Neuling braucht Rat

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Neuling braucht Rat

      Hallo Community,
      so gebe ich den meinen Einstand in diesem Forum direkt mal mit einer möglicherweise seltsam anmutenden Frage. Kurz zu mir: ich bin 28 Jahre alt, Rettungssanitäter, wohne im Ruhrgebiet und bin Gitarrist in einer Semi Professionellen Metal Band.

      Ich habe zwar die SuFu bemüht, aber zu meinen Problemen habe ich so viele Beiträge gefunden die mich mehr verwirrten als dass sie mir geholfen hätten.

      Also mein Prob kurz umrissen:
      Ich möchte mit dem [lexicon]Feuerspucken[/lexicon] anfangen, allerdings nicht um des Feuerspuckens willen, sondern um das in die Live Show meiner Band miteinzubauen.
      Da ich nur eine Hand frei haben werde für die [lexicon]Fackel[/lexicon] (die andere wird sich an der Gitarre befinden) benötige ich ein Konzept welches einfach, sicher und simpel ist. Da ich mir ein wenig was zu den Gefahren durch Fluid angelesen habe scheidet dies für mich aus (ich weiß ich bin ne pussy... ;) ). Bärlappsporen scheiden aber leider auch aus, da ich mir das schlecht während des Songs vorbereiten kann.

      Vielleicht haben ja ein paar alte Hasen hier nen Tipp für mich wie ich es einrichten kann 2 oder 3 kurze Feuerstöße zu spucken, ohne mir für diesen kleinen Showteil meine Lunge zu ruinieren.

      Ach ja, für die nötige Absicherung sorgt ein Bekannter der eine dafür mehr als ausreichende Medizinische Ausbildung mitbringen wird. Die Umstände sind soweit also durchdacht, lediglich zum Kern des ganzen bin ich bislang nicht durchgestoßen.

      Ich danke Euch schoneinmal im Voraus.
      Hier ist das Internet zu ende. Bitte Alt + F4 drücken...
    • Da gibts [URL=http://www.feuershow.de/shop/deep.html?11989651801367,020,0]Drachenzungen[/URL] (Blasrörchen) für!
      Gibts auch [URL=http://www.feuershow.de/shop/deep.html?11989651808416,020,0]hier[/URL] im Anfängerset.

      Sicherer gehts nicht.

      lg
      Endless on Fire
      Stuntproduktionen und Spezialeffekte für Bühne Film und Fernsehen
      Klein und Mittelfeuerwerke sowie Feuershows für alle Anlässe
      Sonderteileanfertigung nach Kundenwunsch
      "Krach-Bumm-Krawumms"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Endless on Fire ()

    • RE: Neuling braucht Rat

      Original von Izzy
      Da ich mir ein wenig was zu den Gefahren durch Fluid angelesen habe scheidet dies für mich aus (ich weiß ich bin ne pussy... ;) ). Bärlappsporen scheiden aber leider auch aus, da ich mir das schlecht während des Songs vorbereiten kann.


      Ich denke mal nicht dass das irgendwas mit Pussy oder so zu tun hat. Ich find es sogar stark von dir dass du nicht mit Fluid spucken willst. Viele andere kennen die gefahren und machens trotzdem.

      Und zum Bärlapp: wie schon Endles gesagt hat ich könnt mir gut vorstellen dass es mit einer Drachenzunge funktionieren könnte... jedoch wirst du dort auch beide Hände brauchen (ein zum Halten des Röhrchens und eine für für die Fackel...)

      Eine andere Idee mit Lynco wäre auch eine sogenannte "Lyncofackel" *zu Endles schiel*

      Gugg einfach mal DA:

      Neue Lycofakeln
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • evt. die [lexicon]Drachenzunge[/lexicon] auf dem (fake) mikroständer vor dir?

      erfahrungsgemäß nehmen gitarristen ja selten den ständer in die hand und wirbeln den rum, und selbst wenn du eig. kein mikro hast... als drachenzungenständer passt das schon. kurz [lexicon]Fackel[/lexicon] vorhalten, nach vorne beugen, und dann pusten.

      ist natürlich nicht sooo toll, weils eben am ständer hängt... oder vllt. abnehmbar= [lexicon]Drachenzunge[/lexicon] mit dem mund rausheben, [lexicon]Fackel[/lexicon] mit einer hand halten, und pusten?

      braucht sichern bisschen übung, aber dann könnte das klappen
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • Wow, erstmal danke für die vielen Antworten. Da war auch ne ganze Menge dabei was mir hilft. :huepf:

      Ich denke die [lexicon]Drachenzunge[/lexicon] wirds sein was uns am meisten weiterbringt. Vor allem scheidet mit ihr der Grund aus warum der Sänger nicht auch spucken sollte. Mir wurde gesagt das ein Sänger nicht spucken könne, weil er danach erstmal nicht singen kann. Dies bezog sich aber auf das Fluid das ja nun eh aus dem rennen ist.

      Zwei Überlegungen habe ich allerdings noch zu der [lexicon]Drachenzunge[/lexicon] zu der ich Eure Einschätzung haben will:
      Kann man die Röhrchen z. B. mit Watte so verschließen dass die Sporen nicht rausfließen können aber man mit ein wenig druck den Inhalt trotzdem gegen eine [lexicon]Fackel[/lexicon] pusten kann? Ich kenne die Fließeigenschaften von den Bärlappsporen ja noch nicht, die werden aber überall als "ähnlich wie Wasser" angegeben. Mir geht es darum dass man auch das einpustloch so verschließen kann dass nichts rausfließt.
      Und die zweite Frage:
      Da der Spucker ja mit den Sporen über die Röhrchen nicht in Berührung kommt, könnte man doch theoretisch die Sporen mit Metallsalzen versetzten um sie anders einzufärben. Oder können die Sporen dann nicht mehr zünden (ich weiß dass das ne Staubexplosion ist und nicht in der Brennfähigkeit der Sporen liegt) weil die Salze zum klumpen führen oder so. Hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht?

      Ich würde - um Eure überlegung zur praktischen umsetzung zu würdigen - die präparierten "Zündhütchen" mit Magneten an der Fakel befestigen, so dass ich tatsächlich nur eine Hand dafür brauche und die Hütchen mit dem Mund von den Magneten abziehen kann. Eben dafür müssen die Röhrchen halt auch dicht sein.

      Nochmal, vielen Dank für Eure zahlreichen und sehr hilfreichen Antworten.
      Hier ist das Internet zu ende. Bitte Alt + F4 drücken...
    • das bunt färben klappt glaub ich nicht so toll, da sie wohl nicht fein genug wären um von dem bisschen temperatur zum verglühen gebracht zu werden. und ne richtige verbindung mit den sporen werden die kaum eingehen.

      das verschließen... auf der "mündungsseite" müsste das kein problem sein, da fliegt halt n korken raus dann.
      auf der anderen... vllt den stöpsel vorher abbeißen oder sowas.
      "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
      Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß, die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
      So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."
    • Problem beim Mischen ist: Wenn ihr das ganze richtung Publikum macht, dann müssen die Salze gesundheitlich Unbedenklich sein.

      Generell solltest du den Abstand zum Publikum kritisch in Betracht ziehen. Ich weiß es gibt ne Menge Bands die Feuer auf der Bühne machen, aber das ist n anderes Thema. Du solltest das wie gesagt kritisch abwägen.

      Die Watte in der [lexicon]Drachenzunge[/lexicon] bzw. n Papierstück oder ähnliches muss ja nur so leich sein, das du sie beim Pusten leicht durch das Röhrchen schieben kannst. Es geht ja vornehmlich nicht darum das lyco zu pusten sondern den Raum durch Druck zu verringern.
      Ventil könnte probleme mit dem feinen Staub kriegen.
    • Also zum thema der Sänger KANN nicht spucken und singen... das stimmt so nicht. Z.B. der Sänger von Subway to Sally (Eric Hecht) Hat auf dem Konzert Hier in Kiel auch gespuckt und danach weitergesungen.

      Das ist denk ich mal nur ne frage des Gesundheitrisikos, denn beim singen muss man ab und an ja mal tief einathmen und dann kann man sich ja evtl doch stärker\leichter verschlucken.

      Edit sagt: Bei subwy hatten die auch ne Lycofackl nur da ist die frage ob ne lycofackel zu dem Genre passt welches ihr fabriziert. Soll heißen: Was für musike machtn ihr? :tongue:
      Mors est quies viatoris, finis est omnis laboris.
      If you can learn to truly Love the Wolf in the forest, then you begin to really understand Nature

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Funky ()

    • RE: Neuling braucht Rat

      Original von Izzy
      ...bin Gitarrist in einer Semi Professionellen Metal Band...


      Ich tip mal... sie machen... öhm... Metal? ;)

      Ich tip eher mal drauf dass es beim Sänger auch nicht um das Können sondern eher um das Wollen geht. Fluid und so? Darum Lynco?

      Schwermetallische und Todesverbleite Grüße :D

      \m/

      Passi
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)
    • Ok metal ist ein SEEEEEEEEEEHR weiter bereich so extreme wie Slayer, Dimmu Borgir, In Extremo (darf man das Metal schimpfen?)

      Also da giebts doch vieeeeeele unterschiede

      Ich liebe z.B. Pagan und Subway aber nur mal so zwischendurch

      Also greeeetz Funky
      Mors est quies viatoris, finis est omnis laboris.
      If you can learn to truly Love the Wolf in the forest, then you begin to really understand Nature
    • Der nötige Abstand zum Publikum gab mir auch schon zu denken, aber da wir das sowieso ein paar mal proben müssen (Parkplatz und Gettoblaster mit den entsprechenden Songs oder so ähnlich) damit das synchron mit der Musik läuft werden wir sehen wieviel Platz wir tatsächlich brauchen könnten, addieren einen gewissen Spielraum drauf und haben unseren Sicherheitsabstand. Und dann müssen wir die Leute nur weit genug von der Bühne wegscheuchen wenn nicht ohnehin Barricades da stehen.

      Das der Sänger nicht mit Fluid spucken kann oder soll ist mir inzwischen klar wegen der Gefahr des tox. LÖ. Da der Sänger tiefer und öfter einatmen muss als ich es als Gitarrist tun muss ist sein Risiko ungleich höher. Das Thema Fluid ist aber sowieso endgültig von Tisch für uns.
      Außerdem können mit den Röhrchen bis auf den Drummer theoretisch alle ja spucken und so eine Flamenwand erzeugen, so zumindest mein Gedanke.
      Die Lycofackel klingt interessant dürfte aber anfänglich unser Budget und die Bühnengrößen sprengen. Da kommen wir aber sicher auch drauf zurück.
      Und bevor jetzt fragen kommen ob wir einen auf klein Rammstein oder KISS machen wollen sei gesagt: nö. Die sind noch zu dezent... *g*
      Wenn es nicht so schweineteuer wäre hätte ich für jeden Song ein paar dutzend Ideen mit Bengalenfackeln, Feuersäulen, Funkenregen, Magnesiumbomben etc, aber so müssen wir auf die günstigeren Varianten wie z. B. selber spucken zurückgreifen bis wir Veranstaltern die Spesen aufdrücken können... Aber ich hoffe da kommt mir meine teilweise abgeschlossene Ausbildung zum Chemisch Technischen Assistenten zugute. Ich werde einfach mal schauen welche Metalsalze unbedenklich sind (wie NaCl zum beispiel, aber das färbt ja nur orange) versuche einige Mischverhältnisse und schau dann weiter. Wofür gibbet denn R und S Sätze...

      @ Funky: meiner persönlichen Meinung nach zählen In Extremo eher zu MA Rock, weniger zu Metal, da fehlen einige kennzeichnende Elemte die zu Metal dazugehören. Geil sind sie aber trotzdem :up:

      Ich danke Euch von Herzen, ich habe jetzt eine grobe Marschrichtung und eine Menge Material zum Ausprobieren. Zum Glück habe ich eine große Asphaltierte Freifläche hinterm Haus *ggg*.
      Ich halte Euch auf alle Fälle auf dem Laufenden, besonders was das Mischen mit Salzen angeht, das dürfte vielleicht den einen oder anderen interessieren.
      Und sobald das alles Bühnenreif ist geb ich natürlich auch Bescheid.
      Hier ist das Internet zu ende. Bitte Alt + F4 drücken...
    • Original von Izzy
      Die Lycofackel klingt interessant dürfte aber anfänglich unser Budget und die Bühnengrößen sprengen.

      Dazu muss ich sagen, dass SAMs Lycofackel dort ein bisschen "übertrieben" oder eher gesagt ziemlich DELUXE ist... eine Lycofackel kannst du dir auch aus einem Stock mit Kevlar oben dran (also eine Fackel) und in der Mitte eine kleine Trinkflache aus Metal wie man sie früher in der Schule immer hatte
      [Blockierte Grafik: http://ecx.images-amazon.com/images/I/11z0fXWCBdL._AA160_.jpg] in die man das Lyco füllt. Wenn man die schön im Kreis dreht bilden sich auch so tolle Feuerkreise. Es empfiehlt sich der Flasche eine extra verkleinerte Öffnung zu geben und damit den Lycoaustritt zu regulieren...

      Zusammengefasst die Kosten:
      Stock (gibts in jedem Wald) oder 2€ im Baumarkt
      Kevlar/Dochtband 5€ (und das reicht für mehrere Fackeln)
      Trinkflasche 3€ geschätzt

      Das macht 10€ für eine Lycofackel, wobei man noch das Pulver zurechnen muss... entweder ist euer Bugee sehr klein oder der Lycofackel steht nichts im weg!!!
      Die Frage ist halt noch, ob man mit ner Gitarre tolle Kreise ziehen kann?!?!?!

      lg kathor

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von FeuerFried ()

    • Achwas gitarre aufn Rücken Hängen oder *hust* wegstellen *hust*

      Also ich würde den gitarristen ne [lexicon]Drachenzunge[/lexicon] geben und dem Sänger (wenn der keine gitarre spielt) ne Lycofackel. Stell ich mir in der standartaufstellung (also Sänger in der Mitte Bass rechts vorm schlagzeug Gitarre Links vorm keyboard) recht spektakulär vor.
      Mors est quies viatoris, finis est omnis laboris.
      If you can learn to truly Love the Wolf in the forest, then you begin to really understand Nature
    • Ne, unser Sänger hat nix in der Hand. Wir sind zwei Klampfer, ein Basser und ein Sänger (plus drummer, der scheidet bei der Überlegung aber aus) die das theoretisch machen könnten. Wir werden das aber durchproben und entsprechend der uns erwartenden Bühnengrößen anpassen und modifizieren müssen.
      Bei den Kosten für die Lycofackel bin ich wirklich von dem Deluxe Modell ausgegangen, wie gesagt, ich arbeite mich erst in die Materie ein und wußte nicht dass es SO einfach und günstig geht.
      An die Katarre so ne Lycofackel dranbauen wird nichts bringen, ich bin zwar schnell, aber so schnell das die Klampfe routiert bin ich dann doch nicht. Bei den Klampfen dachte ich als einmaligen Effekt vielleicht einen kleinen Funkenregen oder so hinter der Kopfplatte zu befestigen. Ist ein wenig altbacken, ich weiß, aber sind ja auch erste Überlegungen und mein Größenwahn sorgt schon für das abändern... :nut:
      Hier ist das Internet zu ende. Bitte Alt + F4 drücken...