plane bending vs. plane changing

    • plane bending vs. plane changing

      moin mitnand!
      hier bin ich nun und möchte mal wieder hilfe bei einer (denk ich mal) recht einfach sache! und zwar eine begriffsklärung!
      wenn ich die vorherigen diskussionen bzw. beiträge richtig verstanden habe, dann ist der unterschied zwischen [lexicon]plane[/lexicon] bending und [lexicon]plane[/lexicon] changing die art und weise, wie man die planes verändert.

      [lexicon]plane[/lexicon] bending beschreibt doch das wechseln der ebenen durch verziehen der bewegung. ein beispiel dafür wäre dann ja die [lexicon]Atomic[/lexicon] [lexicon]weave[/lexicon]. da werden die ebenen ja auch eher durch ein verziehen der [lexicon]Poi[/lexicon] gewechselt. außer ich mach es falsch! :P ich meine dabei natürlich die [lexicon]Atomic[/lexicon] [lexicon]weave[/lexicon], die man mithilfe der tutorials von nick woolsey lernen kann. die andere [lexicon]Atomic[/lexicon] [lexicon]weave[/lexicon] beschreibt ja nur eine poi-bewegung, die durch zwei unterschiedliche ebenen dargestellt wird, was ja auch der sinn hinter eines atomic-move ist.
      QsNQBZsYiOQ

      [lexicon]plane[/lexicon] changing müsste demnach das wechseln der ebenen beschreiben, das durch einen beliebigen stop (zb.stalls) eingeleitet wird. dadurch sind saubere und gerade ebenenwechsel möglich. ein relativ einfaches beispiel dafür wäre doch dann cubing.
      G_Uh1OsVo5M
      !!!Solange wir laufen können, spielen wir!!!
      :hothead:

    • bin mir auch nicht 100% sicher.

      Eigentlich geh ich auch von der gleichen Art der Unterscheidung aus.

      Dann hätte sich Drex hier in der Namensgebung seines neuesten Tech Blogs vertan (sicher nicht auszuschließen *edit* oder er unterscheidet einfach nicht):
      plane-bending with [lexicon]buzzsaw[/lexicon] flowers
      D8u93z9xVhQ

      denn das ist ja eher das von dir beschriebene [lexicon]plane[/lexicon] changing.

      Warrior hat ja in seinem Plane bending thread auch beide angesprochen.
      ...den Menschen Feuer, Flamme den Göttern, Gewaber sagen Wanen, die Thursen Raschfraß, bei Hel Lohwut gehießen
      - Edda -

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Azathoth ()

    • kommt darauf an! wie gesagt, dachte ich immer der unterschied zwischen der sauberkeit des spielens. und so schnell wie drexx die ebenen wechselt, sieht es nicht so aus, als ob er die [lexicon]Poi[/lexicon] erst zum stillstand bringt, bevor er sie in die neue ebene bringt. also hätte er nach meiner meinung recht mit seinem [lexicon]plane[/lexicon] bending. oder er hat es richtig drauf beim wechseln :whoa:
      den fred über [lexicon]plane[/lexicon] bending kenne ich. ich kam ja auch erst seit diesem video von gé darauf mich mit dieser materie befassen. und manchmal muss man anderen poi-spielern erklären, was man gerade da macht. und dann bemerkt man, dass man in gewisser weise selbst keine ahnung hat. :tongue:
      !!!Solange wir laufen können, spielen wir!!!
      :hothead:

    • also so wie ich des in dem video seh, wechselt er von der [lexicon]wallplane[/lexicon] direkt in die florplane.

      ich bin halt bisher immer vom namen ausgegangen.
      [lexicon]plane[/lexicon] change = direkter Ebenen Wechsel
      [lexicon]plane[/lexicon] bending = eher langsames "biegen" um eine Ebene zu wechseln, also da gibt es noch etwas erkennbares zwischen den beiden Ebenen, oder man spielt sogar bewusst länger in dieser Biegung
      ...den Menschen Feuer, Flamme den Göttern, Gewaber sagen Wanen, die Thursen Raschfraß, bei Hel Lohwut gehießen
      - Edda -
    • ähnelt sich ja ziemlich ;)
      den stop sollte man bei meinem [lexicon]plane[/lexicon] change schon auch noch einfügen...obwohl, nichz zwingend, denn durch eine gute [lexicon]isolation[/lexicon] kann man das auch machen.

      aber ich glaub drex hat`s einfach raus so schnell zu stoppen (oder eben zu isolieren) dass es weniger auffält.

      er macht für mich im prinzip dass hier:
      [tut]3805[/tut]
      nur schneller (und in die florplane, aber das ist ja egal)
      ...den Menschen Feuer, Flamme den Göttern, Gewaber sagen Wanen, die Thursen Raschfraß, bei Hel Lohwut gehießen
      - Edda -
    • also bei yuta kann ich die stops erkennen. vielleicht ist drexx dann wirklich so schnell beim wechseln, dass man es nicht sieht.
      auf jeden fall bin ich jetzt mal zufrieden, dass meine erklärung anscheinend richtig ist, was den unterschied zwischen changing und blending angeht. mal sehen ob ich durch üben auch so schnell werde. wird mal gleich noch ausprobiert. die sonne scheint und das wird nachher mal gleich ausgenutzt!
      !!!Solange wir laufen können, spielen wir!!!
      :hothead:

    • ach wart lieber nochmal andere meinungen ab ;)

      vielleicht noch ergänzend..nur meine meinung.

      [lexicon]plane[/lexicon] changing -> playing inside (oder with) the box

      [lexicon]plane[/lexicon] bending -> playing outside the box -> [lexicon]3D[/lexicon] spinning, oder vielleicht besser "open spinning"
      ...den Menschen Feuer, Flamme den Göttern, Gewaber sagen Wanen, die Thursen Raschfraß, bei Hel Lohwut gehießen
      - Edda -
    • hier mal mein senf dazu:

      um ebenen zu wechseln gibt es für mich 2 (klassische) möglichkeiten:

      1. ich verbiege die ebene stück für stück bei jeder umdrehung des pois ein wenig
      2. ich stoppe den [lexicon]Poi[/lexicon] (stall) und spiele ihn danach aus diesem stall-point (nullpunkt, stop-punkt, zeropoint etc) in einer anderen ebene weiter

      es gibt nun eine ganze reihe von begriffen welche diesen sachverhalt betiteln: planechanging, planebending, plangeshifting, planeswitching...

      ich denke nicht, dass sich in der poicommunity irgend ein standard für die benamsung wirklich durchgesetzt hat. hier mal die logik welche ich (bis jetzt) verwende:
      planechanging = grundsätzlich der wechsel der ebenen (also sowohl möglichkeit 1 als auch 2)
      planebending = möglichkeit 1
      planeshifting/planeswitching = möglichkeit 2

      das ist aber wie gesagt nur meine terminologie. soweit ich weiss habe ich die mal irgendwoher übernommen, als ich dem thema nachgegangen bin.
      was sagen denn poi-standard-werke dazu? wird das erwähnt in der encyclo-poi-dia zum beispiel?


      zu drexs video: drex wechselt die ebenen in diesem video soweit ich das gesehen habe fast immer aus einem horizontalen [lexicon]stall[/lexicon]. da dieser nur kurz zu halten ist, "reisst" er den [lexicon]Poi[/lexicon] auch wieder relativ schnell aus dem stall-point raus in eine andere ebene (also er benutzt er möglichkeit 2).
    • okay ich versuch mich mal mit auf euren Tripp zu bewegen.

      Für mich ist das was G macht eher ein [lexicon]plane[/lexicon] Breaking , da er ja sogesehen aus einem Zeropoint in eine andere Ebene übergeht. Zeropoints können daher entweder aus Stalls (jeder Loop ist streng genommen ein Stall) oder auch aus Wraps/Bounces raus gehen. Eventuell könnte man dort sogar Throws mit einbeziehen - was aber eventuell ein wenig zu weit gehen könnte glaube eher dass ich es später im Post nochmal aufgreife.

      Planebending wäre dann ja sogesehen dass, was man mit den Saloon Doors übt, oder wie Jon es mal gezeigt hat, dass man sogesehen die Poi-Patterns isoliert und sich um die [lexicon]Poi[/lexicon] dreht anstatt dass man selber stehen bleibt und die [lexicon]Poi[/lexicon] sogesehen auf die andere Seite zieht( weiß gerade nicht ob das in seinen WS-Notes drinnen steht, falls fragen da sind Versuch ich das ganze mal genauer zu erklären oder ich mach nen Video drüber mal schauen).

      Im Endeffekt endet aber beides in [lexicon]plane[/lexicon] Changing - da man ja die Planes wechselt - was es ja mal ganz simpel übersetzt heißt.

      Bei der Atomic-Weave gibt es aber im Endeffekt 2 Möglichkeiten reinzukommen. Entweder man stallt eine Seite und geht dann dort in eine andere Ebene und landet somit in einer [lexicon]Atomic[/lexicon] oder man kippt halt eine Ebene, so dass man 2 Ebenen hat.
      Im Endeffekt kommt aber das gleiche Muster bei raus - aber halt 2 aus technischer Sicht unterschiedliche Wege reinzukommen.


      zu den Throws...
      Vielleicht mal jetzt nen bisschen mehr Theorie.
      ein Extended [lexicon]beat[/lexicon] kann man in einem Longarm Pendeluum und einem Inspin Teil einteilen.
      Wenn wir jetzt sagen, dass wir nen Wurf vom Rückwärtsspielen her haben, könnte man sagen, dass man aus dem Pendeluum raus geworfen hat und dort dann ebenfalls die Ebenen gewechselt hat... Aber im Endeffekt ist es wohl eher nen Pendeluum-Stall aus dem man wirft wodurch man wiederum den Zeropoint als [lexicon]stall[/lexicon] hat und der Ebenenwechsel aus dem [lexicon]stall[/lexicon] erfolgt.

      (kleine Anmerkung: Hab gerade mal versucht nicht nur den [lexicon]Poi[/lexicon] vom [lexicon]wheelplane[/lexicon] durch Ebenenwechsel in nen paar [lexicon]floorplane[/lexicon] Beats zu bringen.
      Also halt das als Basic
      [tut]3652[/tut]
      sondern eben dort noch richtige Petals hinzubekommen. Also einmal nen [lexicon]antispin[/lexicon] [lexicon]Petal[/lexicon] und einmal nen Inspin [lexicon]Petal[/lexicon] ("einfach" mehr nach links oder rechts werfen) und im Endeffekt geht das und würde sogar noch relativ lustige [lexicon]flower[/lexicon] Ideen eröffnen ...)


      @ fossegrim
      Im Endeffekt gibt es diese Sachen noch nicht wirklich auf viele DVD's weil das ganze noch relativ neu ist.
    • planechanging, planebending, plangeshifting, planeswitching, [lexicon]plane[/lexicon] breaking ^^ omg es wird einem schon nicht einfach gemacht ;)

      Planechanging als Überbegriff halte ich für wirklich sinnvoll....aber [lexicon]plane[/lexicon] switching auch, da es ja auch das gleiche aussagt, nämlich einen wechsel.

      grad mal in die Encyclo-poi-dia reingeguckt, im chapter "stalls & zero points" wird [lexicon]plane[/lexicon] bending als solches tatsächlich kurz angesprochen, allerdings seehr zurückhaltend und nicht aussführlich.
      Ich zitiere einfach mal kurz daraus.

      Zan (Encyclo-poi-dia 2):
      [lexicon]plane[/lexicon] bending is a whole box of possibilities, that we are not even going to open.....weeelllll, ok, let`s peek under the lid ;)
      1. One idea for [lexicon]plane[/lexicon] bending comes right out of zero points. With a [lexicon]Zero Point[/lexicon] you can stop the [lexicon]Poi[/lexicon] with a loop, then pull it out in a new [lexicon]plane[/lexicon].
      2. For dynamic [lexicon]plane[/lexicon] bending, imaging bending the orbit during the loop without ever fully stoping the [lexicon]Poi[/lexicon], so it exit the loop in a new [lexicon]plane[/lexicon] - take that idea and go as far as you can with it


      .... also ich geh nicht ganz d'accord mit dieser aussage....weil für mich in dem ersten Beispiel nichts mit biegen oder ähnlichem vorkommt, trotzdem scheint es sich durchgesetzt zu haben, wie man bei Drex sieht.
      Anscheinend haben die halt bisher die Unterscheidung nur mit dynamic [lexicon]plane[/lexicon] bending betitelt...

      1.normales [lexicon]plane[/lexicon] bending
      2. dynamisches [lexicon]plane[/lexicon] bending

      also ist bei denen halt [lexicon]plane[/lexicon] bending der überbegriff für alles.....hmm
      naja, nur dass da mal was von "offizieller" seite da steht.
      ...den Menschen Feuer, Flamme den Göttern, Gewaber sagen Wanen, die Thursen Raschfraß, bei Hel Lohwut gehießen
      - Edda -

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Azathoth ()

    • so jetzt korrigiert mich, wenn ich beim versuch ein fazit zu erstellen, falsch liege:

      man könnte also nun davon ausgehen, dass [lexicon]plane[/lexicon] changing eher ein überbegriff für das wechseln der ebenen ist. dies kann man noch in zb. [lexicon]plane[/lexicon] bending (verbiegen der ebenen) und zb. [lexicon]plane[/lexicon] breaking (erst unterbrechen der ebene durch einen stop und dann wechsel) unterteilen. also ich finde, dass hört sich schon mal gut an und das kann ich mir auch gut merken und gut erklären, wenn ich es erklären muss.

      @warrior:
      meinst du mit dem isolieren der patterns von jon dies hier? wenn ja, dann ist das ganz lustig und man wird doof angegeguckt, wenn man mal sich mehr begwegt als die [lexicon]Poi[/lexicon] :whoa:
      [tut]4313[/tut]
      !!!Solange wir laufen können, spielen wir!!!
      :hothead:

    • Ich seh es auch hierarchischer. Wenn ich zu jemandem sag "Wechsle mal die Ebene" (Change) kan ich noch anfügen "ja, genau. und nun mach das Ganze nochmal in dem Du die [lexicon]Poi[/lexicon] einfach rumziehst" (change, bend) bzw. "und nun kannst Du das ganze mit einem [lexicon]stall[/lexicon] machen" (change, bend, switch, (break))

      fast OffTopic:

      Ich frag mich jetzt grad ob das ein deutsches Problem ist, dass wir alles genau betiteln wollen oder ein Problem mit dem Deutschen (also der Engl-Deu-Übersetzung). ;)

      bzw.:
      - Gibt es diese Diskussion in Englisch-sprechendenden Ländern?
      - Gibt es die Diskussion in anderen Nicht-englisch-sprechenden Ländern?
      ...oder nur hier in DE?
    • naja, also ich find`s praktisch zum kommunizieren, sowohl in Foren als auch normal.
      es ist einfach kürzer zu sagen "spiele einen Antibrid" als, "spiele einen Hybrid bei dem eine Hand den anderem [lexicon]Poi[/lexicon] [lexicon]head[/lexicon] folgt"

      und ich glaub es waren nicht die "ordentlichen Deutschen" die den Begriff Antibrid zur Unterscheidung eingeführt haben ;)

      auch Zan&Jon nennen die eine Variante ja dynamic [lexicon]plane[/lexicon] bending.



      trotzdem glaub ich auch dass es in gerade diesem "open spinning" bereich irgendwann in Haarspalterei ausartet.
      ...den Menschen Feuer, Flamme den Göttern, Gewaber sagen Wanen, die Thursen Raschfraß, bei Hel Lohwut gehießen
      - Edda -
    • hehe!...vielleicht liegt es ja wirklich an meiner deutschen natur, dass ich soviele dinge genau betiteln muss. aber es vereinfacht doch auch ein wenig das ganze bzw. beim erklären ist es einfacher. ber trotzdem danke für die ganzen beiträge. die haben mir schon geholfen ein gewisses bild über diese materie zu beschaffen!
      !!!Solange wir laufen können, spielen wir!!!
      :hothead: