Nick tutorials hyperloops und 3beat isolated

    • Nick tutorials hyperloops und 3beat isolated

      hm. es hat noch niemand gepostet, deswegen will ichs mal machen.

      nach den Superduperuberloops ( Orbitals) hat Nick zum Einen die Hyperloops erklärt (die er eigentl. hätte vorher erklären sollen/wollen, da sie Grundlage für die Orbitals sind)

      und zum Anderen ist ein Tutorial für die 3beat [lexicon]weave[/lexicon] isolated dabei (die er aber nicht 100% und im Schlaf beherscht)

      gugst Du hier

      tschü firesTan..

      PS: außerdem macht er auf seiner Hauptseite Werbung für flowtoys, bei denen man Prozente bekommt wenn man ihn erwähnt.

      @sam: sind die selber nur ein shop, oder ein Hersteller? sprich: wirds die irgendwann bei Dir auch geben? Ich finde die sehen sehr schön aus und scheinen sehr robust zu sein. Außerdem kann man verschiedene Leuchtmodi einstellen.
    • jop hab auch schon gesehn ... wobei ich nick voll und ganz recht gebe ... ne 100% isolierte [lexicon]weave[/lexicon] ist fast unmöglich zu spielen ... mit socken schaffst man das relativ gut aber bei feuer ists kompliziert ... aber ich mein mit viel übung denk ich kann man das auch so hinbekommen das es perfekt isoliert aussieht
      "You should start learning new moves by first understanding the handmovement." :]

      Flames-in-Motion meine HP
    • RE: Nick tutorials hyperloops und 3beat isolated

      Original von firesTan
      @sam: sind die selber nur ein shop, oder ein Hersteller? sprich: wirds die irgendwann bei Dir auch geben? Ich finde die sehen sehr schön aus und scheinen sehr robust zu sein. Außerdem kann man verschiedene Leuchtmodi einstellen.


      wird es bei uns geben ab nächstem jahr wahrscheinlich. sie haben im moment nur die alte version und die neue hat etliche verbesserungen und kommt in ca. 2 monaten und dann haben wir sie auch im sortiment

      flowtoys produzieren und haben einen onlineshop in usa, aber wir haben mit ihnen die abmachung (über nick vermittelt), dass wir die sachen zum ähnlichen preis bei uns verkaufen werden.
      Feuerartist, Special Effects, Pyro, Feuerwerk Onlineshop für Feuershowfachbedarf Feuerpoi, Dochtband, Fluids etc
      Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.
    • Das war kein Mädel, das war ich :rofl: Ich habe den [lexicon]Flowwand[/lexicon] an der DubStation allerdings öfter mal verliehen ... Am FireSpace auch mit meinem selbstkonstruierten FireWand gespielt, der von oben bis unten brennt (und nicht nur oben wie bei Prisna).


      und wie funktioniert das?

      Ein möglichst unsichtbares Seil ist in der Mitte des Stabes befestigt. Der Zug muß knapp über dem Massenzentrum liegen, dann 'verschiebt' man diesen nur anstatt eine Rotation in das System einzubringen - der Stab bleint in seiner senkrechten Ausgangslage. Bei der kleinsten Störung fängt der Stab an zu rotieren und man kann diese Rotation leider nicht durch eine Bewegung ausgleichen.
      Aber man kan sehr gut mit dieser Rotation spielen, indem man die Arm/Stab-Mittelpunkt Rotation der anderen Geschwindigkeit anpaßt. Dann ergeben sich solch Sachen wie Anti-Anti-Spin Figuren ...

      Die Konstruktion des FireWand ist ungleich komplizierter, ich habe schon 8 Iterationen hinter mir und er ist immer noch nicht so stabil zu spielen wie der [lexicon]Flowwand[/lexicon].

      @All
      Im Video ist es kein Flow-Wand sondern Prisna's Firewand. Einen Flow-Wand kann man bei Prisna at Earthdance sehen, allerdings ist dieser ohne die Holofolie. Auf der FlowWand Webseite sieht man wie der eigentlich verkaufte [lexicon]Flowwand[/lexicon] aussieht - er leuchtet bei Sonnenschein in allen Regenbogenfarben - oben und unten sind keine Umwicklungen.

      Liebe Grüße,
      [list]Karsten[/list]
    • oh wie geil, dann haben wir so ein teil ja bald in unserem shop. hab mir das noch gar nicht genau angeschaut ehrlich gesagt. nick kennt die leute und mag sie und hat uns zusamengeführt und wir haben gesagt einmal alles bitte ;)

      danke für eure erklärungen!
      Feuerartist, Special Effects, Pyro, Feuerwerk Onlineshop für Feuershowfachbedarf Feuerpoi, Dochtband, Fluids etc
      Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.
    • @ Karsten: sorry. :innocent:

      hm. so ganz hab ichs noch nicht verstanden

      also die Spielzeugart heißt quasi "wand"
      (je nachdem mit Feuer "Firewand" oder ohne "[lexicon]Flowwand[/lexicon]"


      auf der flowtoywebsite beschrieben als
      "Flow-wand: High-tech “stick on a string” that appears to levitate."

      @Ghost: ich glaub mit den "flowtoys" hat das nichts zutun, das deren [lexicon]Flowwand[/lexicon] nicht von selbst leuchtet.


      aber das mit dem Schwerpunkt verschieben: ??? :kopfkratz:

      gibts da ne skizze irgendwo?

      ich find immernoch, das sieht aus, als wäre das "Seil" stabil.


      tschü firesTan..
    • @firesTan
      Es ist ein fester Stab aus Plastik. Der Schwerpunkt eines Stabes ist in seiner Mitte. Ein dünnes, möglichst unsichtbares Band/Seil ist knapp über dem Mittelpunkt am Stab befestigt. Dieses Seil hält man mit einer Schlaufe an einem Finger der rechten Hand.

      Indem man die Hand bewegt, zwendet man eine Zugkraft (schieben geht bei einer Schnur nicht :) auf den Befestigungspunkt der Schnur am Stab an. Da man am Schwerpunkt ansetzt, rotiert der Stab nicht, sondern wird als ganzes entsprechend verschoben.

      Wenn man das Band zB oben am Stab festmachen würde, dann wäre der Ansatzpunkt der Kraft es oberhalb des Schwerpunktes und durch ziehen an diesem Punkt würde sich das Stab-System um den eigenen Schwerpunkt in der Mitte drehen (bis Kraftrichtung und die Richtung aus Ansatzpunkt-Schwerpunkt gleich sind), der Stab würde also in Richtung des Zuges kippen.

      Der Vorteil das man keine Rotation durch Ziehen am Schwerpunkt ausübt (und daher der Stab senkrecht bleibt, was halt sehr 'magisch' aussieht) ist aber auch gleichzeitig der große Nachteil: Wenn der Stab (durch die klitzekleinste Berührung) in eine Rotation versetzt ist, dann kann man auch keine Gegenrotation auf das System ausüben - der Stab dreht solange, bis man ihn festhält... bzw es die Reibung erlaubt (Das Seil verdrillt sich...)

      War knapp oberhalb und nicht genau im Schwerpunkt ? Weil es ein definiertes Unten geben muß - sonst ist das System extrem instabiil und rotiert schon durch den 'Fahrtwind'. So ist unterhalb des Ansatzpunktes iminmal schwerer und der Stab bleibt lieber senkrecht.

      Zum Namen: Wand bedeutet Stab. In der Zauberrei ist ein solcher Ausbau schon sehr lange bekannt. Schau Dir mal das von mir gepostete Video von Prisna an, wenn man es nicht weiß ist es extrem schwer vorstellbar wie verdammt nochmal der Stab am Fliegen gehalten wird. Prisna macht sehr viele ablenkende Bewegenungen mit der linken Hand, die stark zum magischen Eindruck beitragen.

      Toll sehen auch hoizontale Stalls aus, wo der Stab direkt neben einem schnell von vorne nach Hinten saust...

      Liebe Grüße,
      [list]Karsten[/list]
    • mir sind da leider etwas die hände gebunden :kopfkratz:

      wir haben recht guten kontakt und an der ejc machen wir einen stand zusammen mit flowtoys. sie sagen, dass die jetzige konstruktion noch nicht ganz ausgereift ist und sie bis zum sommer soweit sind, aber im herbst hiess es bis frühjahr.
      im moment sind sie in asien zum produzieren.

      wir haben uns dafür entschieden, jetzt nicht auf ein system zu setzen, dass noch nicht fertig ausgereift ist, weil dann ein paar monate später ein besseres kommt.

      mehr kann ich leider nicht schreiben im moment ;)
      Feuerartist, Special Effects, Pyro, Feuerwerk Onlineshop für Feuershowfachbedarf Feuerpoi, Dochtband, Fluids etc
      Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.
    • :(

      hm. nun muss ich überlegen wie ich mich entscheiden werd, ob ich sie nich doch noch aus USA bestell. sowas blödes, da würde man was bestelln, was noch nicht voll ausgereift ist bzw. ausgereifter wird. ....hm...vieleicht doch warten und erstmal mit günsteigeren Equipment arbeiten......Allerdings sind sie ja nun soooo schlecht auch nicht.....hm.....Fragen über Fragen :kopfkratz: