Poi Strichmännchen: Rätselraten oder gute anleitung?

    • Poi Strichmännchen: Rätselraten oder gute anleitung?

      Da ich ein paar kindergartenkindern das Poispielen beibringen wollte, dachte ich es wäre am besten, da ich allein bin, anleitungszettel auszulegen.
      Dafür hab ich ein paar Strichmännchen gemalt...
      jetzt ist die Frage (vielleicht auch grade an die nicht poier):

      kann man den move erkennen, wenn er einem einmal in echt gezeigt wurde, oder ist es total verwirrend? (Zb. welche figur ist das?)

      [Blockierte Grafik: http://80.190.202.79/pic/l/landvaettir-sippe/butterfly.jpg]

      Liebe Grüße, Fye
      Don’t ever let your mind stop you from having a good time! (Jason Mraz)

      www.flammenphoenix.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Spielwieb Fye ()

    • hallo!

      ich persönlich kann erkennen, dass es ein [lexicon]inwards[/lexicon] [lexicon]butterfly[/lexicon] sein soll (oder?). allerdings bezweifle ich, dass ein kindergartenkind dazu in der lage ist, weil ein kind in dem alter noch nicht fähig ist eine bewegung derart abstrahiert wiederzuerkennen.

      baba, kathrin
    • hmmm, also ich hab jetzt auch erkannt, was es sein soll.
      Aber Kindergarten Kinder, die keine Ahnung vom Poin haben?
      Ich würd das strichmännchen viel simpler und mit dünneren strichen malen, damit man die Linien mehr erkennt / damit die besser raus stechen
      "Es ist die Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden."
      [Prediger 3,8]
    • Ich hab das mit Kindern gemacht die 6-9 waren, und selbst die wären nicht in der Lage gewesen das so vom sehen nach zumachen, würde daher es eher so machen, dass du dich hinter die Kinder kniest und denen die Bewegung machst. Also sogesehen die Schnüre schon in der Hand lassen jedoch deine Hand um ihre legen und im Endeffekt einfach ne Runde [lexicon]Poi[/lexicon] spielen.

      Dadurch hast du die Möglichkeit, dass die Kinder durch diese Methode recht schnell begreifen, wie das gemacht wird, und vor allem haben die Kinder durch ihre Naivität das Empfinden, dass die es gemacht haben und verlieren nicht so schnell die Lust/Spaß daran.
      Nach und nach würde ich dann einfach immer weniger die Kinder führen und dann schaffen die es alleine
      So meine Erfahrung bei etwas älteren, beruhen aber eher auf Devilstick und Diabolo keine Ahnung ob das bei [lexicon]Poi[/lexicon] auch geht, da ich es mir gerade selber erst noch beibringen muss.


      /e Aber wirklich eine anstrengende Aktion - Kindergartenkindern jonglieren beizubringen. Hast aufjedenfall meinen Respekt für die Aktion^^

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WaRr!0r ()

    • also zu der zeichnung.. ich habs erkannt, aber das liegt auch dran, das ich die figur spielen kann. Das mit den Zeichnungen ist nämlich eine sehr komplizierte sache, hab ein Buch über Keulenschwingen und da sind fast nur Zeichnungen drinen (ähnlich wie deine, die Figuren sind etwas ausgearbeiteter, und das müssen sie glaube ich bei Kindern auf jedenfall auch sein, weil sie nicht so abstrakt denken) und ich hab so meine probleme bei den Zeichnungen, die ich nicht kann und noch nie gespielt habe zu erkennen, was der Autor mir da eigentlich sagen will.
      Und ich glaube, das es Kindern ähnlich geht, wenn sie das zu Hause nochmal machen wollen.

      ich glaube entweder haben sie es kappiert und die Figur ist drinnen, dann spielen sie zuhause auch weiter, oder sie lassen die pois eh in der Ecke liegen.

      zudem meine erfahrung mit Kindern im kindergartenalter (habe mal versucht einer Bande Kindern auf nem Mittelaltermarkt das [lexicon]Poi[/lexicon] spielen zu zeigen) so aussieht, das sie über kurz oder lang herausfinden, was man mit den Dingern noch alles machen kann... bei mir flogen die Pois dann nur noch durch die Luft, oder ich hatte Kinder, die man wirklich davon habhalten musste wild umsichschlagen in die nächste Menschenmenge zu laufen. Ich glaub bis zum [lexicon]butterfly[/lexicon] sind ganze zwei Kinder gekommen. ..aber spass hatten sie trotzdem alle^^
    • Lustiger Zufall, hab grad vor en paar Monaten 4Workshops in nem kindergarten gegeben. Und ich denke das mit der Zeichnung ist absolut unrealistisch, dass verstehen die nicht. Ich habe mich auch sehr viel hinter die Kinder gestellt und ihre Hände geführt, während sie die [lexicon]Poi[/lexicon] festgehalten haben. So Dinge wie Planes umbiegen, oder einen [lexicon]Poi[/lexicon] anhalten, bzw das Unterschieden zwischen opposites und same vor dem Körper, das können die meisten noch nicht begreifen. Und damit fallen Erklärungen, und Einstiegsmöglichkeiten zu einem sehr großen Teil weg. Ich würd dir auf jeden Fall empfehlen sehr viele Spiele und koordinationsübungen auch komplett ohne [lexicon]Poi[/lexicon] zu benutzen, und deine Erwartungen so gering wie möglich zu halten.
      Wo kämen wir hin, wenn alle sagten: "Wo kämen wir hin" und niemand ginge um einmal zu schauen,
      wohin man käme, wenn man ginge.
    • Danke für die Tipps!

      Ich gebe zu, dass ein [lexicon]butterfly[/lexicon] vielleicht etwas hochgestochen ist.
      Von den Zeichnungen bin ich mittlerweile auch weg.
      Ich denke dass wichtigste ist, dass die kinder spass dran haben (und sich bitte nicht alle nur damit prügeln :nut:)
      Aber nur her mit weiteren ideen, erfahrungen, etc...

      Liebe Grüße, Fye :)

      Edit:
      @Armin: Was für Spiele und koordinationsübungen hast du mit den kindern denn so gemacht?
      Don’t ever let your mind stop you from having a good time! (Jason Mraz)

      www.flammenphoenix.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Spielwieb Fye ()

    • hi,
      also ich mach selbst ne Zikrusag-AG an ner Grundschule und meine Ehrfahrung ist, dass man mit Erklärungen sich immer so weit wie möglich zurückhalten und lieber tausendmal zeigen sollte, so verstehen die Kleinen das besser, da ihnen in dem Alter noch das Absatraktionsvermögen fehlt um Gehörtes oder Gesehenes umzusetzen.
      Allerdings funktioniert es wirklich gut, wenn du dir irgendwelche Geschichten zu dem ausdenkst was du gerad machst. Beim [lexicon]butterfly[/lexicon] z.B. funktioniert es toll, wenn du wirklich von nem Schmetterling und von den Flügeln redest, dann haben die kleinen nämlich schon die Vorstellung im Kopf und es fällt ihnen leichter, als wenn sie was ganz Neues vor sich haben.

      lg
      dieTaube



      PS: Aber ansich find ich das Strichmännchen toll!
      passt auf euch auf!
    • also ich bin ja im kindergarten und naja...ich finde nicht wirklich, dass kinder motorisch schon gut genug entwickelt sind, um ordentlich mit den [lexicon]Poi[/lexicon] spielen zu können.... hatte auch shcon daran gedacht aber bis auf die vorschulkinder die 5-6 jahre alt sidn können es andere kidner nicht machen...udn slebst die schaffen es nicht wirklich




      zur zeichnung.... habs erkannt....aber verstehen das auch die kinder, dass sie doe [lexicon]Poi[/lexicon] so schwingen müssen? ...*zweifel*
      Fire is better than chocolate
    • Wobei ich als Kind (jaja auch schon 14 jahre alt... ...ABER Kind) mich sicherlich mehr für etwas begeistern würde, wenn man mir zeigt was es mal werden kann, und wie es geht.
      Sprich ich würde den Kindern vorspielen und sie Nachspielen lassen. Die bilder finde ich zu undeutlich!
      Mors est quies viatoris, finis est omnis laboris.
      If you can learn to truly Love the Wolf in the forest, then you begin to really understand Nature
    • So ihr lieben!
      Vielen Dank für eure vielen Antworten!

      Nachdem mein Test nun vorbei ist, kann ich sagen, dass die Strichmännchen wirklich nicht geeignet gewesen wären. selbst so hatten die kids schon schwierigkeiten vorwärts und rückwärts zu drehen, ohne sich zu verheddern. mehr hatte ich allerdings nach dem bericht einiger von euch auch gar nicht erwartet und bin eigentlich sehr zufrieden, dass es ihnen spaß gemacht hat.
      Mit etwas mehr zeit währe vielleicht noch bei dem ein oder anderen eine andere figur rausgekommen, immerhin gab es da ansätze.

      Grüße, Fye
      Don’t ever let your mind stop you from having a good time! (Jason Mraz)

      www.flammenphoenix.de