Hallo,
Vielleicht ein Tipp am Rande. Am kommenden Montag und Dienstag, 22./23.3.2010 um jeweils 16.55 Uhr
laufen auf "arte" zwei feurige Filme.
Titel: "In Flammen"
am Montag "Die Spuren des Feuers"
am Dienstag "Die mit dem Feuer spielen"
Gerade auf den zweiten Teil habe ich schon längst gewartet, da parallel zu dessen Dreharbeiten die tollen Fotoserien Pyronale 2009 und Technorama entstanden sind.
Infos zum zweiten Teil:
In Flammen
(2): Die mit dem Feuer spielen
HR HR
Dienstag, 23. März 2010 um 16.55 Uhr
Wiederholungen:
30.03.2010 um 09:15
07.04.2010 um 11:35
In Flammen
(Deutschland, 2009, 43mn)
HR
Regie: Dorothee Kaden
Feuer ist für den Menschen von jeher ein ganz besonders anziehendes und faszinierendes Element. Denn seine Schönheit schließt immer auch Gefahr mit ein, seine Anmut birgt Risiken und seine Romantik kann Vernichtung bedeuten. Dorothee Kaden widmet sich in ihrer Dokumentation der Faszination, sich das Feuer in seiner wohl künstlerischsten Form untertan zu machen, dem Feuerwerk.
Menschen haben dem Feuer schon immer eine besondere Rolle in ihrem Leben eingeräumt. Dem Element wurde eine reinigende Wirkung zugeschrieben, man versuchte, mit ihm böse Geister zu vertreiben, und verwandte es in unzähligen Ritualen. Dass man Feuer eines Tages auch in die Luft schoss zur Freude und zum ehrfürchtigen Erstaunen der Menschen, diese Kunst begann mit der Entwicklung des Schwarzpulvers in China vor gut 1.000 Jahren. Auch heute noch ist das Land der weltweit größte Produzent von professionellen Feuerwerkskörpern.
In einer kleinen Fabrik in Beihai erfährt der Zuschauer, wie heute Effekte hergestellt werden, die Pyrotechnikerherzen höher schlagen lassen. "Blumen aus Feuer" werden diese Bilder genannt, die ein Feuerwerk in den Nachthimmel malt. Momente der Poesie, Leichtigkeit und Anmut. Gemälde für den Augenblick, geschaffen von Pyrotechnikern und Feuerkünstlern. Auch in Actionfilmen, Feuerperformances und Bühnenshows lassen sie es brennen, explodieren, blitzen und donnern. Sie sind gleichermaßen Visionäre wie Tüftler, Techniker wie Designer, die sich keinen Fehler erlauben dürfen. Denn geht was schief, gefährden sie Menschenleben.
Wer sind diese Menschen, deren Obsession das Feuer ist? Die Dokumentation stellt Künstler und Techniker vor, die fähig sind, die zerstörerische Kraft, die dem Feuer seit eh und je innewohnt, zu bändigen und ihr eine durchdachte, magische Form zu geben.
Vielleicht ein Tipp am Rande. Am kommenden Montag und Dienstag, 22./23.3.2010 um jeweils 16.55 Uhr
laufen auf "arte" zwei feurige Filme.
Titel: "In Flammen"
am Montag "Die Spuren des Feuers"
am Dienstag "Die mit dem Feuer spielen"
Gerade auf den zweiten Teil habe ich schon längst gewartet, da parallel zu dessen Dreharbeiten die tollen Fotoserien Pyronale 2009 und Technorama entstanden sind.
Infos zum zweiten Teil:
In Flammen
(2): Die mit dem Feuer spielen
HR HR
Dienstag, 23. März 2010 um 16.55 Uhr
Wiederholungen:
30.03.2010 um 09:15
07.04.2010 um 11:35
In Flammen
(Deutschland, 2009, 43mn)
HR
Regie: Dorothee Kaden
Feuer ist für den Menschen von jeher ein ganz besonders anziehendes und faszinierendes Element. Denn seine Schönheit schließt immer auch Gefahr mit ein, seine Anmut birgt Risiken und seine Romantik kann Vernichtung bedeuten. Dorothee Kaden widmet sich in ihrer Dokumentation der Faszination, sich das Feuer in seiner wohl künstlerischsten Form untertan zu machen, dem Feuerwerk.
Menschen haben dem Feuer schon immer eine besondere Rolle in ihrem Leben eingeräumt. Dem Element wurde eine reinigende Wirkung zugeschrieben, man versuchte, mit ihm böse Geister zu vertreiben, und verwandte es in unzähligen Ritualen. Dass man Feuer eines Tages auch in die Luft schoss zur Freude und zum ehrfürchtigen Erstaunen der Menschen, diese Kunst begann mit der Entwicklung des Schwarzpulvers in China vor gut 1.000 Jahren. Auch heute noch ist das Land der weltweit größte Produzent von professionellen Feuerwerkskörpern.
In einer kleinen Fabrik in Beihai erfährt der Zuschauer, wie heute Effekte hergestellt werden, die Pyrotechnikerherzen höher schlagen lassen. "Blumen aus Feuer" werden diese Bilder genannt, die ein Feuerwerk in den Nachthimmel malt. Momente der Poesie, Leichtigkeit und Anmut. Gemälde für den Augenblick, geschaffen von Pyrotechnikern und Feuerkünstlern. Auch in Actionfilmen, Feuerperformances und Bühnenshows lassen sie es brennen, explodieren, blitzen und donnern. Sie sind gleichermaßen Visionäre wie Tüftler, Techniker wie Designer, die sich keinen Fehler erlauben dürfen. Denn geht was schief, gefährden sie Menschenleben.
Wer sind diese Menschen, deren Obsession das Feuer ist? Die Dokumentation stellt Künstler und Techniker vor, die fähig sind, die zerstörerische Kraft, die dem Feuer seit eh und je innewohnt, zu bändigen und ihr eine durchdachte, magische Form zu geben.