Nebel ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo,

      wir würden gerne unsere Feuershow mit etwas Hintergrundnebel aufpeppen und da stellt sich die Frage, wie bekommt man das am besten (und möglichst billig) hin.
      Meine Kriterien wären:

      erschwinglich in Anschaffung und Unterhalt
      outdoortauglich (also auch bei bissel Wind zu betreiben)
      evtl. unabhängig von Strom (muss aber nicht unbedingt)
      kontrollierbare Nebelmenge (man will ja immerhin noch die Show sehen)
      ungefärlich (natürlich)
      transportabel
      möglichst ohne Pyroschein oder Feuerwerksgenehmigung nutzbar
      nicht unangenehm fürs Puplikum (Geruch etc.)


      ...also sollte man sich ne Nebelmaschine anschaffen oder gibt es was pyro-mässiges, was es auch tut?

      bin mal gespannt auf eure Anregungen und Erfahrungen
      Du kannst keine Nachricht ohne Inhalt senden.
      ...ICQ Fehlermeldung
    • Also ein bißchen was kann ich zu Nebel und Nebelmaschinen erzählen.
      Grundsätzlich gilt erstmal, was soll es für Nebel sein. Soll er hochwabern oder soll es Bodennebel sein, sollen es dicke Nebelschwaden oder ein feiner Dunst sein.
      Gehen wir mal Schritt für Schritt vor.
      Bodennebel.
      Ist relativ teuer. Nebel wabert so 10-30 cm über dem Boden, wird meist mit Trockeneis oder Flüssiggasen hergestellt und benötigt spezielle Nebelanlagen. Wartung und Reparatur sowie Verbrauchsmateril sind ziemlich teuer. Es gibt bei Ebay einfache Bodennebler, die mit normalem Eis funktionieren sollen, war von der Leistung aber nicht wirklich überzeugt
      Nebelmaschinen
      Normale Nebelmaschinen gibt es sehr einfache, da hast Du einen festen Ausstoß über eine feste Distanz. Diese gibt es sehr preiswert, ab ca. 39 Euro. Allerdings bin ich vor ein paar Jahren auf ein professionelles Gerät umgestiegen, eine Antari 1200. Diese bietet zum Beispiel eine variable Nebelmenge und eine variable Ausstoßweite. Nebelmaschinen sind allerdings nur bedingt für den Dauerbetrieb geeignet. Wenn das Heizelement in der Maschine auskühlt, hört der Nebel auf und die Maschine heizt erst wieder auf. Allerdings kannst Du bis dahin auch große Räume mit einem recht dichten Nebel überziehen. (10 Minuten Dauernebel sind mit meiner keiner Problem. Das entspricht 5000 Kubikmeter mit mitteldichtem Nebel)
      Hazer oder Dunsterzeuger
      Diese werden vor allem im Zusammenhang mit Lightshows eingesetzt. Ziel ist es, den Nebel nach Möglichkeit nicht zu sehen. Erst wenn ein Lichtstrahl auf diesen trifft (Moving [lexicon]head[/lexicon], Scanner) wird der Dunst sichtbar. Diese Nebelmaschinen können als Dauernebler eingesetzt werden.
      Outdoortauglichkeit.
      Dir muß klar sein, jeder Nebel ist nur bedingt Outdoortauglich. Ein Windstoß und das ganze löst sich in wohlgefallen auf. Dann benötigst Du in so einem Fall einfach immense Mengen an Nebelfluid, um das ganze aufrecht zu erhalten. Allerdings solltest Du dieses Problem auch mit jedem Pyroeffekt haben. Und hier wird das Verbrauchsmateril teurer sein, als das Fluid.
      Nebelfluid.
      Nebelfluid gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es gibt es eben für Hazer, als Mitteldichtes Fluid, als Dichtes Fluid und als Ultradichtes Fluid. Je nachdem, welche Nebeldichte Du halt haben willst.
      Kommen wir mal zum praktischen.
      Bisher habe ich mit der oben genannten Antari Z1200 sehr gute Erfahrungen gemacht. Um mal ein paar Eckdaten loszuwerden. Kostenpunkt für die Maschine liegt bei 249 Euro. Sie erreicht eine Ausstoßweite von 12 m und ein Nebelvolumen von 500 Kubikmeter pro Minute. Verbrauch liegt bei 1 Liter auf 45 Minuten Dauernebel. In der aktuellen Version soll Dauernebel möglich sein. Passendes Nebelfluid gibt es für 10 Euro pro 5L Kanister. Das schöne, die Nebelmaschine ist DMX fähig, kann also von allen DMX- Lichtpulten fernbedient werden. Eine Handferndeienung ist aber seperat erhältlich.
      Einen preiswerten Nachbau mit ähnlichen Eckdaten findest Du in der Stairville SF1500, für 190 Euro, hier ist die Kabelfernbedienung dabei.
      Soll es noch größer sein, wäre da die Antari Z3000 mit 20 Meter Ausstoßweite und 1400 Kubikmeter pro Minute. Allerdings auch mit entsprechendem Verbrauch.
      Von den ganz billigen Nebelmaschinen würde ich abraten.
      Im Bereich Hazer wäre zum Beispiel der Stairville NH 30 zu nennen. Dies ist ein mittler Hazer, allerdings wie gesagt, nur um Dunst erzeugen zu können. Hier ist das Ausstoßwolumen 60 Kubikmeter pro Minute, allerdings auch mit entsprechend geringem Verbrauch bei ca. 0,15 Liter auf 45 Minuten.
      Am Rande seien noch Akkunebelmaschinen erwähnt. Es gibt sie tatsächlich, allerdings sind diese für Deine Anwendung denkbar ungeeignet. Sie beiten eine maximale Ausstoßweite von 2,5 Meter und aine maximale Laufzeit von 10 Minuten, bis der Akku leer. Und dann sprechen wir bei einem Preis von ca. 800 Euro nicht grade von preiswert. (Alle Preise Thomann.de)
      Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen :D
      Carpe Diem

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von djnasa ()

    • Hallo,
      ich würde dann doch die Variante mit der Nebelmaschine empfehlen. Die ist zwar stromabhängig, aber benutzerfreundlich und eigentlich ungefährlich, wenn die Sicherheitshinweise beachtet werden. Trockeneismaschinen machen zwar einen schönen dichten Bodennebel, sind aber relativ teuer und da sie immer unter druck stehen auch nicht ganz ungefährlich. Hab schon so ein Teil explodieren sehen, ausserdem ist die arbeit mit Trockeneis recht aufwendig. Kleine Nebelmaschinen gibts schon für relativ wenig Kohle, du musst also um die Show aufzupeppen nicht gleich eine Bank überfallen
      Ein Tag ohne lächeln ist ein verlorener Tag
    • :rofl: Looool, was? Trockeneisnebel ist aufwendig? Sorry, aber das ist die einfachste Art Nebel herzustellen die es gibt! Kochplatte mit großen Topf voll mit Wasser drauf, Wasser zum kochen bringen, Trockeneis rein und ab geht die Luzi. Man sollte nur die Kochplatte nicht ausmachen.
      Hast du schon mal über Rauchpulver nachgedacht? Schau mal bei Wikipedia nach. Mit ein bisschen Erfahrung kann man das ganz gut dosieren. Sowas kann man sich bei jeder Pyrobude aber auch fertig kaufen! Da sind dann auch die Abbrennzeiten angegeben.

      EDIT: Von Billignebelmaschinen rate ich dir ab! Habe einige Fälle erlebt wo der Fluidtank geplatzt/undicht, die Zerstäuberdüse oder das Heizelement verstopft war.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nilson ()

    • also rauchbomben sind schonmal nicht kontrollierbar oder dosierbar.

      Bodennebel kann man auch durch herunterkühlen von normalem Nebel aus einer Nebelmaschine herstellen.
      Es gibt da Geräte die man vor die Nebelmaschine stellt. Hab ich aber noch nie ausprobiert.

      Was ich mal gemacht habe, ist Nebel aus einer Nebelmaschine durch einen Kühler von einer Aprillia durch gejagt.
      das hat soweit ganz gut funktioniert aber ein Teil des Nebels kondensiert wieder zur Flüssigkeit zurück.
      Das hab ich dann nicht mehr weiter verfolgt.
      Aber: herunterkühlen funktioniert.

      die Trockeneis geschichte ist so ne sache.
      Erstmal ist das gefrorenes CO2, das heißt das was du da als nebel siehst ist schädlich. sprich wenn im Publikum der kleine Fips von Oma Lieselotte im Nebel steht, dann kollabiert der n bisschen.
      Sprich man hat dann schön die Kohlensäure in der Lunge.

      Trockeneis kann man auch nicht lagern, du kannst nicht sagen "och ich bestell mir da mal 50kg" weil es selbst in der Tiefkühltruhe sublimiert (nicht schmilzt sondern direkt gasförmig wird.)
      unter Umständen den Keller mit CO2 füllen kann, denn aus 1kg Trockeneis werden dann etwa 550 Liter CO2.

      Also muss man es nach bedarf bestellen - z.B. bei Linde - und das macht die sache teuer :)

      also such dir was aus *g*

      liebe Grüße
      Thomas
    • Kleine Ergänzungen:
      Nebel ist Flüssigkeit per Definition! Nur eben extrem fein verteilt. Alles andere ist Rauch (Feststoff) oder Gas.

      Trockeneisnebel ist Wassernebel, weil ja das CO2 direkt gasförmig wird und CO2 farblos ist. Genauso ist das Weiße, was aus einer Nebelmaschine mit Nebelfluid herauskommt auch Wasser, nur um einen Kondensationskeim herum.
      CO2 ist NICHT giftig! und bildet auch keine Kohlensäure. NUR: Es setzt natürlich den Sauerstoffgehalt der Luft herab und so kann es zum Ersticken kommen (Unfälle in tiefer gelegenen Bereichen...). Aber ich habe noch nie erlebt / gehört, daß bei Konzerten oder anderen Veranstaltungen es zu Problemen kam, solange im Saal für normale Belüftung gesorgt ist (Ausnahme: Orchestergraben im Theater).
      Abgesehen davon arbeite ich fast täglich mit Trockeneis oder flüssigem Stickstoff und habe noch nie Probleme gehabt.

      Lagerung: In einer dafür üblichen Styroporkiste sind einige Kg durchaus schon mal ein paar Tage haltbar. Natürlich mit entsprechendem Verlust - muß man ausprobieren.
    • CO2 Nebel:

      Zu der gefahr wurde fast alles gesagt. Und nein, das mit dem Styroporkarton ist nicht viel mehr als ne Transportlösung. :)

      Aber ich habe noch nie erlebt / gehört, daß bei Konzerten oder anderen Veranstaltungen es zu Problemen kam


      Mehrere Unfälle Indoor bekannt.

      FYI: CO2 Nebel ist wie schon gesagt Bodennebel, und verfliegt bei ein bisschen Wind sofort in eine art Haze-Effekt.

      Nebelmaschinen (Ölfrei):

      Die wohl sicherste, kontrollierbarste und schnellste art Nebel zu erzeugen. Leider auch sehr Windanfällig und im Anschaffungspreis recht Teuer, beim Verleiher deines Vertrauens aber schon günstig zu Mieten (ich rate vom Modell "700W-Monster-Machine-by-Conrad" ab. Die reichen Outdoor niemals). Für den Laien wohl aber das Beste. Wer das verteilter haben will nimmt eben noch ne Windmaschine dazu. Hat eigentlich jeder professionelle Verleiher.

      Rauch:

      Kann immer unangenehm riechen oder bei jemandem Reizungen hervorrufen. Es sind eben feste Schwebestoffe. Outdoor immer geil, Kontrollierbarkeit in Dauer, Dichte und Richtung sind aber nicht wirklich gegeben.
      It's better to burn out, than to fade away...
    • haha trockeneis in der kühltruhe!! so baut man sich seine eigene persönliche gaskammer! muha! in nazihaushalte einbrechen und trockeneis in den keller werfen! das wär doch mal was :)

      aber AVB, kohlensäure is nicht das gleiche wie CO2. ich denke aber mal das dir das bewusst ist, oder?und zum thema rauchbomben nicht kontrollierbar. es gibt schon die möglichkeit von vornherien zu bestimmen wie viel rauch bei ner bestimmten menge rauchpulver entsteht, aber man kann halt nicht immer abschätzen wie schnell der rauch entsteht oder ob alles abbrennt, weil das einfach von mehreren äusseren faktoren abhängt. aber ich denke mal das man dadrüber mit einiger erfahrung lernt wie man das pulver halbwegs kontrolliert einzusetzen. auch wenn man sowas niemals als sicher bezeichnen könnte weils einfach von zu vielen faktoren abhängt.

      @laborratte: war es nicht so das nebel einfach flüssigkeit in einem gas ist und rauch ein feststoff in einem gas? denn rauch an sich ist kein gas. zumindest nicht nachdem was ich vor ein paar jahren in chemie gelernt hab. aber naja ich will mal das maul nicht so weit aufreissen, da ich ja selbst nur schüler bin.
    • out of topic

      in nazihaushalte einbrechen und trockeneis in den keller werfen! das wär doch mal was


      clash: du bist echt der Vorzeigelinke der Nation, prangerst den Massenmord an Andersdenkenden implizit an und machst gleichzeitig Späße über die Vergasung von Andersdenkenden. Das offeriert wohl das du dich von nem Fascho im Wesentliche durch die Frisur unterscheidest.

      Da sie dir in der Schule schon das Denken nicht beibringen, vielleicht kannst du mal fragen ob sie dir noch das Lesen beibringen können.
      denn rauch an sich ist kein gas.

      denn nix anderes hat die Laborratte geschrieben.
      www.der-feuermann.de
      Feuerspucker, Feuerschlucker, Stelzenläufer.
      Feuershows für gewerbliche und private Veranstaltungen.