Third-order Motions (three circles composition)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Also ich versuch jetzt mal das ganze zu spielen...

      Bloß aktuell verstehe ich nicht, wo im 1-3 Beispiel dort die 3. Ebene benutzt werden müsste...(Wenn jetzt einzelne Zahlen stehen sind das die Positionen wo die Petals sind nach 9-Square-Theory vergleichbar mit'm Numlock :) )

      Das erste Beispiel kann man für mich mit 2 Möglichkeiten spielen.
      1. 4 [lexicon]Petal[/lexicon] [lexicon]antispin[/lexicon] mit horizontalen und vertikalen Cateyes (3 Unit Circle Größe)
      2. Triquetra (2,6,8) vertical Cateye (von 8 <->2) Triquetra (2,4,8) [lexicon]horizontal[/lexicon] Cateye (von 4 <-> 6)
      Gerade die 2. Möglichkeit sieht dem sehr stark ähnlich. - die 1.ste Ebene sieht nich so sehr danach aus

      Das 2. und 3. Beispiel sind für mich einfach nur Linear [lexicon]antispin[/lexicon] Bewegungen.
    • Boa... jetzt habe ich mir den ganzen Theorieteil reingezogen und muss sagen, bzw. ich behaupte mal es verstanden zu haben... nur ist das problem aber das haben wohl alle hier. Wie bekomme ich mein Hirn soweit das umzusetzen, wenn ich dran denke wie Brainfuck mäßig alleine anti-Spinn sachen waran, ok die Kaps waren dann nur die Kombination aus Inspinn und antispinn. Jetzt mit der überlegung sind wieder mehr sachen möglich.. eigentlich ist damit die zahl der Möglichkeiten exponentiell nach oben gesprungen, sobald man das drauf hat.

      Jetzt heisst es erstmal jede menge Koordiantionstraining... Hirn.. dur wirst nicht nur zum schmelzen gebracht, nein das wird der Mega Gau! Mal sehen wie weit ich komme, benne wir können uns ja gerne mal in Lear zusammensetzten.
      Lache nicht über jemand der einen Schritt zurück geht, er könnte Anlauf nehmen.

      Fehlt was?
    • Können wir liebend gerne machen, am besten mal dann ansprechen weil sonst verpeil ich es wieder - mir fällt gerade auch auf, dass ich es total verpeilt habe in Lemgo dir die 9.Square-Theory mal so kurz zu erklären...

      Also bei mir kommt immer mehr der Gedanke hoch: "Ja das ist ja ganz nett schaut auch ganz interessant aus - aber warum so kompliziert, das geht doch auch einfacher..."
    • Ich zieh das ganze Thema jetzt nochmal ein bisschen hoch.

      Das ganze wird für mich jetzt immer interessanter und mit Keulen wird es auch immer schöner zu spielen.

      Dazu nochmal nen paar Sachen:

      1. Ein "Video" (Simulation passt besser) von einer Anti-Antispin (4-16) [lexicon]flower[/lexicon].
      Also die Hand hat die Bewegung von einer 4-Petal [lexicon]antispin[/lexicon] und der [lexicon]Poi[/lexicon] spielt dazu noch eine 4 [lexicon]Petal[/lexicon] [lexicon]antispin[/lexicon]
      ys9PoeWPXmE


      2. Und endlich gibt es die Excel Datei damit man das ganze mal selber an seinem PC basteln kann.
      Das ganze gibt es als .xlsx-Datei und als .xls-Datei.


      Das ganze wird jetzt sogar immer mehr wie etwas vorher bereits einmal Beschriebenes. Und zwar gè's kleine Exkursion mit den Stäben wo der Hand-Pfad eben keinen Kreis mehr beschreibt, sondern eben ein n-Eck. Bei einem n-Eck werden ja auch schon 3 flexible Punkte verwendet.

      Aber hier geht es doch wieder mehr um Kreise, muss es aber halt nicht ;)