Holzkern??

    • Hallo ich wollte jetzt noch mal nachfragen wie genau das mit dem holzkern ist.

      Ich habe ein Alu Rohr mit 25mm Außendurchmesser bis jetzt (3 Monate) ohne Feuer gespielt weil ich dachte ich bin noch nicht gut genug um mit Feuer zu spielen. Hab aber gestern ein Stabspiel mit Feuer gesehen und die konnte auch nicht allzu viel...

      so nun voll mit neuen Mut und Tatendrang will ich meinen Stab auch auf Feuer umbauen bevor ich das mich will ich aber noch wissen ob ich in den Stab einen Holzkern einbauen muss weil ich gehört hab das sich der Stab sonst verbiegen kann oder sogar reisen und so was will ja keiner.

      Danke für eure Erfahrungsberichte schon mal jetzt.
      Stand And Fight
      Live By Your Heart
      Always One More Try
      I’m Not Afraid To Die
      Stand And Fight
      Say What You Feel
      Born With A Heart Of Steel

      by Manowar
    • also verbiegen denk ich mir schon noch dazu hast du mit holzkern 1. mehr gewicht und 2. akannst de da die spax vom [lexicon]Kevlar[/lexicon] reindrehen also befestigung deswegen hab ich auch n holzkern drinne geht gewiss auch ohne aber ich spiel halt mit und hab keine vergleichserfahrungen nur schelcht iss halt nich^^
      Heisse Feuerwehrfrauen aus deiner Umgebung suchen DICH!
      ________
      Dieser Beitrag wurde maschinell gefertigt und ist auch ohne Unterschrift gültig.
    • Hi Raziel,

      Ich würd die mit durchgehendem Holzkern auf jeden Fall bevorzugen.
      Meine Stäbe sind zwar alle etwas dünner, haben aber alle einen Holzkern.
      Meinen ersten Stab hab ich auch ohne gebaut. Der hat 3 wochen gehalten, und sah dannach durch unzählige würfe mit bodenkontakt (:D) eher aus wie ein Langbogen ( übertrieben dargestellt ) als wie ein Stab.

      Bei 25 mm hält er wahrscheinlich länger, aber ich gehe davon aus, das er mit Holzkern noch länger hält

      Bye
      Mathias
      it's better to burn out than to fade away

      [Curt Cobain]
    • Alu verbiegt sich...
      Außerdem zieht die Hitze in den Stab, wenn du nur mit dem Alurohr spielst...
      Zumindest die äußeren 30 cm würde ich mit Holz füllen.

      Am besten ist natürlich ein durchgehender Holzkern, allerdings ist das natürlich schon ordentlich Gewicht, und ich hab so den Verdacht dass das das Verbiegen des Stabs nicht unbedingt verhindert.
      Und wenn du einen Alu mit Holzkern hast, musst du den Holzkern ja auch erstmal in das Rohr kriegen, was gar nicht so einfach ist, und diese Bauart neigt zum "klappern", wenn der Stab nicht genau den Außendurchmesser wie den Innendurchmesser vom Alu hat, und wenn der Durchmesser genau stimmt kriegt man den Stab da nicht gescheit rein (außer man hat einen Trick, den ich aber noch nicht rausgefunden hab).

      Ich benutze NUR Holz, das verbiegt sich nicht, ist gut vom Gewicht her und ist billiger.

      :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: account stillgelegt :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:
    • hab die tage meinen ersten alu stab gebaut (danke an mathias für infos und erklärungen), mit holzkern.

      20mm alurohr, 16mm holzkern.

      der holzkern passte leider nicht richtig, zu dünn.

      hatte die möglichkeit im baumarkt n rundholz zu kaufen und daheim abzuschleifen, oder ein zu dünnes rundholz zu kaufen und es irgendwie dickeer zu machen.

      nun, das dicker machen hab ich so gemacht:

      ich hab krepband genommen und das rundholz umwickelt (2 längs streifen)

      passte noch immer nicht ganz (noch immer zu dünn), also hab ich an 4 stellen das rundholz quer umwickelt, damit passte das rundholz dann passgenau.

      aber wenn man den stab auf den boden oder gegen die wand haut, klappert der n bisschen.

      also am optimalsten wäre es wohl wenn man das rundholz überall etwas umwickelt,was aber genausoviel sch...arbeit ist wie das abschleifen...

      lg
      marco
    • also bei nem 25mm alu rohr verbiegst du nix ... meins ist auch so stark bei dem langen stab und da passiert gar nix und bei meinen kurzen doppelstäben hab ich ein 20 mm rohr und das hat fast die selbe fetigkeit wie der große stab ... holzkern ist eben nur wegen gewicht bzw wegen der festigkeit bei recht dünnen rohren wichtig ... ist meine meinung :tongue:
      "You should start learning new moves by first understanding the handmovement." :]

      Flames-in-Motion meine HP
    • Original von Ghost
      ... ist meine meinung :tongue:


      die sei dir gegönnt :up:

      hab nur leider noch nie einen guten, nicht eiernden Contactstab mit Alustange gesehen... dafür aber 8 Contactstäbe aus Holz selber hergestellt ("boah, deine Contactstäbe gefallen mir, kannst du mir da auch einen machen?") und weitere sehr viele gute aus Holz gespielt (ich probier fast jeden Contactstab aus den der mir so begegnet)

      Den absolut einzigartigen besten Contactstab aller Zeiten hat Thy gemacht, eine Non-Fire-Version für ein paar wenige Euro Materialkosten... (siehe Bild in meiner Galerie)
      :hothead:
      und nochmal für alle zum hinter die Ohren schreiben:
      Holzstäbe sind besser!
      :hothead:

      :huepf: :rofl: :huepf:

      :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: account stillgelegt :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:
    • RE: Holzkern??

      So ich bins noch mal mal als frage an den typen mit dem klebeband brennt das nicht weg wenn du den stab anzündest??

      Weil genau da habn ich auch das Problem wenn ich mir sonnen Holzstab Kaufe werd ich den wohl kaum passend für in meine Alurohr kriegen also was mach ich da ambesten giebts da irgendwelche erfahrungsberichte???

      Ach nochmal so über meinen Stab er is sehr gross 180 cm also treten da doch extreme kräfte auf...
      Stand And Fight
      Live By Your Heart
      Always One More Try
      I’m Not Afraid To Die
      Stand And Fight
      Say What You Feel
      Born With A Heart Of Steel

      by Manowar
    • @nukex: du nimmst also einen holzstab, und daran machst du das kevlar? das holz brennt doch dann ?! ich hab mal n post gelesen wo man bierdosen nimmt und die aufschneidet und die an den stab an den enden festtackert.

      oder wie hast du die stäbe gebaut?

      liebe grüße
      marco
    • wie schon mehrmals gepostet ;) :

      25mm Buchenholz Rundstab aus dem Bauhaus (Wichtig: fast alle sind krumm man muss genau schauen dass man einen findet, der zumindest auf der benötigten Länge wirklich gerade ist, manchmal gibt es nicht einen geraden, so dass man ohne das Ziel seiner Träume wieder abrücken muss)
      auf länge sägen (etwa so bis zum Kinn find ich gut)
      löcher für die Schrauben vorbohren, und zwar QUER ZUR MASERUNG (MUSS, damit man die Schrauben auch reinkgiegt und das Holz nicht springt), plus mit einem größeren Bohrer kleine "Trichter", damit man die Löcher dann auch trifft... und die äußere Schraube mit deutlichem Abstand zum Stabende, da der so etwa einen cm in die Wicklung rein wegkohlt...
      Aluklebeband (als Flammschutz) um die Enden wickeln, etwa 20 cm weiter als die Wicklungen sein werden, 2-3 Schichten
      jede Schicht gründlich "Festrubbeln", so dass das Alu gut anliegt und sich die Trichter der Bohrlöcher abzeichnen
      die Bohrlöcher an Stabende und Wicklungsende sowie an dem Dochtband anzeichnen!!! (also beide "Koordinaten" müssen abgedeckt sein)
      dann Docht rumwickeln, Spax mit Unterlegscheibe reinschrauben (wenn man gut angezeichnet hat und mit den kleinen Trichtern trifft man zu 80% auf Anhieb)
      dann nur noch Mitte Suchen, anzeichnen, Griffbänder drauf, Mitte und Ende der Griffbänder abtapen. Ich tape immer alles zwischen Griffband und Alu zu, damit das Holz nicht nass werden kann.
      FERTIG ;)

      Ich hab noch keine Lösung gefunden, die auf Dauer hält, um die Enden des Holzstabes vorm Verkohlen zu schützen, aber dann verkohlt er halt ein bisserl, ist ja nicht tragisch, und solange die Dochte halten hält der Stab eigentlich auch (bei meinem "big mama" sieht es so aus, als würde er Stab nicht weiter als etwa 1 cm in die Wicklung rein verkohlen, und das Dochtband selber schaut kaputter aus als das Holz). Zur Not: neue Holzstange kaufen und das restliche Material vom alten auf den neuen... alle Jahr mal 5Eus für ne Holzstange, das sollte einem das Hobby vielleicht schon wert sein, und in jedem Fall billiger als irgednwelche gekauften Feuerstäbe...

      :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: account stillgelegt :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von nukex ()

    • mmmh klingt gut ... aber noch was zum griffband ... bei meinen doppelstäben öhm na ja ich hab ja jetzt ne mega wicklung drauf und ich hab bissel angst das mir das griffband wegschmurgelt ... weil da sind nur ca 16cm bis zur wicklung ... denkt ihr richtig fetses alu tape hält das aus wenn ich da die ende abklebe ... muss ja nur anfangs die flammen ertragen wenn ich mal langsam spiel ... wobei ich schon fast denke das ich die teile nicht stillhalten kann :hothead:

      Ok hab mal meine stäbe rangehängt die haben rechts und links 11cm holzkern drin :smokin:
      Bilder
      • doppelstäbe.jpg

        23,86 kB, 827×457, 634 mal angesehen
      "You should start learning new moves by first understanding the handmovement." :]

      Flames-in-Motion meine HP

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ghost ()

    • etwas kleinere Wicklungen hätten es wohl auch getan ?(

      ich würde das Aluklebeband nicht zum abkleben des Griffbandes nehmen, Gaffer klebt halt besser... dann musst du halt entweder deinen Griffbereich kleiner machen oder in Kauf nehmen, dass das Gaffer ein bisserl anschmort.
      Bei meinen auch kurzen (ehemaligen!) Alustäben war das Gaffer auch nicht allzuweit von den Flammen weg, und es ist halt etwas dunkel geworden, aber hat bis zur Ausmusterung der Stäbe problemlos gehalten...

      :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: account stillgelegt :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:
    • Mein Stab besteht aus Holz, die Kevlarköpfe habe ich dann aber auf Alu-Rohr gemacht und diese an die Holzstabenden. Die Befestigungsschrauben habe ich extrem fest angezogen, so dass sich das Rohr an den Stellen etwas eingedellt hat und gut fest sitzt. Klappert aber trotzdem etwas.
      Als Griff habe ich einen alten Fahrradschlauch verwendet, den ich über den Holzstab geschoben habe und zwar so zusammengeschoben, dass er so "gewurschtelt" aussieht. Find ich zum Greifen recht angenehm.

      Das ganze ist zwar sicher kein Meisterstück, aber es hält recht gut, trotz vieler Bodenkontakte.
    • mein tipp:
      besorg dir irgendwo her einen Besen(ambesten alt und schon trocken) und die allurohre von einer Duschabtrennung (die passt ziemlich genau aufen besen).
      dann musst du nurnoch die Allurohre auf den besen stiel kloppen (eventuell musste nen bissel nachschleifen, aber nich viel) und voila du hast deinen staff mit durchgehendem Holzkern.
      so hab ich zumindest gemacht... und meine staffs sind nahezu unzerstörbar. sind allerding auch nich grade leich... musst halt gucken was dir wichtiger.
      ach ja ich hab nur an den seiten allu. also da wo ich greife is holz.
    • Hab gerade ein bischen in dem Thread: "doppelstaff einige fragen" ein bischen rumgelesen und da is mir aufgefallen das ich von dem dochtband noch wirklich garkeine ahnung hab deswegen wende ich mich mal wieder an euch...

      Also das ich die Dochtbanddicke zu dick wählen kann glaube ich nicht :hothead: (Stablänge 180) allerdings habe ich da mal ne frage was ihr für die dochtlänge empfehlt und wie sieht das aus wielange brennt der stab dan giebt es da irgend ne faustformel für???
      und wie ist das mit dem gewicht ab wann wirds zu schwer?

      Also last in länge und breite mahl eure meinungen höhren...
      Stand And Fight
      Live By Your Heart
      Always One More Try
      I’m Not Afraid To Die
      Stand And Fight
      Say What You Feel
      Born With A Heart Of Steel

      by Manowar
    • Also ich hab mich jetzt auf 60 cm [lexicon]Kevlar[/lexicon] eingespielt.

      Hab auf einem alten 40cm drauf und das war mir zu wenig. Einerseits von der Brenndauer (ca 2-3 min), andererseits vom Gewicht. Mit 60 cm ist mein stab gut ausbalanciert.

      75 cm hab ich mal rumgewickelt, ist mir aber definitiv zu viel und zu schwer.

      Ich denke das mit der kevlarlänge hängt auch mit der breite zusammen. Auf meinem 180 cm stab, hab ich 14 cm breites [lexicon]Kevlar[/lexicon].

      Nachdem mir mein Alustab verbogen ist, bin ich auch auf Holz umgestiegen. Besenstiel vom Praktiker für 3-5 Euro. An den enden hab ich einfach eine aufgeschnittene Aludose genagelt und drueber das [lexicon]Kevlar[/lexicon] gewickelt.

      Zum testen des gewichtes, kannst du auch einfach einem Teppichrest nehmen und dich langsam ranarbeiten.

      Frage: Kannst du einen so grossen Stab überhaupt spielen, sprich uebergabe hinter dem rücken ohne den Boden zu streifen.

      Ich spiel zwar auch einen 180 cm Stab, bin aber auch 2 Meter gross

      Viel spass beim Basteln
    • Jo das mit dem stab spielen is absolut kein problem bin 1,94 M gross is also auch nicht alzuklein. Wie is das wenn ich z.B. 2 50cm wicklungen nebeneinander mach hat sowas mal irgendwer ausprobiert, auch mit vieleicht ein bischen abstand dazwischen??
      Stand And Fight
      Live By Your Heart
      Always One More Try
      I’m Not Afraid To Die
      Stand And Fight
      Say What You Feel
      Born With A Heart Of Steel

      by Manowar
    • Original von Raziel
      Jo das mit dem stab spielen is absolut kein problem bin 1,94 M gross is also auch nicht alzuklein. Wie is das wenn ich z.B. 2 50cm wicklungen nebeneinander mach hat sowas mal irgendwer ausprobiert, auch mit vieleicht ein bischen abstand dazwischen??


      Das grenzt fast an MCP's Voll-Feuer-Stab.. ^^ eher arg was für Profis, würd ich meinen.. aber das sei dir überlassen. *g*
      Blog | Galerie
    • jetz setz ich hier auch ma meinen senf dazu!

      hab mir grad meinen ersten (fast) fertig gebaut! :huepf:
      hab nen wischmop-stiel genommen(hat sich grad angeboten)
      heut war ich im obi und hab mir ne 1m buchen-stange gekauft
      zum glück hat se grad so reingepasst also nix mit klappern..
      hab se 25cm rausschaun lassen und schön angschraubt
      noch n griffband rum(is leider noch zu kurz) aber vom gewicht taugts voll

      der is jetz so 1,65m lang aber ich glaub ich nehm ihm noch a bissl was...
      mal schaun wie wir uns entwickeln :nut:

      hab erst vor kurzem mit dem spass angfangen und ES TAUGT!!!! :up:
      die kleine schwester spielt [lexicon]Poi[/lexicon] seit nem halben jahr und hat gmeint des passt zu mir..

      top forum! hab mir scho einiges holen können