4]^0 [lexicon]BF[/lexicon]


      Waist Wraps:
      [LH: B-WHP/ S "4,4"4,5,6,5,4 ; RH B-WHP/ S 4,5,6,5,4]^+1


      Mindfountain (Crosser Iso-Ext-Hybrid Fountain)


      [LH: WHP/ S ; RH: WHP/ S]^-3 SD : [LH: WP/ Iso 0; RH: WP/ Ex]*^+1

      Und dann mal was mit Planechanges:

      [LH WP/ AS 8,4,2 PC IS 5 ; RH WP/ AS 2,6,8 PC IS 5]




      Also das ganze ist mal nach folgendem Muster gemacht:

      [LH Ebene/ DS X,X,X (->/ PC DS) ; RH Ebene/ DS X,X,X (->/ PC DS)]*^T : Nächster Trick : .....


      Ich glaube damit kann man doch schonmal ne Menge machen ;)
      Und vor allem die # ist noch frei, wenn ich wirklich etwas vergessen habe - wahrscheinlich noch gut für Stalls, halbe Petals wie bei einem C-CAP.
    • Ich finde die Idee von Charlie einfach mal absolut abgefahren. Und wenn er sein Programm fertig hat, dann haben wir endliche alle Patterns die vom Prinzip möglich wären - und dann muss man nur noch schauen, ob das mit der Schwerkraft und den Armen (Überschneidungen, [lexicon]timing[/lexicon] etc) sich vereinbaren lässt. Und dann kann man endlich komplette Perfomances am PC sich vorrendern lassen, also von den Patterns her...


      Mal so als Zusammenfassung für die Leute die zu faul sind zum lesen:

      [lexicon]Poi[/lexicon] ist an Punkt A und die Hand ist bei Punkt A*. Von da aus haben [lexicon]Poi[/lexicon] und Hand jeweils 8 (2D-Bereich) oder 26 (3D) Möglichkeiten sich weiter zu bewegen zu Punkt B und B* von da aus gibt es wieder die ganzen Bewegungsmöglichkeiten zu Punkt C und C* .... und irgendwann ist man wieder bei Punkt A und A*.

      Und dann hat man einen Trick den man durchgehend spielen kann ;)

      Das wird so abgefahren und ich freue mich schon total drauf ;)