Welcher Stab?

    • Welcher Stab?

      Hallo,
      Ich hab vor mit dem Stab spielen anzufangen und bin nun am überlegen welchen dass ich nehmen soll. Meine beiden Favoriten sind bisher der einteilige 1,4m Stab von Mystec (85€) und der dreiteilege 1,4m Stab selben Herstellers (80€ da reduziert).

      Beim zerlegbaren Stab ist mir aufgefallen dass man die beiden Endstücke, auch wenn sie bereits festgeschraubt sind immernoch drehen kann :kopfkratz:. Hat das einen speziellen Sinn oder stört sowas eher beim spielen? Wär gut wenn schon jemand Erfahrung mit dem Stab hat.

      Gruß
      Michael
    • Ich habe den 3 Teiligen Mystec (gehabt, Eine seite ist abgebrochen)
      Ist ein toller stab zum spinnen aber wenn du irgendwann [lexicon]Contact[/lexicon]
      spielen willst such dir was anderes da der Mystec einfach zu stark federt!

      Ich denke jeder hier wird dir zu einem selbstgebauten aus Alurohr mit holzkern raten!
      Habe ich jetzt auch und bin ebenfals super zufrieden!

      lg
      Endless on Fire
      Stuntproduktionen und Spezialeffekte für Bühne Film und Fernsehen
      Klein und Mittelfeuerwerke sowie Feuershows für alle Anlässe
      Sonderteileanfertigung nach Kundenwunsch
      "Krach-Bumm-Krawumms"
    • Also ich hab nur Alu an den enden, aber im Grunde ist Holz das Zauberwort^^
      Wenn du anfangen möchtest, reicht auch eine Gardinenstange, weil ich finde man fängt nicht mit dem Feuerspielen an... Nimm dir einen Besenstil oder was sonstiges, für den ANFANG reichts! Später kannst du dir bei SAM die Bastelanleitung durchlesen oder selber ausprobieren, ich finde bei Stäben muss man nichts kaufen und es ist viel toller einen "made by yourself" zu haben ;)
      Meine Meinung. lg kath0r
    • Einen Besenstiel zum üben hab ich sogar schon :huepf:. Aber ich find die haben einen zu großen Durchmesser (meiner 28mm). Griffband und Gewichte hab ich bis jetzt noch nicht drangemacht. Aber ich hab mich mal erkundigt was Tennisschläger-Griffband so kostet. Die Preise sind ja echt astronomisch :(. Da ist ja das [lexicon]Kevlar[/lexicon] noch billiger :wut:.
      Dann werd ichs wohl mit nem 20mm Alurohr und Holzkern versuchen. Fürs Griffband such ich vll nach Wildleder.
      lg
    • also s gibt ganzschöne unterschiede in der quali. aber ich find so 4-6 € fürn band ganz angemessen. bei den bigbacks sind die bänder saudünn und nicht klebend also is nich wirklich angenehm(für devilstick würds gehn)

      aber nochmal zurück zu anfangen/kaufen-bauen -
      ich find wenn ma anfängt staff zu spieln gehört des a bissl dazu den ersten selber zu bauen. ma baut da irgendwie so ne art beziehung auf.. :kopfkratz:
      außerdem würds mich saumäßig ärgern wenn ich zigmal meinen 80€-staff runterschmeiß...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kleesamu ()

    • So, war heut in drei verschiedenen Baumärkten und hab nach den Materialien für den Stab gesucht. Aber kein einziger hatte nen Holzkern der annähernd in ein 20mm Rohr gepasst hat :wut: Wo kriegt ihr die Sachen her?

      @kathor: Wie Dick und wie lang ist dein Holzstab? Nen 20mm Rundstab hab ich in einem der Baumärkte gefunden. Aber der kam mir etwas weich und unstabil vor.

      Nochmal zum Thema Stab kaufen. Wenn man die ganzen Einzelteile zusammen rechnet kommt man ja immerhin auf einen Preis von >40€. Da könnte ich mir ja fast schon einen Feuerstab von Sam überlegen. dan würden auch die weiteren Spritkosten und der Aufwand wegfallen :P. Es ist nicht so dass ich zu faul bin etwas zu bauen, aber ich hab auch noch ein paar andere Bastelprojekte.
    • Hey also ich arbeite in einem Industriemontage Betrieb.
      Da habe ich das Alu-Rohr über die Arbeit bestellt.
      Muß allerdings immer 6m nehmen.

      Für das Holz bin ich im Holz Fachhandel gewesen.

      Griffband habe ich im Real gekauft
      und das Dochtband bei SAM.

      lg
      Endless on Fire
      Stuntproduktionen und Spezialeffekte für Bühne Film und Fernsehen
      Klein und Mittelfeuerwerke sowie Feuershows für alle Anlässe
      Sonderteileanfertigung nach Kundenwunsch
      "Krach-Bumm-Krawumms"
    • Naja, Silikon und Hitze?
      ich weiß nicht.

      Was ich jedoch mit meinem gemacht habe ist folgendes:
      Alu-Rohr mit einem Holzstab, welcher einen größeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Alus hat. Kurz mal drüber geschliffen und etwa 2 Stunden lang den Stab hinneingekloppt. Der sitzt jetzt so fest, das da nix klappert oder der wieder raus kütt.
      Viel Arbeit, aber es lohnt sich.
      liebe alles was mit feuer zu tun hat

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pyro630 ()

    • Sers,

      Großhandel ist super! Wir beziehen unser Alu ausschließlich über einen Großhandel. Im Baumarkt gibt es meiner Erfahrung nach nur ungeeignete Alustäbe.
      Die mximale Wandstärke die ich für nen 1,2m Stab gefunden habe war 1mm - viel zu dünn. Und dickere Wandstärke gabs nur kürzer :wut: (maximal 1m).

      Mindestwandstärke die ich empfehlen kann sind 2mm. Alles was drunter liegt kann man mit der mit der bloßen Hand umknicken - Dinge die die Welt nicht braucht!

      Was das Rundholz angeht... ...es gibt glatte und geriffelte - hier empfehle ich die geriffelten
      1. Kann man die leichter runterschleifen (falls nötig)
      2. wird beim reinhämmern des Stabes der überschüssige Rest einfach abgeschabt
      Passgenauer gehts wirklich kaum. So brauch man auch kein Kleber, Silikon oder sonstige Mittel ein klappern zu verhindern.

      Nochwas zum Großhandel... ...der PREIS!!!
      2m bescheidenes Alurohr (1mm Wandstärke) im Baumark ~14€
      Für den Preis bekommst du im Großhandel mindestens 2 Stäbe (2mm Wandstärke) - oder direkt 3 passend zurechtgeschnittene (1,2m)
      Und das ist meiner Ansicht nach echt ein Argument
      Fire & Flame

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von >P>E>T>E> ()

    • Hallo nochmal,
      es hat sich noch ne neue Frage ergeben. Bei den Feuerstäben von Sam ist das Dochtband ja überall 60cm lang. Also insgesamt 1,2m. Reichen da auch 2*50cm Stücke? Ich hab schon angefragt ob man bei Sam ungerade Maße bestellen kann. Hab aber noch keine wirkliche Antwort gekriegt. Wenn ich gleich 2m bestelle hätte ich halt noch ein rießen Reststück mit dem ich so nicht viel anfangen kann.

      Welche Breite würdet ihr empfehlen? 8 oder 10cm? Und geht fürn Anfang auch das Hop-Dochtband oder ist es besser gleich das teurere zu nehmen?

      lg Michael
    • RE: Dochtband

      ich würd aber eher meinen, das man schon am anfang ne anständige flamme haben sollte, die nicht bei jeder schnellen [lexicon]weave[/lexicon] ausgeht;) ich hab 2 dochtwicklungen pro seite, eine 5cm x 50 am anfang weil ich dachte es reicht, was es nicht hat, und eine 10cm x 50 zusätzlich, also insgesamt 15cm,für die riesenflammen;) Flamme reicht dann genau bis zum griff bei nem 1,40m stab... und brennen tut er ca 3 min mit nem burnout bzw shake off und 3:50-4 min ohne, also ok

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Magnus Tide ()