Der etwas andere Sockenpoi

    • Der etwas andere Sockenpoi

      Hallo zusammen,


      hab kürzlich durch einen Tip (thx to Stoney) einen kleinen Spielzeugladen in Kassel gefunden und mein Poi-Sortiment um folgende 2 Spielzeuge aus dem Hause Speevers erweitert:

      SuperSoky

      SuperSoky in action

      Sie spielen sich zwar wie Sockenpois, stretchen sich dabei aber nicht. Zusätzlich sind auch Fingerschlaufen am Ende angenäht. Man kann sie also wie Socken greifen oder die Schlaufen nutzen. Der helle Teil vom Stoff ist schwarzlichtaktiv und die Struktur ist wie bei einem Netzt, sodass man auch sehr gut LED-Bälle nutzen kann. Im Lieferumfang gibt es noch zwei (leere) Säckchen, die sich individuell befüllen lassen. Die Öffnung an den Pois, um die Säckchen (oder was auch immer) unterzubringen ist am obere Ende und läßt sich wie bei einem Rucksack öffnen und zuziehen. Der Slogan "more than a sock [lexicon]Poi[/lexicon]" auf der Verpackung ist damit durchaus berechtigt, finde ich. Erfahrungsberichte?
      [EUR 11,95]

      Nun meine Frage an jemanden, der die SuperSokys selber hat. Eine Hand breit unterhalb der Fingerschlaufen ist in das Netz ein Gummiband eingenäht. Wofür soll das sein?


      Nun zum 2. Spielzeug:
      StarDass

      StarDass in action

      Habe diese LED-Pois das erste mal dieses Jahr auf der EJC gesehen. Das besondere dabei ist, das die Schnur auch gleichzeitig der Schalter ist. Das heißt durch Ziehen an der Schnur oder durch einen Impuls wie durch einen Stop-Move ändert sich der Lichtmodus. Wie das umsetzbar ist bzw. wieviel Übung man dafür braucht, bin ich noch am testen. Erfahrungsberichte? Hört man auf zu spielen, schalten sich die LEDs automatisch aus. Die Stromversorgung erfolgt durch 3 AAA Batterien pro Kopf. Der Wechsel ist ein wenig aufwendig. Dazu muss die Gummischicht vom Kopf umgestülpt werden. Dann kann man die Elektronische Einheit aufschrauben und die Batterien wechseln. Hab noch keine Erfahrung, wie lange die Batterien halten.
      [EUR 27,00]

      Die anderen Produkte von Speevers sind auch mal nen Blick wert. Kann ich aber nichts zu sagen.


      Gruß
      Levelsurfer
    • RE: Der etwas andere Sockenpoi

      Original von Levelsurfer
      Nun zum 2. Spielzeug:
      StarDass

      StarDass in action

      Habe diese LED-Pois das erste mal dieses Jahr auf der EJC gesehen. Das besondere dabei ist, das die Schnur auch gleichzeitig der Schalter ist. Das heißt durch Ziehen an der Schnur oder durch einen Impuls wie durch einen Stop-Move ändert sich der Lichtmodus. Wie das umsetzbar ist bzw. wieviel Übung man dafür braucht, bin ich noch am testen. Erfahrungsberichte? Hört man auf zu spielen, schalten sich die LEDs automatisch aus. Die Stromversorgung erfolgt durch 3 AAA Batterien pro Kopf. Der Wechsel ist ein wenig aufwendig. Dazu muss die Gummischicht vom Kopf umgestülpt werden. Dann kann man die Elektronische Einheit aufschrauben und die Batterien wechseln. Hab noch keine Erfahrung, wie lange die Batterien halten.
      [EUR 27,00]



      Hab genau die zuhause und kann dir absolut davon abraten weil die einfach nur mist sind.Meine haben jetzt schon nach 4 Monaten maximal schon nen Wackelkontakt und die hören sich schon so an als ob die leicht defekt sind!

      Zwischendrin wenn man zu schnell spielt gehen die einfach aus und das Wechseln der Batterien ist auch nicht so nett weil das so Mini-Werkzeug ist.

      Also tu dir nen Gefallen und kauf sie dir nicht


      Die Socken wollte ich mir morgen kaufen und dann auch mal testen.
    • @WaRr!0r

      hab kürzlich ... mein Poi-Sortiment um folgende 2 Spielzeuge aus dem Hause Speevers erweitert

      Wie gesagt, ist schon geschehen.

      Mein erster Eindruck ließ auch Zweifel an der Qualität aufkommen. Die Verarbeitung wirkt nicht sehr robust. Die Idee dahinter, den Lichtmodus beim Spielen ändern zu können, finde ich aber wirklich innovativ. Diese Idee kombiniert mit der Qualität der flowtoys wäre optimal.
    • Habe sowol die SuperSoky als auch die StarDass.
      Habe beide Paare bei SAM gekauft.

      Die SuperSoky find ich einfach nur schlecht!
      Zumindest kam ich damit nicht zurecht und hab sie verschenkt.
      Auch ist es mit denen superschwer Airwraps etc zu spielen.

      Die StarDass find ich ganz süß,
      und ich finde sie eignedlich recht stabil.
      Sind beim spielen schon ein paarmal heftig zusammen gestoßen.
      Funktionieren noch einwandfrei.
      Nur die gummies sind oben schon ein wenig eingerissen.


      lg
      Endless on Fire
      Stuntproduktionen und Spezialeffekte für Bühne Film und Fernsehen
      Klein und Mittelfeuerwerke sowie Feuershows für alle Anlässe
      Sonderteileanfertigung nach Kundenwunsch
      "Krach-Bumm-Krawumms"
    • wo wir hier mal bei nicht mehr funtionierenden led [lexicon]Poi[/lexicon] Dingern sind ... ich habe mir vor ein paar wochen Rainbow [lexicon]Poi[/lexicon] Stäbe, LED Pois bestellt. der eine hat schon ein wackler hab mich voll geärgert. ich spiele noch nicht so sicher mit den dingern aber das sie so emfindlich sind

      habt ihr erfahrungen mit den dingern
    • also ich hab mit den Supersokys auch nicht so tolle erfahrung gemacht.
      Das Material der Schlaufen ist absolut Fingerunfreundlich!
      Beim spielen sehen sie aber sehr schön aus (aber airwraps u.Ä kann man wie gesagt vergessen)

      Also wirklich unkaputtbare Led Poi`s hab ich für mich bisher nur in den Profi Teilen von Orbitaris.de gefunden...aber die haben halt nen stolzen preis
      ...den Menschen Feuer, Flamme den Göttern, Gewaber sagen Wanen, die Thursen Raschfraß, bei Hel Lohwut gehießen
      - Edda -
    • Also Sam hat die SuperSoky auch im Programm

      feuershow.de/shop/deep.html?12008692589398,006,0

      hab Sie irgendwann mal einfach mit bestellt, weil es gar nich mal so schlecht klang.

      Nach kurzem Spilene stand mein Fazit fest: Finde Sie blöd.

      Das erste was ich mir versprochen hatte, war, dass die gesamte Socke vom Leuchteball irgendwie mit beleuchtet wird (ähnlich wie wenn man einfach nur weiße Mullbinde nimmt) -> tuts nich (sieht man auch in dem Video)
      Dann finde ich die Windschlüpfrigkeit (CW wert) trotz des Netze mistig. Die Zusziehschnur verbessert es zwar, geht aber während des Spielens wieder auf.
      (Muss dazu sagen dass ich sonst mit Selbstgenähten spiele (Danke Hagen) oder mit den Thai-Style-Poi (Danke Josh) die sind im oberen Bereich dünner und haben dort weniger Luftwiderstand.)



      Außerdem sind sie zu kurz. klar gibt es Leute die auch kürzere [lexicon]Poi[/lexicon] spielen, aber soooo kurz? und ohne Option auf mehr?

      Das nächste ist ein Schlaufenproblem der allgemeinen Art. Ich finde das Schlaufensystem mit zwei Schlaufen (also für jeden Finger eine) irgendwie.....zu locker.
      Da ist das System mit nur einer, aber dafür größeren Schlaufe, die man sich mit einer Selbst-festziehenden-Technik an die Finger knüppert um Längen besser. (aber dieser Punkt scheint Geschmacksache zu sein, sonst gäbe es nihct so viele [lexicon]Poi[/lexicon] mit der Zweischlaufentechnik)

      (BTW: mittlerweile verwende ich Kugeln oder Knöpfe, dabe ist der [lexicon]Poi[/lexicon] so lang, das er meist einmal um die Hand gewickelt bleibt und nur für Giants oder Würfe abgewickelt wird)


      ALso alles in allem: klingt die Beschreibung besser als es ist. Einige Details sind aber Geschmackssache.
    • ..mhm.. hab auch die Supersoky daheim, waren "billig" und hab sie mit nem Freund mitbestellt. Es sind bestimmt nicht meine Lieblingspois, aber gut spielen kann man trotzdem damit und sie eignen sich gut zur Präsentation von Tricks - hab sonst keine anderen 2 farbigen Pois. :P
      ->Auf der Seite sind noch so Schlaufen drann, wo ich nie wirklich drauf gekommen bin für was die da sind. Vielleicht kann mir das ja ma einer erklären?
      Weiterempfehlen würde ich die Dinger nicht!

      Am liebsten spiele ich mit meinen Sockpois.
      ->Beine einer bunten Baumwollstrumpfhose in die passende Länge geschnitten, Jonglierbälle auf Fersenhöhe, Zehenbereich der Strumpfhose abgeschnitten und zugenäht, jeweils 2 Knoten am Griffende - 1x für between arms und einmal ganz am Ende. Mittlerweile sind die Pois schon ziemlich abgenudelt, obwohl ich die "Socken" ab und an ma mitgewaschen habe. :D

      Bei LED-Pois kann ich die Sachen von FlowToys empfehlen. Hab mir vor einiger Zeit das [lexicon]Poi[/lexicon] Duo zugelegt und bin von den Effekten immer noch fasziniert. Die Hülle ist auch ziemlich stabil, leider ein bisschen zu globig, feine Isolations sind kaum möglich. Der Preis ist auch nicht gerade schwach.

      Feuerpois + Staff wird selbst gebaut.
    • die StarDuss Teile habe ich auch. Ich finde den Effekt mit den Glasfasern und die verschiedenen Programme sehr schön gelungen.

      Wirklich stabil sind sie nicht, aber auch kein Schrott. Bei mir ist nach zwei Monaten bei einem die Aufnahmen der Schrauben rausgebrochen. Dann halt mit Tesa zusammengeklebt. Also ein wenig basteln sollte einen nicht abschrecken. Aber für den Preis ein geiler Effekt.

      Die Schnur habe ich auch verlängert und die Schlaufen durch einen anständigen Griff ersetzt.
    • wir haben neben den super soky auch noch ein paar andere produkte von speevers im sortiment.

      von den soky bin ich auch nicht so überzeugt, wir nutzen sie im proberaum und es ist ok, aber halt nur ok.

      die star dass find ich ne witzige idee, sicherlich kein qualitativ hochwertiges produkt, aber dafür auch billig ind innovativ. von denen verkaufen wir auch deutlich meh als vom rest.

      @thy: wir haben jetzt nen socken mit led, wo der ganze socken leuchtet glaub ich, aber noch nicht ausgepackt und eingestellt, aber wenns soweit ist, kriegste mal nen testexemplar ;)
      Feuerartist, Special Effects, Pyro, Feuerwerk Onlineshop für Feuershowfachbedarf Feuerpoi, Dochtband, Fluids etc
      Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.
    • Das ist ja interessant. Hab die schlechte Kritik eher beim StarDass als bei den SuperSokys erwartet. Hab sie mit Jonglierbällen gefüllt und komme echt gut damit zurecht.

      Beim spielen sehen sie aber sehr schön aus (aber airwraps u.Ä kann man wie gesagt vergessen)

      Kann ich absolut nicht bestätigen. Airwraps funktionieren, Hyperloops funktionieren, Orbitals (AKA Superduperuberloops) funktionieren NICHT. Bei all diesen Moves fällt auf, das durch das Materiel der SuperSokys eine deutlich höhere Reibung beim Kontakt entsteht. Die Oberfläche ist weniger glatt als bei "normalen" Sockenpois. Dadurch wird ein unsauberes Treffen bzw. wieder Trennen nach dem [lexicon]Hyperloop[/lexicon] garnicht erst möglich und das Stabilisieren beim Orbital durch den kurzen Zugimpuls kann man wirklich vergessen. Vorallem das Trennen nach dem [lexicon]Hyperloop[/lexicon] ist eine "Baustelle" an der ich grade dran bin. Mit meinen anderen Sockenpois muß das [lexicon]timing[/lexicon] nicht so genau stimmen. Irgendwie ziehen sich sich dann schon (nicht immer) auseinander. Bei den SuperSockys gibts nur richtig oder garnicht.

      @sam
      ->Auf der Seite sind noch so Schlaufen drann, wo ich nie wirklich drauf gekommen bin für was die da sind. Vielleicht kann mir das ja ma einer erklären?
      Hab die Frage auch schon gestellt. Vielleicht kannst Du uns da noch am ehesten weiterhelfen, da Du die Dinger vertreibst. Irgend ne Idee? Vielleicht ist das ja ne Quietscheentchen Halterung? :rofl:

      @redsheep
      Poste doch mal nen Link auf die Seite, wo Du deine LED Pois her hast. Ich glaube mit der Beschreibung kann sonst nicht jeder was anfangen.
    • @Levelserver Mitllerweile habe ich einen guten Schutz für meine LED [lexicon]Poi[/lexicon] gefunden: so einen durchsichtigen Plastikschlauch... dardurch gehen die auch nicht mehr aus falls sie mal aneinander kommen. Druch den Schlauch sind die schön stabil.

      Ja Supersoky habe ich nun auch... wa sich davon halten soll weiß ich noch nicht, da ich sie kaum gespielt habe.

      Wie bekommt man denn ne gute Alternative an [lexicon]Poi[/lexicon], die nicht stretchen? Das stretching ist das Einzige, was mich an den normalen selbstgebauten [lexicon]Sockenpoi[/lexicon] stört.
    • Original von firesTan
      Du kannst es ja ganz leicht Tropfenförmig machen. (2x Stoff ausschneiden, am Rand zusammennähen, umkrempeln)


      ja so ist gut: [Blockierte Grafik: http://picload.org/image/a095c942c6f896268aff8f91fc2e7766/unbenannt.jpg]


      KLick
      Es brennt;
      Immer höher
      Steigen die Flammen;
      Immer schwärzer
      Wird die Nacht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Lonakuri ()

    • Ich habe vier unterschiedliche Paar [lexicon]Poi[/lexicon] von Speevers:

      Die SuperSocky
      Die hab ich in schwarz-pink, sehen witzig aus. Das System mit dem befüllbaren beutelchen (das auch erstaunlich gut schließt) finde ich sehr praktisch. Ich habe die Beutel mit Reis befüllt.
      Sie sind non-stretchy, somit darf man von diesen Socken natürlich nicht erwarten, daß sie sich wie die meisten anderen Poi-Socken verhalten (die sind ja meist stretchy). Was man lieber mag muß denke ich jeder für sich selbst entscheiden. ich selbst übe meist mit non-stretchy [lexicon]Sockenpoi[/lexicon], einzelne Moves gehen aber mit stretchy besser. Für diese und für alle die eine glatte Poi-Oberfläche erfordern sind die SuperSocky nicht geeignet.
      Die Fingerschlaufen finde ich persönlich absolut o.k. Ich finde das Matereal angenehm an den Fingern (ich mag keine labbrigen Schlaufen) und mag die zweifingerschlaufen recht gerne. Aber da scheiden sich ja eh die geister, wieder Geschmacksache.
      Mein persönliches Fazit: nicht schlecht, aber meine Lieblings-Poi werden die nicht. meine selbstgenähten Socken mit Zweifingerschlaufen sind mir lieber (Schnittmuster dafür gibt es hier).
      Eigentlich habe ich sie mir gekauft um meine Glowballs auch mal in non-stretchy Socken zu spielen, aber die passen nicht rein, sind zu groß. Welche Bälle passen denn da rein?
      [Blockierte Grafik: http://www.dannys-taverne.de/grafik/poi/galerie/supersocky_k.jpg]

      JokerPoi
      Die Joker [lexicon]Poi[/lexicon] sind eigentlich ganz klassische Schweifpoi. Die drei Schweife bilden oben die Seitenwände des Poikörpers, durch einen mit Klettverschluss gesicherten Schlitz kann man das Gewicht einlegen, es sind wieder die oben schon erwähnten Sächchen zum selbstfüllen dabei.
      Sie sind recht laut in der Luft.
      Was mich stört ist der große Speevers-Aufdruck auf einem der Schweife. Will eigentlich nicht Reklame laufen, stört auch die Optik etwas. Vor allem aber fehlt ein [lexicon]Wirbel[/lexicon]. Die Teile verdrehen sich stark. Ich konnte sie so nicht auf Dauer spieen und habe einen [lexicon]Wirbel[/lexicon] reingebastelt. jetzt finde ich sie ganz o.k.
      [Blockierte Grafik: http://www.dannys-taverne.de/grafik/poi/galerie/jokerpoi_k.jpg]

      JesterPoi
      Die jester sind den Joker recht ähnlich. Auch bei diesem Schweifpoi bilden die drei Schweife die Seitenwände des Poikörpers und der ist wieder zu öffnen um die beiligeneden selbstbefüllbaren beutelchen einzulegen und mit Klett gesichert. Allerdings ist der Poikörper deutlich länger, ähnelt stark einem [lexicon]Sockenpoi[/lexicon] und endet direkt an den Fingerschlaufen (ohne Seil dazwischen). Auch diese [lexicon]Poi[/lexicon] tragen den nervigen Speevers-Werbeaufdruck. Leider haben auch diese [lexicon]Poi[/lexicon] keinen [lexicon]Wirbel[/lexicon] und verdrehen sich dadurch noch stärker als die JokerPoi. Ich habe also wieder einen [lexicon]Wirbel[/lexicon] eingesetzt.
      Die [lexicon]Poi[/lexicon] sind auch recht knattrig-laut, spielen sich nach Einsetzen des Wirbels aber recht gut.
      [Blockierte Grafik: http://www.dannys-taverne.de/grafik/poi/galerie/jesterpoi_k.jpg]

      StarDass
      Ich habe die StarDass erst seit heute und zwar die "All ten", also die in Orange.
      Ich finde sie sehr angenehm zu spielen und die Optik gefällt mir unheimlich gut. Auch die StarDass haben keine [lexicon]Wirbel[/lexicon], verdrehen sich aber trotzdem so gut wie nicht.
      Was ich schade fand, ist daß es keine anständige Anleitung dazu gibt und auch keine referenzkarte mit den möglichen Modes und ihrer Reihenfolge. Bei den anderen LED-Poi mit Multicolor-Programmen die ich habe lag entweder eine entsprechende Anleitung und/ oder Referenzkarte mit dem Mustern bei oder man bekam sie als Download oder als Bild auf einer Homepage im Internet. Bei den StarDass habe ich solche Dateien vergebens gesucht.
      Ich mag die StarDass auf jeden Fall und hoffe daß ich noch lange damit spieelen kann.

      CU
      Danny
      Mehr über mich und meine Hobbys erfahrt Ihr hier