Staffmaterialien Kauforte

    • Staffmaterialien Kauforte

      Hi Leute,
      ich will mir jetzt einen neuen Staff und ein paar Duals bauen und erwarte um nächste Woche das Dochtband (Gruppenbestellung, die anderen brauchen noch). Dieses mal wollte ich mir einen Staff aus Alurohr mit Holzkern basteln, aber ich weiß nicht genau wo ich das Alurohr herbekommen soll.
      Ist das wirklich reines Alurohr dann oder etwas anders? Wo liegt ca. der Kostenfaktor?
      Telefonier mich gerade durch die Baumärkte und die haben solche stärken (22mm) kaum ó_Ó

      In Bielefeld hab ich jetzt im Bauhaus 25mm dicke 2meter Alurohe gefunden, aber das ist mir ein bisschen zu dick -.-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von FeuerFried ()

    • 25 mm ist zu dick wenn du einen kompletten holzkern machen willst. Am ende kommt ja auch noch griffband drauf und tas trägt auch ein bischen auf. Ausserdem wird das mit Holzkern sehr schwer und unheimlich schwierig den Holzkern ganz reinzubekommen.

      Meine Alustäbe sind glaub ich 1,2 oder 1,4 cm dick mit kompletten holzkern. Giebs beim Praktiker.

      Ansonsten empfehle ich immer ganz normale Besenstiele vom Baumarkt.
      Am besten den stab im markt auf den boden legen und rollen. dann siehst du ob er gerade ist. Für Contaktstab extrem wichtig.
      An den Enden nagelst du einfach eine aufgeschnittene Getränkedose drauf etwa 5-20 cm dann kann der Holzstab auch nicht anbrennen. Der vorteil ist. Der stab wird nicht heiss, da holz wärme nicht leitet.
      Metalstäbe ohne Holzkern werden sehr heiss und sind deswegen nicht meine erste wahl. Ausserdem hat sich mein erster Alustab aus unerfindlichen Gründen verbogen. Und ist nur noch altmetal

      Wenn du einen Holzkern in das alurohr machst, achte darauf, das er komplett durchgeht. erstens wegen stabilität ausserdem wegen dem ausgewogenen Gewicht.

      Wenn du kurzdoppelstäbe machen wilst, denk dran das die faustregel etwa Körpergrösse durch 2 ist.
      Alles längere schränkt sehr beim spielen ein. (BSP Buzzard. Du must mit dem [lexicon]head[/lexicon] noch am Gesicht vorbeikommen wenn du den kurzstab zwischen den armen spielen willst.



      Griffband gibt es bei Ebay im 25 stück pack für ca 14-18 euro

      lohnt sich, da 3 stück im sportgeschäft meisst 7,99 und mehr kosten

      Ich hoffe das hilft dir weiter
    • Hab ich mir erst auch gedacht, aber bei den dünnen stäben bekommst du für kleines geld gleich die passenden holzkerne beim praktiker. Damit ist der stab sehr stabil aber noch nicht zu schwer.

      Ich denke, wenn du 22er nimmst, musst du erst das passende holz für den kern bekommen. ausserdem wird die sache dann sehr schwer. Und wenn du eh einen dickeren Stab bevorzugst, warum dann überhaupt alu? Also meine Langstäbe sind alle aus Holz mit Blech als schutz unter dem [lexicon]Kevlar[/lexicon]. Die kurzstäbe hab ich dünner gemacht, nachdem man die ja auch öfter wirft. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden damit.
    • Also ich habe das Alurohr für meine Stäbe im BBM Baumarkt gekauft die haben da 16,20,25mm Rohre wobei ich jetzt nicht die Wandstärke kenne.
      Meine Stäbe sind aus 16mm Rohr, um den Griffbereich habe ich dann doch zwei Lagen Schrumpfschlauch + Griffband gelegt und habe jetzt am Griff einen Durchmesser von 26mm, für mich optimal.
    • baumarkt rockt!
      normalerweise sollten die auch holzrundstäbe haben, die genau in dein alurorhr reinpassen. -> gleich vor ort ausprobieren

      fürs kevlarband:
      das habe ich immer drum rumgewickelt, mit 2 gummis festgemacht und ausgemessen, wo ich denn die schrauben haben will. dann in den alustab die größe der schraube reingebohrt, ins holz 3-4 nummern kleiner, soll ja schön leicht reingehen, aber noch genug holz das sein zum festhalten.
      und jetzt kommt der hässliche teil: löcher suchen....
      hab das meistens mit nem dorn oder nem sehr kleinen bohrer gemacht, das [lexicon]Kevlar[/lexicon] band in richtige position gebracht und dann rein geschraubt.

      griffband is geschmackssache, ich hab eigentlich immer nen alten fahrradschlauch zerschnitten und rumgewickelt. andere nehmen auch tennisschlägergriffband, war mir aber immer zu teuer.

      dann viel spass beim basteln!!
    • @ kathor

      also lasses dir von mri gesagt sein:
      ich hab auch duals gebaut aus, lass mich nich lügen, alu mit holzkern irgendwas über 20 mm durchmesser. und nie angerührt. weil zu schwer.

      ich bau mir jetz schmalere, ungefähr so wie eberhard es gesagt hat, und kann vom rohmaterial nich die finger lassen ^^

      nen kontaktstab aber um die 25mm oder mehr sein zu lassen halt ich für ok. is meiner auch (auch wenn das holz zu leicht is)
      Memento moriendum esse
    • Ich habe mir vor kurzem auch (nach dem Vorbild der Mystec-Stäbe) zwei für doublestaff gebaut - mit Glasfieberkern, Schaumstoffgriffverdickung und Schrumpfschlauchmantel.
      Die Enden schützte ich mit Alublech.

      Noch brannten sie nicht ... meine einzige Sorge ist, das ich zuwenig Raum zwischen 'Brandherd' und Schrumpfschlauchende gelasen hab, so das es mir den irgendwann wegkokelt, aber macht dann auch nichts, dann kommt halt nochmehr blech rum ...

      Jedenfalls hab ich auch für eine Freundin ne Bauanleitung gemacht gehabt, wo auch drinstand wo das ganze hergekauft war.
      Ich würde sie hochladen, wenn Interresse bestünde und ich ein Dateiformat finde das die 200 MB hier unterschreitet (wegen der integrierten Fotos ists groß)
    • Hi,
      Ich habe meine letzten Duals aus Carbon-rohr mit aufgeschraubten Alu-rohren an den Enden gebaut. Stabil, verbiegt nicht und sehr leicht. Allerdings liegen die Materialkosten pro Stab dann schon bei ~60€ (sind lange Stäbe (140cm)). Ich werde dazu demnächst auch noch mal ein eigenes Thema aufmachen.

      @feuerfuenkchen: Interesse besteht auf alle Fälle. Zwecks Format würde ich PDF versuchen, damit schrumpfen solche Sachen doch deutlich. Ansonsten würde ich auch meinen webspace zur verfügung stellen.

      @Alu-rohre: Versuch mal diesen shop: alu-verkauf.de
      Habe dort schon mehrfach bestellt und immer gute Erfahrungen gemacht. Sollten sie ein bestimmtes Maß nicht auf Lager haben, einfach per mail nachfragen. In den meisten Fällen können sie es kurzfristig besorgen. Preise sind meiner Meinung nach auch ok.

      Was das "reine" Aluminium angeht: sowas nimmt man meist nicht, biegt zu leicht. Das meiste sind Legierungen. Standard ist z.B. AlMgSi0,5

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Mnemonic ()

    • Nachdem ich nun schon lange durch´s Forum "geister" wird´s einfach mal Zeit, dass ich mich auch anmelde. Ein paar Leute aus Nürnberg, könnten mich auch schon gesehen haben, da ich ab und zu auf der Wörder Wiese vor der FH zündel oder bei Auftritten bspw. im Cult.

      Mir wurden hier schon so viele Tipps für alle möglichen Themen: Bauanleitung, Verträge, Versicherungen usw usw. gegeben, dass ich mich nun einfach mal bei Euch allen bedanken muss.

      zurück zum Thema:
      Vor zwei Wochen habe ich mir nen neuen (endlich mal eigenen) Staff gebaut und mich da tunlichst an die Tutorials gehalten. Das hat echt gut funktioniert, sogar mit dem reinschrauben ging es auf anhieb (das nächste Mal nehme ich aber einen Akkuschrauber, ansonsten glauben die Leute noch ich hätte Stigmata :biglaugh: )
      Ich hab einfaches Material aus´m Baumarkt genommen, 1,65 M Länge, links und rechts Rundholz (je ca. 20 cm) reingeklopft, jeweils 60 cm [lexicon]Kevlar[/lexicon] (10 cm Breite) drumgewickelt und einige Schrauben durchgejagt.
      Das [lexicon]Kevlar[/lexicon] hab ich bei SAM bestellt, da weiß man, dass die Qualität passt.

      und ich kann nur sagen, für insgesamt 50 Euro, bin ich mit dem Stäbchen sowas von zufrieden, dass ich mich jetzt schon wieder auf morgen freue. Aber mehr bzw. breiteres [lexicon]Kevlar[/lexicon] würde ich nicht mehr verwenden, weil es schon echt viel Feuer gibt. [Blockierte Grafik: http://www.smilies-and-more.de/pics/smilies/devils/020.gif]
      ...per aspera ad astra...
    • Original von Mnemonic

      @feuerfuenkchen: Interesse besteht auf alle Fälle. Zwecks Format würde ich PDF versuchen, damit schrumpfen solche Sachen doch deutlich. Ansonsten würde ich auch meinen webspace zur verfügung stellen.


      O.O erzähl das ma meinem PDF-MAker, der hat mir grad aus einem 600kb-doc ein 6,5 MB - pdf gezaubert ^^'
      Danke für das Angebot mit dem Space, ich hab aber auch eigenen, nur wäre es sehr viel komfortabler gewesen sonen doc gleich an den Post anzuhängen :)

      hier der lange und hässliche Link zu dem doc ...

      personal.uni-jena.de/~b1risa/a…enkchens_Bauanleitung.doc

      Ich würde sagen, das ich grob überschlagen nicht mehr wie 30-40 Eu pro Stab ausgegeben habe (man muss auch bedenken das von diversene Materialien was übrig bleibt)

      und alles in allem - naja, zuviel Dochtband (weniger hättte auch gereicht, sie sind doch schwerer als erhofft geworden, aber insgesammt noch leicht :)) ... zu lang (ich hätt mich vorher erkundigen sollen wo bei Kurzmaßen wie mir eine ideale double-staff-länge liegt *seufzt* - das kommt davon wenn man zu faul ist ma die säge in die Hand zu nehmen O.O)
      und ...

      morgen zünd ich sie an :rofl: Lalala ... heut das erste mal damit geübt und ich bin gespannt wie Socke ob mir mein toller Schrumpfschlauch wegkokelt oder ob der 'isolierabstand' doch langt :)
    • Original von feuerfuenkchen
      O.O erzähl das ma meinem PDF-MAker, der hat mir grad aus einem 600kb-doc ein 6,5 MB - pdf gezaubert ^^'
      Danke für das Angebot mit dem Space, ich hab aber auch eigenen, nur wäre es sehr viel komfortabler gewesen sonen doc gleich an den Post anzuhängen :)
      Da folgst du am besten doch erstmal diesem Link: de.openoffice.org/
      Open Office öffnet (und speichert adäquat) alle MS Office Dokumente.. und bietet einen integrierten Export für Adobe PDF. Und das ohne die Dateigröße dabei zu verquatriplizieren. ;)

      Hab mich mal fix hingesetzt und dir den Export-Part abgenommen - nach der eigentlichen Bauanleitung hab ich die Bilder nochmal in Originalgröße integriert - so kann man sich die Bilder zu den einzelnen Schritten nochmals etwas genauer ansehen.

      [EDIT]Download Link entfernt. Bei Bedarf PM mit Emailadresse an mich[/EDIT]
      Blog | Galerie

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tritachion ()