Was ist dran: erhöht es die Lebensdauer der Poi wenn man sie fast pausenlos getränkt aufbewahrt?

    • Erstmal ein großen dank meinerseits,
      ich hatte die Frage letztens bei einer befreundeten
      Feuergruppe und naja,
      hier meine qualitative Beobachtung (empirisch also ;) )

      Fall :

      Ropes liegen seit fast 4 Jahren in einem Plastikbehälter mit [lexicon]Lampenöl[/lexicon] der Marke X.
      Öl ist verdreckt und wird nicht mehr bereinigt.
      Die Ropes werden nur selten, alle 2-3 Monate bespielt.
      Am Anfang betrug die Spieldauer: 1,5 - 2 Minuten mit gute Flamme.
      Jetzt : <1 Minute mit mittlerer Flamme.
      Nun überlegen die Feuerspieler,denen die Ropes gehören,
      ob sie was ändern sollten........oder neu kaufen.............



      Fazit:

      Und die Moral von der Geschicht: Eine Face-to-Face Beobachtung, bringt es nicht ;)
      Nein ernsthaft.
      Ich schliesse mich den Meinungen und zwei begründeten Argumenten an und
      schreiben, das ein dauerhaft getränkter Poi/etc. nicht eine längere Lebensdauer
      verheißt. Meine Begründung beruht auf diesem einen Fall.Ansonsten wurde schon alles geschrieben:)

      lg harlequino
      Wußten Sie, daß rote Rosen in einem ganz dunklen Raum gelb werden?Natürlich werden sie gleich wieder rot,
      sobald sie nur einem Schimmer von Licht ausgesetzt sind. (J.F.Rosenberg-Philosophieren )

      maerchenundfeuer.de
    • kai schrieb:

      Brennende Öl Pipelines werden teilweise durch Sprengungen gelöscht, weil dadurch der Sauerstoff auf einem Schlag verbraucht wird, das die Verbrennung unterbrochen wird.

      Aber das Lassen wir mal den Spezialisten, ich glaube nicht das das für [lexicon]Poi[/lexicon] spielen relevant ist XD
      Wieso? Ich als Spezialist habe doch immer eine Stange Dynamit dabei,
      um meine Tools effektvoll zu löschen ... :slol:
      When you’re playing and you’re just you, powerful things happen.
    • hmm, also ich tanke meine [lexicon]Poi[/lexicon] nach dem löschen und auskühlen lassen eigentlich immer nochmal komplett nach und shake sie danach aus,
      zum einen für den fall dass ich doch noch spontan lust auf ne runde feuern bekomme ;)
      zum anderen hat sich in meinem kopf irgendwie auch die fixe idee festgesetzt dass es der lebensdauer eher zuträglich ist.
      stelle mir dabei vor dass die [lexicon]Poi[/lexicon] bei nicht ganz so professionellem transport im rucksack doch auch der ein oder anderen mechanischen belastung
      ausgesetzt sind, und dass das öl quasi als schmierstoff wirken kann um durchscheuern zu verzögern...
      stichwort haftreibung und so... :thinker:
      aber komplett in fluid getaucht transportieren? nein danke! da hätt ich auch keinen bock drauf!
      ehemals raoul_duke

      don´t drink and drive, you might spill your drink

      o
      L_
      OL
      This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat.
    • hmmm...kann es sein dass man hier ein wenig aneinander vorbeigeredet wird?...weil ich hab jetzt niemand so verstanden, dass er sein spielzeug in ne wanne mit fluid wirft und die darin liegen lässt bis er sie wieder braucht...meine notpoi sind auch getränkt und ausgeshaked....ich muss die wirklich mal burnen um zu sehen ob es was bewirkt hat
      !!!Solange wir laufen können, spielen wir!!!
      :hothead:

    • Wenn getränkte und ausgeshakte Poil die Lebensdauer während der Lagerung nicht verlängern, kann es sein, dass die Lebensdauer zumindest nicht kürzer wird. Es macht also keinen Sinn die [lexicon]Poi[/lexicon] getränkt zu lagern, es ist aber dann auch nicht schlimm.

      Die [lexicon]Poi[/lexicon] nicht ausglühen zu lassen, verlängert aber die Lebenszeit. Deswegen löscht man meiner Meinung nach am Besten die [lexicon]Poi[/lexicon] kurz bevor Teile anfangen können zu glühen. Kurz vor dem Ende eines Burns kann man dann mit einer [lexicon]Löschdecke[/lexicon] die [lexicon]Poi[/lexicon] zumindest schnell ausmachen. Günstig ist dann sie für sehr kurze Zeit und nicht notwendigerweise vollständig kurz in kaltem Öl zu tränken. Der Effekt soll sein: der [lexicon]Poi[/lexicon] saugt sich schnell voll und löscht die restliche Glut, dabei verdampft zumindest ein Teil von dem sehr wenigen Öl, mit welchem gerade nachgetränkt wurde. Im besten Fall verbleibt so fast kein Öl im [lexicon]Poi[/lexicon] und er ist trotzdem schnell glutfrei. Mit Erfahrung (in kaltes Öl tauchen, sehr kurz) kann man so, denke ich die Lebenszeit relativ gut erhalten.

      Da ich selbst diese Technik bei Anderen beobachtet habe und ich bis jetzt hin und hergerissen war zwischen : mit Decke löschen und trotzdem glühen immer noch Teile .. und sie komplett nochmal zu tränken, erschien mir diese Form logisch. (und mit wasser löschen geht ja nun auch nicht. Selbst bei Regen zu spielen läßt die [lexicon]Poi[/lexicon] in der Kiste schimmeln, wenn man nicht drann denkt sie trocknen zu lassen).
    • bernd68 schrieb:

      Günstig ist dann sie für sehr kurze Zeit und nicht notwendigerweise vollständig kurz in kaltem Öl zu tränken. Der Effekt soll sein: der [lexicon]Poi[/lexicon] saugt sich schnell voll und löscht die restliche Glut, dabei verdampft zumindest ein Teil von dem sehr wenigen Öl, mit welchem gerade nachgetränkt wurde. Im besten Fall verbleibt so fast kein Öl im [lexicon]Poi[/lexicon] und er ist trotzdem schnell glutfrei. Mit Erfahrung (in kaltes Öl tauchen, sehr kurz) kann man so, denke ich die Lebenszeit relativ gut erhalten.
      Genau dieser Teil ist Lebensgefährlich, weil die Temperatur der Metallteile schon ausreichen kann, die Fluid-Dämpfe wieder zu entzünden!!!
      WACHIWI PAYTAH - dances with fire *sioux*
    • da gibt es dann zwei Möglichkeiten. Die Däpmfe am [lexicon]Poi[/lexicon] entzünden sich: dann hat man einen brennenden [lexicon]Poi[/lexicon]. Oder die Dämpfe über dem Tränkgefäß enzünden sich in einer Stichflamme. Ja, kann passieren. Wir spielen ja mit dem Feuer. Das Risiko muss jeder selbst abschätzen und verantworten können. Die Stichflamme schadet in erster Linie ja nur einem selbst. Mir ist es noch nie passiert und ich fülle auch heiße Feuerschalen nach. Ich weiß aber das die Dämpfe sich entzünden können und verhalte mich dementsprechend.

      Gefährlich wird es immer dann, wenn man eine Situation falsch einschätzt. Das ist ja mal generell so und nicht nur beim Feuerspielen. Ich schließe nicht aus, dass mir mal was passiert, aber solange ich nicht nicht unbedacht Andere gefährde,kann ich einiges für mich selbst verantworten (Ich bin generell ziemlich vorsichtig).

      Meine Kohlepoi mache ich übrigens mit Bier und Würstchen aus :P
    • ich denke bei den [lexicon]Poi[/lexicon] mit dem metallkern könnte es gefährlicher sein, da mit dem metallstück zusätzlich noch luft ins petro kommt oder?
      ich habe welche ohne metallkern und tränke oft auch so nach. die [lexicon]Poi[/lexicon] müssen beim eintauchen ganz mit petro bedekt werden (und brauchen nicht umgerührt zu werden:-))

      zur aufbewahrung bekommen meine auch nen kleinen schluck aus der flasche, und werden dunkel im metalleimer gelagert. ich will meine kinder weder verdursten lassen noch ersäufen.

      ja genau wir spielen mit dem feuer!
    • [lexicon]Kevlar[/lexicon] oder [lexicon]Aramid[/lexicon] ist ne Kunstfaser, ich glaube nicht das eine längere lagerung in Öl zuträglich ist. Gummi und Öl sind sich auch Spinnefeind. Egal welche Mischung, es wird spröde quillt auf und dann, alles im Eimer. Man nennt diesen netten Vorgang Hydrolyse, jegliche Flüssigkeit wirkt sich meiner Meinung nach in größeren Mengen oder bei längerer Lagerung negativ aus. Was die Brenndauer angeht, auch wenn nur relativ wenig mit einem Toy gespielt wird und es danach nicht glüht wird sich die Spieldauer verkürzen. Also mein Fazit, rechtzeitig Löschen, dann glüht es nicht zu sehr, trocken und dunkel lagern.
      Was mich noch zu ner andern Frage bringt, auch wenn sie hier nicht wirklich rein passt, was meint ihr was [lexicon]Kevlar[/lexicon] mit Draht aushalten muss. Der glüht immer.
    • Hmm... nichtdestotrotz hällt das [lexicon]Kevlar[/lexicon] mit Drahtgeflecht bei mir einiges länger als das ohne.

      Die Sache mit dem Öl und dem Gummi kann ich nur bestätigen!!

      Ein zweites Hobby von mir ist LARP-Waffenbau ... die Endschicht (sieht man von Speziallacken u.ä. ab) einer jeden LARPwaffe ist Latex. In meinem Bastelzimmer lagere ich irgendwie beides: die Feuerbastelsachen/Feuerkram und die LARPbastelsachen. Mir ist mal ausversehen eine Flasche [lexicon]Lampenöl[/lexicon] umgekippt und obwohl sie verschlossen war ausgelaufen (habs nicht gleich bemerkt, erst später als ich mich gefragt habe, warums plötzlich garzusehr nach [lexicon]Lampenöl[/lexicon] riecht) ... jedenfalls lag in der Lampenölpfütze ein Umrührstäbchen voller Latex (was ich zum mischen von Farbe mit Latex nutze) ... die komplette Latexschicht hat sich in all ihre Bestandteile zersetzt gehabt. Sehr beeindruckend.

      Solltet ihr auch LARPer sein - vermeidet jeglichen Kontakt Euerer Latexwaffen mit Eurem Feuerkram ... !!
    • raoul_duke schrieb:

      hmm, also ich tanke meine [lexicon]Poi[/lexicon] nach dem löschen und auskühlen lassen eigentlich immer nochmal komplett nach und shake sie danach aus,

      genau so mach ich das eigentlich auch und dann kommen se in den alukoffer. bin mir aber auch nicht wirklich sicher ob sie dadurch länger halten.
      komplett im petro. aufbewahren halte ich für verkehrt!
      mir is grad bei den [lexicon]Snakes[/lexicon] aufgefallen das sie halt wirklich ziemlich steif sind wenn kein tropfen flüssigkeit drin is und da denk ich daß das net so gut is.

      gruss sigi
      "Die Feuerkunst fasziniert,weil sie unmittelbar mit dem Menschen in Kontakt steht,vom Menschen kontrolliert wird, aber den Menschen nicht angreift"
    • @ bernd68:
      seit ich bei soner aktion mal eine stichflamme ins gesicht bekommen hab achte ich sehr genau darauf ob die [lexicon]Poi[/lexicon] noch glühen bzw schon kalt genug zum nachtanken sind!
      mir ist zwar bis auf ein paar versengte wimpern zum glück nichts passiert und die leute um mich herum waren geschockter als ich selbst, aber man muss es ja nicht unbedingt drauf anlegen demnächst vielleicht bei einem nicki lauda lookalike contest mitmachen zu können...
      ehemals raoul_duke

      don´t drink and drive, you might spill your drink

      o
      L_
      OL
      This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat.
    • Also meine Erfahrung, was das glühende [lexicon]Kevlar[/lexicon] in Öl tauchen angeht, sieht stark anders aus.

      Ich hatte mal KnotenPoi, wo einer nach der Show in der Mitte geglüht hat (nicht fest genug geknotet, kA).
      Jedenfalls dachte ich mir auch "Okay, da wir schnell losmüssen, lösch ich die Glut im Öl und dann is gut"...fataler fehler: Es hat gezicht, ich hab den [lexicon]Poi[/lexicon] aus dem Öl genommen und genau in der Mitte, wo er geglüht hat, hat er sich plötzlich halbiert.

      Ich denke das es das [lexicon]Kevlar[/lexicon] nicht mag, von mehreren Hundert Grad in weniger als einer Sekunde abgekühlt zu werden.
      Deswegen würde ich, nach eigener Erfahrung, davon abraten, glühende [lexicon]Poi[/lexicon] mit Öl zu löschen.

      Greets,
      Chib
    • Encoder schrieb:

      eh also warum ihr leute die nicht kurz mit ner [lexicon]Löschdecke[/lexicon] ausmacht und dann neu anzündet ist mirn rätzel das sindn paar sekunden und kein unangenemes gezische

      Vielleicht weil's Lebensgefährlich ist, wenn eine Rest-Glut die Dämpfe entzündet? Ich dachte, das hätten wir schon vorher im Thread abschließend geklärt...
      WACHIWI PAYTAH - dances with fire *sioux*
    • Hi!

      Zum Thema direkt kann und wollt ich hier eigentlich nix sagen :D (höchstens: das würd mir zu sehr rumstinken)
      Aber das ist der einzige Thread den ich grad hier gefunden hab, bezüglich löschen

      Mich interessiert wie ihr das mit der [lexicon]Löschdecke[/lexicon] macht. Bisher hab ich die Feuersachen, egal was - immer aus Verzweiflung ausbrennen lassen, denn Tips wie völlig in Wasser tränken oder in nen Eimer Sand stecken war mir nicht wirklich geheuer, aber ausbrennen weiss ich schon dass es auch nicht gut ist.

      Nur,- ganz praktische Frage: Wenn ich die Teile auf den Boden (geh mal von nem Steinboden aus) lege um mit der [lexicon]Löschdecke[/lexicon] zu löschen, versau ich den Boden. Kann ich die Dinge auch auf die [lexicon]Löschdecke[/lexicon] legen und mit derselben oder einer zweiten [lexicon]Löschdecke[/lexicon] löschen?? Oder wie macht ihr das mit der Löschdecke?