Kohlepoi

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • =) Hallöchen,

      ich weiß, es gibt schon einen Thread zur Aufhänung von Kohlepoi, aber ich habe auch so ganz allgemeine Fragen, daher dachte ich mir, ist es besser, dem Ganzen einen eigenen Thread zu geben.

      Ich würde mir gerne Kohlepoi basteln und fragen, ob jemand schon Erfahrungen damit hat.

      Was nutzt ihr als Käfigmaterial (Wie eng sollten die Gitterverstrebungen optimal sein? Kaninchendraht?)

      Wie baut man ihn am stabilsten, damit er auch Schläge aushällt, gut befüllbar ist, zylindrische Form? Aufhängung (hatten wir ja irgendwie schon)

      Wie groß sollte der Käfig sein? (Hängt sicher damit zusammen wielange sie glühen, wielange glühen/sprühen sie bei wieviel Inhalt?)

      Was für Kohle nutzt man dabei? Glühende Grillkohle? Kohlebrickets? Lagerfeuerkohle? Egal?

      Wie bekommt man die Kohle in die Käfige, glüht sie dann schon (ich denke mal ja, deswegen stelle ichs mir schwierig vor, zwerbröselt doch sicher, wenn man sie mit ner Zange anfäßt, oder?) oder nimmt man die unverglühte Kohle und legt die [lexicon]Poi[/lexicon] erstmal in ein Lagerfeuer? (sicher nicht ...)

      Wie groß sollte der Sicherheitsabstand zum Puplikum mindestens betragen?

      Sollte man besser spezielle Schutzkleidung (Brille z.b.-bin ja kein Brillenträger) tragen beim wedeln damit, oder genügen lange Sachen und Kopftuch?

      Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :) danke ...
    • In dem Aufhängungs-Thread habe ich ja schonmal Bilder meiner Käfige angehängt, muss aber sagen, dass die einfach zu schnell deformiert sind. Ich datsche wohl zu gern auf. :innocent:
      Die Konstruktion dort hält zwar locker "normales" Spiel aus, aber wenn ich bissi rumtobe sind die kaputt - auch mit doppeltem Boden.

      Darum bau ich mir jetzt auch Würfel aus festerem Material (4mm Stahlstängchen), die ich dann nur noch mit dem Gitter verkleide. Mal sehen, ob die mein Spiel aushalten.

      Kaninchendraht (also diesen superdünnen 6-eckigen) kann ich mir nun überhaupt nicht vorstellen... das glüht doch nach paar Sekunden durch, oder?
    • Wären nicht Zylinder als Form eh besser geeignet? 8| Ich stell mir das halt mit einem Würfel recht 'unaerodynamisch' vor, und die Ecken klopft man sich sicher schnell rund ... 8| hat schonmal jemand ne andere Form als würflig gebaut?

      Gut, wie dick sollte denn dann der Draht sein fürs Körbchen?

      Wäre nicht auch ein gestanztes Blech (Lochblech) ne gute Idee wegen stabil, haltbar, oder sind da die Löcher zu klein das was rausfliegt?
    • Ich hab die Futterkugeln ausm Zoofachhandel..2 mal maschendraht drum und jut is...spiel die schon länger und schlag sie auch gern auf den Boden (nicht frontal drauf das ist mist) sie müssen ja nur einmal drüber schleifen...die dinger sind bomben fest!
      Das Feuer wäscht die Seele rein!
    • Hey,

      aus richtigem lochblech hab ich noch keine gebaut,
      die ersten waren aus 10er wellgitter.
      Also so ein Zaungitter mit 10mm viereckigen löchern.

      Die hatte ich allerdings viel zugroß gemacht und daher waren die viel zu schwer.

      gefüllt mit kohle waren die je so um die 2,5 - 3 Kg

      jetzt habe ich zylinder aus kaninchendraht.
      3 Lagig 10cm durchmesser 12cm hoch.

      funktioniert ganz gut.
      nur dürfen nicht zu kleine kohle stücke rein da leicht was durch die maschen rutscht.

      lg
      Endless on Fire
      Stuntproduktionen und Spezialeffekte für Bühne Film und Fernsehen
      Klein und Mittelfeuerwerke sowie Feuershows für alle Anlässe
      Sonderteileanfertigung nach Kundenwunsch
      "Krach-Bumm-Krawumms"
    • da meine kohlepoi eine sehr große öffnung haben (sind aus hasendraht gemacht, der boden doppelt gelegt weil die innere lage schnell glüht und keine schläge mehr aushält), kommen da die schönen briketts rein.
      4 stück, übereinander (die sind ja so leicht diskusförmig, so dass sie auf den kanten stehen).

      das ergibt die meiste zeit sehr schöne funken. aus unerklärlichen gründen mal mehr und mal weniger.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."