Polycarbonatrohre

    • werd mir die nächste bis übernächste woche auchn n led stab baun un hab überlegt, ob man nich n mittelteil aus alurohr machn könnte un an den enden 2 20-30 cm lange stücke polycarbonat rohre, in die dann die leds gepackt werden(stabilität is halt in frage zu stellen....)

      außerdem könnte man theoretisch so ne art klappe in den aluteil baun, wo man dann die batteroien wechseln kann

      un ich hab mich für insgesamt 200(100 rote un 100 grüne) 15000mcd leds
      entschieden^^(wobei nicht qalle verbaut werden un bei 20° abstrahlwinkel)
      wie habt ihr die leds monttiert, ich mein direkt innen ans rohr getackert oder auf irgend ner art konstruktion, die dann reingeschoben wird? weil ich werd die warscheinlich auf nen platinenstreifen löten, wenns hinhat da dann 3 stück zu so nemr art prisma klebn und des kommt denn da rein
      hochspannung is verdammt amüsant ><
      http://de.youtube.com/watch?v=YliwPPNX3GM

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von da ju ()

    • 15.000mcd? Na, DIE Lämpchen will ich sehen. *schmunzel*
      Und bei 200 Stück wirst du bei einer Akkukapazität von ~2600mAh auf knappe 30 Minuten Leuchtzeit kommen. Mir persönlich wär das zu wenig. ^^

      Original von da ju
      [...] weil ich werd die warscheinlich auf nen platinenstreifen löten, wenns hinhat da dann 3 stück zu so nemr art prisma klebn und des kommt denn da rein

      An sich eine interessante Bauweise (dreieckiges Prisma) .. aber welchen i-Ø soll denn dein Stab später haben? *g* Ich denke nämlich grad so darüber nach, daß selbst mit 3.000mcd die LED für einen 20mm i-Ø schon zu groß sind, um sie als Dreieck zu montieren. Da wär ich über ein Foto sehr dankbar.. ^^
      Blog | Galerie

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Tritachion ()

    • hab die bei ebay bestellt un bei insgesamt 20€ für 200 kann mann sich nich beschwern^^ un werd auch nich alle 200 verwenden(soll ja noch für mindesten 1 paar led stabpoi un led [lexicon]Snakes[/lexicon] reichn^^
      die rohre haben ausendurchmesser 30mm innen 24.
      wer die leds aber 90° abweknickt montuieren, so das die nur ca 6-7 mm von der platine wegstehn
      und für des prisma werden so scghmale platinenstreifen wie iwie möglich genommen, warscheinlich so 5-7 mm breit, werd die dann noch seitlich abflachen, so das se ineinander passen und weniger platz brauchen
      mach mir aner noch gedanken, wie ich die in dem rahr befestigen werd...
      hochspannung is verdammt amüsant ><
      http://de.youtube.com/watch?v=YliwPPNX3GM
    • Original von da ju
      hab die bei ebay bestellt un bei insgesamt 20€ für 200 kann mann sich nich beschwern^^
      Stimmt, der Preis ist okay. Aber 15000mcd haben nicht einmal die Top-LEDs wie die Luxeon K2 oder die Seoul P4. ^^

      Und DIE brauchen bereits Wärmetauscher um nicht davon zu glimmen. Bei 15K mcd hättest du ne Minisonne.. aber nuja.. Ebay war noch nie für fachlich versierte Begrifflichkeiten bekannt. ;)
      Blog | Galerie
    • musst bedenken, die hochleistungs led haben meist n abstrahlwinkel von 60° und mehr. und je kleiner der abstrahlwinkel, desto mehr mcd lassen sich mit dem gleihen chin inner led erzeugen
      un wenn ma bei conrad schaust wirst au welche mit 16 K mcd finden : www1.conrad.de/scripts/wgate/z…ctor=&aktiv=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20
      hochspannung is verdammt amüsant ><
      http://de.youtube.com/watch?v=YliwPPNX3GM

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von da ju ()

    • Das ergibt im Gegenzug aber sehr fein punktiertes Licht. Und genau das wär mir nicht recht. Ich bleib meinen SuFlu treu.. die leuchten wie der Teufel und ham ihre 90° Strahlwinkel:

      SuperFlux LED blau 3000mcd 90° 3.1V
      Farbe - blau
      Lichtstärke - 3000mcd
      Abstrahlwinkel -90°
      Wellenlänge - 465-470nm
      Farbort - X:0.12 Y:0.06
      Spannung - typ. 3.1V (max.3.6V)
      Typischer Strom - 20mA
      Blog | Galerie
    • also momentane ausgaben stehn bei ungefähr 40.
      dafür aber bekommen: 30m schaltlitze, 3 verschiedene farben, 1 4 fahschalter, 4 einfache schalter, 5 batteriehalter, 200 leds, 150cm acrylglas rohr 30/ 24mm 50cm acryl rohr 20/16mm und 4x 16cm lange un 10 cm breite punkt ketten reihen platinen mit jeweils 3 löchern zu einer [lexicon]Kette[/lexicon] verbunden
      hochspannung is verdammt amüsant ><
      http://de.youtube.com/watch?v=YliwPPNX3GM
    • Hallo, sorry dass die Antwort so lang gedauert hat.
      also wir haben von Plaschna das Polycarbonatrohr in der Ausführung 2m (gekürzt auf 1,40m) mit dem Außendurchmesser 20mm und innen 14mm.
      Als Träger für unsere insgesammt 24 LEDs haben wir im Stab noch zwei durchsichtige Polycarbonatstreifen verwendet, die ca 13mm breit sind und diese an den Kanten abgeschliffen, in diese Schienen haben wir für jede LED ein löchelchen gebohrt, so dass wir die LEDs liegend montiert haben. Ein Beinchen der Led befindet sich auf der Schiene, das andere wird durch das gebohrte Loch gesteckt. die jeweils oben liegenden werden miteinander verlötet und die unteren auch. Weiterhin sind da auch noch Widerstände dazwischen gebastelt. aber wie genau: keine Ahnung :kopfkratz:, hat alles mein opa gemacht, von mir kam nur die Grundidee. Auf die LEDköpfe haben wir dann noch silikonschläuche gezogen, wegen der Streuung. In der Mitte des Stabes befindet sich eine Hülse mit 4 AAA akkus hintereinander. Die Enden der Hülse sind dann so verkabelt, dass man den Stab an einem Ende mit einem Stecker aufladen kann. Diese Buchse ist auch der AN/AUS schalter. Wenn ein Stecker drin steckt is der Stab aus und sobald man ihn raus zieht ist der Stab an. An den Enden des Stabs befinden sich Keulen-Knobs.
      ich hab hier auch noch n paar bilder, vielleicht kann ja jemand von euch was damit anfangen.

      bei Fragen meldet euch , ich werd dann nochmal meinen Opa fragen.
      werd vielleicht auch noch n paar Bilder reinstellen. da könnt ihr ja auch wünsche äußern.

      vielleicht helfen meine unqualifizierten Angaben hier doch jemandem weiter :nut:
      Bilder
      • 1.jpg

        78,12 kB, 794×1.123, 189 mal angesehen
      • 1b.jpg

        83,03 kB, 794×1.123, 185 mal angesehen
      • 3.jpg

        42,65 kB, 794×1.123, 176 mal angesehen
    • Original von da ju@ Melle:wieso habt ihr nich einfach 2 akus gnommen un die wiederstände weggelassen? weil die meisten leds sind auf spannungen um die 3 V ausgelegt. müsstest halt öfter laden/batterie tauschn, wär aber weniger lötarbeit gewesn^^

      Das verkürzt drastisch die Lebensdauer der LEDs. Auf Widerstände sollte man tunlichst nicht verzichten, solang die Passenden vorhanden sind. Da hat Melle's Opa schon richtig gehandelt. =)

      Original von Melle
      Die Enden der Hülse sind dann so verkabelt, dass man den Stab an einem Ende mit einem Stecker aufladen kann. Diese Buchse ist auch der AN/AUS schalter. Wenn ein Stecker drin steckt is der Stab aus und sobald man ihn raus zieht ist der Stab an.

      Danke für deine Informationen - besser spät als nie. ;)
      Nur, damit ich das richtig verstehe - der Stab beginnt sofort zu leuchten, sobald das Stromkabel raus gezogen wird? Und hört erst auf, wenn er wieder am Kabel hängt? (erscheint mir etwas unpraktisch^^) Könntest du die Enden mal fotografieren? Die Verschlusskappen UND auch der Ladestecker interessieren mich schon sehr. *gg*

      Danke für deine Antwort!
      Blog | Galerie
    • also mit dem Stecker/ an-aus schalter is das so: wir haben einmal einen Stecker mit Kabel und Netzteil das is nur zum Laden dran und dann haben wir noch einmal nur eines Stecker (das is das Stummelchen in der Buchse auf Bild 1)
      (( mit dem wird auch irgendwie der Stromkreis geschlossen, unterbrochen oder so))der ist wärend des Transports und der Lagerung dran. Für die Show wird der Stecker rausgezogen und dann in der Hosentasche verstaut oder so und wenn man fertig ist einfach wieder den Stift rein. Ich werd mal versuchen noch einige Bilder zu organisieren.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Melle ()

    • hab heute des löten der platinen fertig gestellt un sogar des innenleben des einen led ropes fertig. im lauf des abends folgen dann noch bilder der platinen.
      Bilder
      • LED leiste grün.jpg

        150,8 kB, 1.605×999, 118 mal angesehen
      • Kopie von LED leiste rot.jpg

        122,26 kB, 1.568×1.018, 128 mal angesehen
      hochspannung is verdammt amüsant ><
      http://de.youtube.com/watch?v=YliwPPNX3GM

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von da ju ()

    • Das sieht doch schonmal scharf aus da ju :)
      Bilder von der Stromversorgung wären auch gut.

      Hat zufällig noch jemand zufällig so um die 50 cm PC-Rohr über und braucht sie nicht mehr? Ich wäre einem Handel da nicht abgeneigt, weil ich mir Ledpoi bauen will und dafür keine 2m brauche ;)

      Gruß Christian

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pacman ()