Rapsöl

    • Hey leutz,

      Habe gerade gelesen das man Öllampen auch mit Rapsöl befeuern kann...
      Da habe ich mich gefragt ob man da auch mit [lexicon]Feuerspucken[/lexicon] könnte ? ?(
      Aber dann ist mir eingefallen das Rapsöl ja auch unter Biodiesel bekannt ist.
      Und der gedanke etwas in den mund zunehmen was normalerweise in den Tank meines Autos kommt finde ich schon sehr beunruigent.
      Ich hab jetzt so leider überhaupt keine ahnung wie rapsöl zusammengesetzt ist.
      Deshalb hab ich mal was gegugelt und bin bei darauf gestoßen:

      Rapsöl wird heute vor allem zur Herstellung von Speisefetten (Margarine) und in unveränderter Form als Speiseöl genutzt. Daneben findet es auch als Treibstoff und Schmiermittel in der Technik Verwendung, allerdings in geringerem Maße als im 17. Jahrhundert, als die erste Blütezeit des Rapses begann. Zunächst hauptsächlich als [lexicon]Lampenöl[/lexicon] eingesetzt, machte das Rapsöl im 18. Jahrhundert als Schmier- und Brennstoff Karriere.


      Hier auch zum Verzehr zu kaufen!

      Also wenn man das zeug sogar essen kann...

      naja ich bin mir jedenfalls nicht sicher.
      Was sagt ihr dazu?

      lg
      Endless on Fire
      Stuntproduktionen und Spezialeffekte für Bühne Film und Fernsehen
      Klein und Mittelfeuerwerke sowie Feuershows für alle Anlässe
      Sonderteileanfertigung nach Kundenwunsch
      "Krach-Bumm-Krawumms"

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Endless on Fire ()

    • Persönlich spucke ich zwar nicht, aber ich weiß, dass in unserer Gruppe fast ausschließlich mit Rapslamenöl gespuckt wird.
      Es ist wohl etwas dickflüssiger und hat einen höheren Flammenpunkt, aber das tut nicht viel zur Sache.
      Die Viskosität der Flüssigkeit sorgt für einen etwas erhöhten Schwierigkeitsgrad.
      Der höhere Flammpunkt hat hat den Nachteil, dass man das Öl wirklich direkt durch die Flamme Spucken muss, da es sich sonst nicht entzündet.
      Des Weiteren kann man nicht ohne weiteres die [lexicon]Fackel[/lexicon] wegnehmen, da die Flamme sonst "abwandert".
      Fire & Flame
    • Also:
      [lexicon]Feuerspucken[/lexicon] mit Rapsöl oder algemein mit Speiseölen ist nicht zu empfehlen.
      Warum?
      Weil der Flammpunkt je nach Speiseöl bei weit über 200° C. liegt.
      Ich denke die meisten hatten schonmal eine Frittöse in der Hand und da kann man bis 220° C. hochheitzen. Das hat natürlich einen enormen Nachteil für das [lexicon]Feuerspucken[/lexicon].
      Die Flamme kann nicht einfach weggezogen werden
      Die Spucktechnik ist schwerer
      Die Flamme ruß ohne Ende
      Regenfreies Spucken ist fast unmöglich

      Zum gesundheitlichen Aspekt:
      Wenn man etwas runter schluckt (in den Magen) hat es bei Speiseöl keine Konsequenzen, die gesundheitsschädlich sind.
      Kommt es aber in die Lunge ist akute Lebensgefahr angesagt!
      Öl ist Öl und damit hat es viele Gemeinsamkeiten mit Feuerspuckfluid.
      Öl ist leichter als Wasser und breitet sich auf Wasser wie ein Teppich aus. Die Lungen bläschen sind auch leicht feut. deshalb breitet sich das Öl aus. Man kann es wie mit dem Wasser und dem Öltropfen vergleichen. Nun überdeckt das Öl die Lungenbläschen, wodurch der Gasaustausch nicht mehr stattfinden kann. erste Effekt ist also, das man langsam keine Luft mehr bekommt. Der zweite ist schlimmer: die Lungenblöschen "ersticken" und sterben ab. Dadurch wird die Lunge nachhaltig geschädigt und man bekommt den rest seines Lebens weniger Luft. Im schlimmsten Fall fängt die Lunge dadurch an sich zu entzünden und bildet Eiter. Das ganze geht dann so weiter bis die Lunge kolabiet und die Ahtmung aussetzt. = TOD

      Gut aber warum dann doch lieber Feuerspuckfluid nehmen? Hat doch die selbe Eigenschaft?
      Das stimmt so nicht!
      Der Flammpunkt gibt auch grob darüber auskunft wie schnell gewisse Stoffe ausdämpfen.
      Benzin hat einen niedrigen Flammpunkt (12-14° C.) dampft recht schnell aus.
      Feuerspuckfluid 65-90° C. (Sams meine ich von 78°C. ) dampft schon wesentlich langsamer aus.
      Speiseöle mit ca. 250° C. schon fast gar nicht mehr.
      Somit bleiben kleine Reste länger in der Lunge bei Speiseöl als bei Feuerspuckfluid. Dementsprechend sind Speiseöle in der Lunge sogar schädlicher als Feuerspuckfluid (was den Öleffekt angeht)

      Meine Mutter hatte vor etwa 20 Jahren in der Krankenschwerstern ausbildung miterlebt wie ein 6 jähriger Junge auf die Intensivstation kam weil er speiseöl verschluckt hatte. (hat im nachhinnein nur von dem Fall erzählt ohne den Jungen identifizierbar zu machen (schweigepflicht nicht gebrochen))

      Also ich finde es echt besch**** wenn bei vielen die mal so durch Foren wie diesem schauen und aufschnappen "das geht auch mit Speiseöl, da kann dann ja nix passieren" weil sie nicht zu ende gelesen haben und sich anschließend wundern, wenn sie aus dem Koma aufwachen.

      Aber das Thema gab es hier schon irgendwo mal.

      cu
      pyro
      liebe alles was mit feuer zu tun hat
    • Ok :) Wegeditiert... Pyro hats schöner, ausführlicher und mit weniger Rechtschreibfehlern geschrieben als ich :D
      There is no 'I' in 'Team', but theres a 'We' in 'Weapon' !
      „Im Leben kommt es darauf an, Hammer oder Amboß zu sein - aber niemals das Material dazwischen.”

      Auf mehrfache Nachfrage: "JA! Ich bin größenwahnsinnig" :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Passenger ()

    • Du wirst dir vor allem nicht nur schwerer tun (ich habs einfach mal interessehalber mit Speiseöl probiert), sondern das Zeug rußt auch ziemlich. Aber das hat ja Pyro schon gesagt....
      Was er nicht erwähnt hat: Der Geruch ist nicht gerade angenehm (nach der Verbrennung), zumindest wurde ner Bekannten ziemlich schlecht.
    • um aus rapsöl biodiesel zu erzeugen wird das rapsöl zuerst verestert. das bedeutet, dass die kohlenstoff-wasserstoff-ketten gespalten und damit verkürzt werden. damit hat biodiesel einen niedrigeren flammpunkt als rapsöl.
      dann werden dem biodiesel natürlich einige additive zugesetzt, die gut für kolbenringe, ventile und andere motorenteile, jedoch äußerst giftig für uns menschen sind.

      spucken mit biodiesel ist zwar grundsätzlich möglich, aber so ziehmlich das ungesündesteste was machbar ist.
      feurige grüße
      werner
    • Hi!

      Hab zu der Ganzen Rapsöl sache noch ne Frage!

      Ich hab mir jetzt mal zwei Flaschen [lexicon]Lampenöl[/lexicon] aus Raps gekauft um damit die [lexicon]Fackel[/lexicon] zu tränken und auf der verpackung steht "nicht rußend" und "geruchslos"! kann ich jetzt damit meine Fackeln tränken?

      (Zum Spucken nehme ich normales [lexicon]Lampenöl[/lexicon] und bald Pyrofluid)

      MFG

      Rußvogel
    • Tränken kannst du es aber die Frage ist ob du es überhaupt mit nem Feuerzeug anbekommen kannst weil Rapsöl hat nen Flammpunkt von ~300°C und das wird lustig zu erreichen .... Mini-Gasbrenner um die [lexicon]Poi[/lexicon] anzubekommen wobei die könnten ja dann über 650°C gehen und dann verformt sich ja noch das [lexicon]Kevlar[/lexicon] ... Würd mich mal interessieren.
    • Normales Speiserapsöl hat nen Flammpunkt von 220° nicht 300 ;)
      Wird trotzdem schwer wenn ich überlege wie groß der
      unterschied von [lexicon]Lampenöl[/lexicon] (80°) und Toyfluid (56°) ist.
      Endless on Fire
      Stuntproduktionen und Spezialeffekte für Bühne Film und Fernsehen
      Klein und Mittelfeuerwerke sowie Feuershows für alle Anlässe
      Sonderteileanfertigung nach Kundenwunsch
      "Krach-Bumm-Krawumms"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Endless on Fire ()

    • also hab jetzt mal meine fackeln mit rapsöl getränkt!
      fängt zwar schwer an zu brennen abba wen die [lexicon]Fackel[/lexicon] brennen dann brennen die :D das ist echt übel! helle Flamme kein ruß kein gestank!
      brennt länger als 5min. und man kann echt gut damit spucken!

      (hab n bische wundbezin reingemischt damits besser brennt)

      MFG

      Rußvogel