Weil Du ja anscheinend doch noch nicht alles gelesen hast oder (hoffentlich) noch dabei bist:
Hier eine kleine Zusammenfassung
Spucken mit Alkohol
niedriger Flammpunkt - gefährlich, weil die Flamme bis in Dein Gesicht oder schlimmsten Falls in Deine Lunge zurück schlagen kann.
Spucken mit Mehl, Lycko
Spucken ohne Hilfsmittel (direkt in den Mund nehmen):
Gefahr einer Staublunge.
Lycko: macht bessere Flammen kostet auch mehr und ist hochallergen.
Alternative deswegen: mit Röhrchen (Drachenzunge) spucken. -> die am ungefährlichste Methode!
Spucken mit Fluid, Planzenöl
Vorteil: höhere Flammpunkt - schlägt nicht so leicht zurück
Nachteile:
1. : wenn etwas aus Versehen in Deine Lunge kommt kann Deine Lunge kolabieren, (kleinste Mengen Flüssigkeit reichen (wie oben schon ausführlich beschrieben)). Das passiert sehr selten, aber ein einziges Mal genügt und Dein Leben wird nicht mehr wie vorher sein. Wenn Du Glück hast ist nur ein Teil der Lunge betroffen, wenn Du Pech hast die Ganze. Die Folgen reichen von nicht mehr richtig atmen können (kein Sport mehr) bis zum Tod. Das gilt für [lexicon]Lampenöl[/lexicon], alle Fluids (Toyfluid, [lexicon]Pyrofluid[/lexicon], etc.) und auch Pflanzenöl.
Wer beeezahlt Dir soviel Geld, dass es das Risiko wert ist Dein Leben aufs Spiel zu setzen?
2. Selbst wenn der Ernstfall nicht eintritt hast Du bei allen Fluids/Lampenölen das Problem dass Du ein bisschen verschluckst bis Du Deinen Mund komplett ausgespült hast und somit über die Magenschleimhaut giftige Stoffe aufnimmst. Genauso gilt das auch für die Schleimhäute im Mund.
hier steht nochmal einiges dazu:
Unterschied zwischen "Pyrofluid" und Paraffinöl?
Auch hier gibt es eine alternative mit Hilfsmittel:
Vorspiel...?!
(mal an die Gesetzeskenner: ist sowas eigentlich rechtlich noch okay?)
Bei allen!!! Spuckmethoden kommt hinzu, dass es sich um Feuer handelt, das heißt das man dementsprechend auch vorausschauend handeln muss weil die Gefahr nicht nur für sich selbst sondern auch für andere besteht. Stichwort: Windrichtung beachten; sind brennbare Gegenstände, Stoffe, Haare, Bäume, etc. im Weg; steht das restliche Fluid sicher; Staubexplosionen durch verstaubte Rohre die drüber hinweggehen, und grad aktuell: Massenpanik wenn doch mal was passiert)
Hier eine kleine Zusammenfassung
Spucken mit Alkohol
niedriger Flammpunkt - gefährlich, weil die Flamme bis in Dein Gesicht oder schlimmsten Falls in Deine Lunge zurück schlagen kann.
Spucken mit Mehl, Lycko
Spucken ohne Hilfsmittel (direkt in den Mund nehmen):
Gefahr einer Staublunge.
Lycko: macht bessere Flammen kostet auch mehr und ist hochallergen.
Alternative deswegen: mit Röhrchen (Drachenzunge) spucken. -> die am ungefährlichste Methode!
Spucken mit Fluid, Planzenöl
Vorteil: höhere Flammpunkt - schlägt nicht so leicht zurück
Nachteile:
1. : wenn etwas aus Versehen in Deine Lunge kommt kann Deine Lunge kolabieren, (kleinste Mengen Flüssigkeit reichen (wie oben schon ausführlich beschrieben)). Das passiert sehr selten, aber ein einziges Mal genügt und Dein Leben wird nicht mehr wie vorher sein. Wenn Du Glück hast ist nur ein Teil der Lunge betroffen, wenn Du Pech hast die Ganze. Die Folgen reichen von nicht mehr richtig atmen können (kein Sport mehr) bis zum Tod. Das gilt für [lexicon]Lampenöl[/lexicon], alle Fluids (Toyfluid, [lexicon]Pyrofluid[/lexicon], etc.) und auch Pflanzenöl.
Wer beeezahlt Dir soviel Geld, dass es das Risiko wert ist Dein Leben aufs Spiel zu setzen?
2. Selbst wenn der Ernstfall nicht eintritt hast Du bei allen Fluids/Lampenölen das Problem dass Du ein bisschen verschluckst bis Du Deinen Mund komplett ausgespült hast und somit über die Magenschleimhaut giftige Stoffe aufnimmst. Genauso gilt das auch für die Schleimhäute im Mund.
hier steht nochmal einiges dazu:
Unterschied zwischen "Pyrofluid" und Paraffinöl?
Auch hier gibt es eine alternative mit Hilfsmittel:
Vorspiel...?!
(mal an die Gesetzeskenner: ist sowas eigentlich rechtlich noch okay?)
Bei allen!!! Spuckmethoden kommt hinzu, dass es sich um Feuer handelt, das heißt das man dementsprechend auch vorausschauend handeln muss weil die Gefahr nicht nur für sich selbst sondern auch für andere besteht. Stichwort: Windrichtung beachten; sind brennbare Gegenstände, Stoffe, Haare, Bäume, etc. im Weg; steht das restliche Fluid sicher; Staubexplosionen durch verstaubte Rohre die drüber hinweggehen, und grad aktuell: Massenpanik wenn doch mal was passiert)