Flutlichter, Idden und Selbstbau erfragt

    • Flutlichter, Idden und Selbstbau erfragt

      Hallo, lange nicht mehr "gesehen"...doch nun ist es wieder notwendig...

      Ich feier bald eine Party, wo ich eigentlich Schwedenfackeln hinpacken wollte, die ich von einem Bekannten bekommen sollte...doch dieser hatte heute bescheid gesagt: Sry geht doch nicht! Und dabei ist die Party morgen O_O

      Nun hab ich nur ein Realtiven mittelgroßen Lagerfeuer und sonnst nix um meinem Garten hauptsächlich Licht zu überfluten!

      Was sollte ich am besten machen um mein Garten zu erhellen?

      Problem ist halt nur die Kurze Zeitspanne und hätte ich viel Geld würde ich auch in den Baumarkt fahren und 3-6 Schwedenfackeln holen....

      Wisst ihr vllt etwas günstiges, zur alternative? und wenn ja und mann muss es selbst bauen vllt auch eine Anleitung?

      Und kann ich dann auch vllt ein Paar Effeckte mit einbauen? Zb irgendwas mit Kupfer die Flammen Grün färben oder mit anderen Umweltverträglichen sachen? freue mich über alles^^

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Lutzifar ()

    • Klopapierfackeln...

      Aber ist halt viel Arbeit :-/ Klopapierrollen in Wachs tränken... gut abtropfen lassen... trocknen lassen. Und dann in nen Fackelständer rein.

      Ansonsten wie wärs mit "Flammenschalen". Diese 800 ml Farbdosen mit Aludeckel... Klopapierrolle rein... [lexicon]Lampenöl[/lexicon] drauf... anzünden. Die leeren Dosen


      ansonsten bau dir die dinger doch selbst?


      experten-tricks.de/schwedenfeuer/2589/

      Im Prinzip ist das Schwedenfeuer nichts anderes als ein in der Mitte eingeschnittener, brennender Baumstamm. Erhältlich sind die entsprechend vorbereiteten Baumstämme in Bau- und Gartenfachmärkten, können problemlos aber auch selbst hergestellt werden. Nötig ist lediglich ein entasteter Baumstamm von dreißig bis sechzig Zentimetern Durchmesser und einer Länge von einem halben bis anderthalb Metern. Besonders gut geeignet sind Nadelhölzer, zum Beispiel Kiefer, Fichte und Tanne. Eine längere Brenndauer bieten nicht zu trockene Hölzer.

      Der Stamm wird senkrecht aufgestellt und mit der Motorsäge zweimal von oben nach unten eingesägt, wobei nicht ganz bis nach unten gesägt wird, um ein Auseinanderbrechen zu vermeiden. Durch die spezielle Anordnung der Schnitte wird der Baumstamm in Viertel geteilt. Auch andere Schnittführungen sind möglich. Da die Schnitte später zur Luftzufuhr dienen und für den Schloteffekt verantwortlich sind, machen viele noch zusätzliche Schnitte, damit das Feuer besser und stärker brennt. Das Schwedenfeuer wird entfacht, indem in den oberen Sägeschnittpunkt oder gegebenenfalls in Seitenschlitze handelsüblicher Grillanzünder gesteckt und entzündet wird. Die Brenndauer variiert je nach Stammdurchmesser und -Länge, beträgt aber in der Regel mehrere Stunden.
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • Naja, so lange ist das doch noch gar nicht her. :P :D

      Es gibt auch Kerzen mit einem Docht von ca. 1,2cm im Quadrat in runden Metallschalen von ca. 15cm Durchmesser. Die Kosten (hier zumindest) so 2-3 Euro und brennen recht hell und vor allem lang.
      Ich beziehe die von einer Kerzenfabrik in der Nähe, aber die sollten eigentlich in jedem Baumarkt mit Freizeit-Abteilung auch zu bekommen sein - wahrscheinlich allerdings nicht ganz so günstig.

      Noch eine Alternative wären die billigsten Kerzen (Form egal), die Du finden kannst. Die zerbrechen und in eine Schale legen. Dann noch ein Stückchen Wachsfackel in die Mitte und anzünden. Das brennt dann solange man das mit frischem Wachs versorgt (Stichwort Oseberg Fackel). Ist ein bisschen Aktion, da man halt immer wieder rumgehen und füttern muss, aber evtl. billiger als die Kerzen.
    • Aber so ne Schwdenfackel kostet doch auch nich so viel. je nach Größe zwischen 2 und 8 €. Lampenölschalen verbrauchen da glaub ich mehr (auf den ganzen Abend gesehn)


      zum selber bauen gibts viele Anleitungen im Netz:
      philognosie.net/index.php/article/articleview/473/

      Alternative.
      Am günstigsten kommst Du mit Teelichtern. Ein Beutel für ca. 3-4€

      Zum Windschutz der Flamme in ein Gefäß stellen:
      Gläser
      Plastebecher
      Butterbrottüten

      die beiden letzteren zur Hälfte mit Sand füllen damit sie nicht vom Wind weggepustet werden.
      Halten ca. 2 Stunden danch musst Du erneuern, aber Du hast ja dann auch nen ganzen Beutel davon.