@Firestan: Wenn du vorher die leere Dose von der Ravioli banderole befreist (eimer heisses wasser hilft super) dann schaut die Dose einfach nur Silbern aus. Ich finde das passt. Mit Übertopf hast du ja noch mehr Zeug
formbares Material
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Aber ich wollt doch danach wieder Ravioli reintun
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von firesTan ()
-
-
worauf ich im endeffekt hinauswolte:
ich bau mir seit einiger zeit Feuertöpfe aus Blumentöpfen(die aus ton mit der standardform).
ich gieß sie unten mit gips aus um das loch dicht zu machen,
bohr dann relativ weit oben 'ne hand voll löcher.
ich füll die töpfe dann bis zu den löchern mit katzenstreu,(@alle katzenliebhaber: ja, katzenstreu funktioniert, ich fahr seit 2 jahren mit 'nem 3kg päckchen vom edeka, des is immer noch nicht aufgebraucht, trotz 2 shows jeden monat=> es ist 100% wiederverwendbar.)
beim kauf vom katzenstreu is zu beachten: kein industriezeug und kein sägemehl.
der effekt der löcher is eigentlich recht simpel: es gibt 'ne zusätzliche sauerstoff zufuhr und die dinger brennen bei 'nem topfdurchmesser von 8cm bereits ca. 60cm hoch, teilweise höher.
das problem is: die töpfe halten den bedingungen nicht stand. sie werden so heiß, dass nach ca.3 minuten das Öl seinen siedepunkt erreicht hat, (die zeit brauchen se einfach zum "hochfahren")
und bei öfterem gebrauch springen die töpfe.
deshalb die ursprüngliche frage:
gibt es material, das absolut hitzebeständig ist?
@wer auch immer das mit dem holzbredl war:
meine korkböden werden jedes mal um einen schwarzen ring reicher, da wo se abgekohlt sind. sie sind allerdings genauso alt wie mein katzenstreu und ich kann sie immer noch hernehmen=)
ich brenn se sogar regelmäßig an (von den löchern läuft's immer a bissl raus) was ihnen aber bisher keinen abbruch getan hat...
naja, vllt hat ja noch wer ideen=)
oder falls sonst noch iwer fragen zum thema feuerschalen und deren befüllungsmöglichkeiten hat, ich arbeite recht häufig mit solchen dingern und hab schon viel ausprobiert bin zwar nicht allwissend>< aber für das ein oder andere reicht's vllt
lG flooha.;) -
Mir fällt gerade ein: es gibt doch diese "Terrassenöfen" Sind die nicht aus Ton?
Wenn nicht aus welchem Material dann? Und warum springen die nicht? Oder wird
Petro etwa heißer als so ein Kaminfeuer? Oder sind bei Petro einfach die
Temperaturschwankungen zu krass (sprich wird zu schnell heiß und zu schnell wieder kalt)?
Dann erzähl doch mal mit was du deine Feuerschalen schon alles gefüllt hast!
Interessiert mich brennendGibts ne billige Variante zu Jellyfix?
@_V hat euch lieb! -
Original von djnasa
@Floe
Was Du meinst ist nicht gamotte sondern Schamotte. Und den gibt es als Mörtel z.b. als 2 Kilo Sack für 7 Euronen
schamottshop.de/index.php/cat/c38_Schamottemoertel.html
Allerdings wird das nach dem Formen und aushärten trotzdem eher bröckelig bleiben. Also bohren nach dem Aushärten ist da nicht. Außerdem ist noch die Frage, ob der Mörtel im getrockneten Zustand das Öl trotzdem noch aufsaugt....
Greetz
Ralph
Also schamott ist wohl absolut hitze beständig. Das musst du vllt vorher mal mit kleinen töpfen testen. 2 gleich große tontöpfe kaufen(oder je nachdem wie die ineinander passen auch nen kleineren), bei nur einem das loch verschliesen. in das mit dem geschlossenen loch etwas von dem schamotmörtel und den 2 topf drauf drücken(vllt vorher beide mit öl einreiben sonst wirste den schamott wohl nicht so leicht wieder abbekommen)
beim 2 topf würde ich das loch lassen um luftblasen einschlüsse zu vermeiden.
Fragen:
Wer weis wie der fertige topf dann aussieht(vllt auch einfach im topf drin lassen)
wie gut kann man da löcher reinmachen?
bekommt man den 2 topf wieder raus?
denke das sind so die dinge die du dann weist wenn du ausprobiert hast.
der ist die sache schon geklärt gewesen...
weis nicht wie ich deine frage: hat wer nch ideen? deuten soll
falls du das wirklich machst dann kannste ja gerne mal berichten.
@_V
So öfen sind auch aus schamottsteinen gebaut zum größten teil jedenfalls und außerdem kühlen diese öfen viel langsamer ab als so tonschalen, weil schamott auch ein gute wärmespeicher ist.
was mit noch eingefallen ist bezüglich umfallen.
Wenn man üer das ganze ein relativ feinmaschiges gitter legt dann müsste der größte teil in der schale bleiben oder?(muss garnicht mal so feinmaschig sein das nichts durch kommt. ab einer bestimmten lochgröße verkeilt sich das katzenstreu ja)Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ZxExUxS ()
-
wie ich die sachen in form bring weiß ich schon, das is kein problem.
wenn du eine großaufnahme von 'nem fertigen topf haben willst, stell ich morgen eins online
auch die löcher sind kein problem, ich werd die beim bau meiner gußfom bereits berücksichtigen. (=> kein problem mit dem bohrer o.ä.)
ich mach die form evtl. einfach aus gips, hat den vorteil er ist leicht formbar und ich kann einfach für die löcher schaschlikspieße reinmachen.
gips wird beim gießen unheimlich glatt, ergo kann man die form beliebig oft wiederverwenden wenn alles glatt geht.
ich würd mal sagen der topf außenrum hat wenig sinn, weil ich ja genau deshalb etwas anderes als ton brauche.
lG & vielen dank an alle die ihr hirnschmalz für mich in die waagschale geworfen haben, Flooha.;)Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von floe92 ()
-
Der topf ausenrum macht vllt schon sinn. durch den schamott mörtel kann viel mehr wärme gespeichert werden(das volumen des topfes nimmt in bezug auf seine oberfläche deutlich zu) der topf kühlt also deutlich langsamer ab als vorher...so könnte also ein zerbrechen vllt vermieden werden
-
und das Zusammenpacken nach der Show um Stunden verlängert werden
-
eben das mein ich.
außeerdem brechen meine töpfe nicht beim auskühlen, sondern während dem brand. ergo liegt's vllt eher daran, dass von beiden seiten her feuer rankommt (durch die luftlöcher kommts auch außen zum brennen, ergo hilft's net grad viel wenn man den topf außen lässt außerdem sind dann die wege zulang, sprich das kaminsystem verliert an effizienz
lG flooha.;) -
ok da hast du dann wohl recht...
-
@Floe
Ich geh gestern bei uns so durch den Baumarkt, und finde da tatsächlich Schamotte-Mörtel. Du brauchst also nicht zwingend im Internet bestellen, sondern suchst Dir ein bauhaus, daß auch Öfen im Angebot hat. Der Mörtel wird in der Innenverkleidung benötigt. Außerdem habe ich da noch einen feuerfesten Zement gesehen, der nur rund die Hälfte kostet. Hier kann ich allerdings noch nichts über die Feuerbeständigkeit sagen.
Viele Spaß beim basteln
RalphCarpe Diem -
@all
für den moment hat sich mein problem gelöst, ohne dass ich basteln muss.
mein zukünftiger schwager ist gaswasser installateur und ich hatte die idee ihn einfach mal zu fragen, ob er mir aus i-nem blech mal 'n paar töpfe genau nach meinen vorstellungen basteln kann.
ergo krieg ich jetz edelstahltöpfe mit genau dem drin, was ich will=)
evtl test ich den schamott-mörtel aber trotzdem eines tages noch, falls ja, geb ich euch definitiv bescheid.oha.;)
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0