Fette Feuer Flammen?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Lyco braucht Platz zur Vermischung mit Luft

      ich hab meinen mit ner Menge Draht um die Öffnung fixiert.
      Kleines aber wichtiges(!!!) Detail:
      -Macht den Docht nicht direkt oder sogar ein bisschen über die Öffnung!!!!


      In Anlehnung an den Entzündungsvorgang beim Feuer spucken mit Lyco tät ich sagen der Abstand dürfte auch wohl 10 - 15cm betragen wollen.
      Schließlich brennt ja nicht der Brennstoff, sondern viel mehr das Brennstoff/Luftgemisch. Direkt an der Austrittsöffnung sollte dieses Gemisch allerdings noch sehr "fett" sein. Ab einer bestimmten Entfernung wird das Gemisch dann natürlich so dünn, das es nichtmehr spontan reagieren mag.
      www.der-feuermann.de
      Feuerspucker, Feuerschlucker, Stelzenläufer.
      Feuershows für gewerbliche und private Veranstaltungen.
    • so zurück ausm Park.
      Also ich sag folgendes :
      Die Flammen sind toll und super hellt ABER der feuermann hat Recht die Flammen werden viel größer und hhm "bauschiger" nicht so zentriert wenn mann die Feuerquelle was entfernt anbringt.
      ICh bin aber Recht Zufrieden weil die Flammen sehr hell und iwie schön sind aber halt in Bezug zum Lycoverbrauch (Dazu sag ich besser garnichts....7sec und das ding war aus hattes aber nich voll und sehr heftig gespielt)
      Aber die Flammen werden verteilter und viel größer wenn ihr die Zündquelle weiter weg macht und hell und heiß und iwie dicht halt wenns nah ist.......jedem das seine....
      mit der dichtem Version lassen sich aber auch schöner Linien oder so Flammenschwänze ziehn...die andere Version macht einfach zu fette Flammen.....aber auch geil
      Merl;n
    • Hm - Es tut's aber wirklich ganz hervorragend, wenn man sich eine ganz normale, handelsübliche [lexicon]Fackel[/lexicon] nimmt, da mit dickem Panzertape, dass etwas Hitze aushalten muß, eine Ton-Flasche (z.B. von der Kornbrennerei um die Ecke) dran babbt mit der Öffnung so ca. 10 cm unterhalb des Kopfes. Die Tonflasche hat den Vorteil, dass sie nciht in 1000 Teile zerspringt, wenn sie warm wird.

      Ich find' ne Konstruktion mit so dünnem Lampenöl-Fackel- Blech und einem Öllampen-Docht doch eher gefährlich... Das Material erscheint mir da nicht so besonders...
      WACHIWI PAYTAH - dances with fire *sioux*
    • *nurmalsodazwischenschalt*

      von Panzertape jeglicher Art würde ich abraten. Habe genau das selbe schon versucht, dabei wurde das Panzertape, das die Dose mit dem Stock verbunden hat, von Flammen eingehüllt, und tropfte als flüssiges klebriges Plastik auf meinen Arm. Sah nicht ganz so schön aus, und ist auch heute noch sichtbar. War eine schöne Arbeit, den Klebemist wieder aus dem offenen Arm herauszuholen. Mit Pinzette und Alkohol ( nein nicht zum trinken :tongue: )

      Besser zur befestigung sind Schellen aus dem Baumarkt, womit schläuche befestigt werden. Gibt es in der Autoabteilung als Endlosband mit verschlüssen.

      Bye
      Flyer
      it's better to burn out than to fade away

      [Curt Cobain]
    • Lycoverbrauch

      je nach Flaschengröße kannste natürlich unterschiedlich viel tanken. Brenndauer ergibt sich dem entsprechend. Ich vermute, du wirst mindesten 50 ml brauchen, damit die Wolke überhaupt brennt, damit man ordentlich in der Runde drehen kann werden es schon 200 ml werden. Bei einer Dichte von 0,4, entspricht das einem Verbrauch von 13 - 50g, was mir - wo ich das hier so schreibe eher wenig finde.

      Wo kaufen? --> hast du richtich erkannt, günstiger als bei Feuershow.de kriegstes in der ganzen Republik nicht. Wenn's mal schnell gehen muß, dann gibt's das noch in derApotheke (etwa 37 - 45€/Kg)
      www.der-feuermann.de
      Feuerspucker, Feuerschlucker, Stelzenläufer.
      Feuershows für gewerbliche und private Veranstaltungen.
    • Behältnis für Lyco

      Tonflasche? bist du sicher?
      - die wiegt doch 1000 kg? oder? egal, Geschmacksache.

      Seit einiger Zeit arbeite ich ausschließlich mit Metallbehältern. Zum einen sind die sehr leicht, zum anderen gehen die beim runter fallen nicht kaputt, hinterlassen also auch keine Scherben und... was ich am schlausten fand, falls das Zeug doch mal im Gefäß zünden sollte und es dann buff machen sollte, hab ich anschl. nicht die ganzen Scherben im Gesicht.
      www.der-feuermann.de
      Feuerspucker, Feuerschlucker, Stelzenläufer.
      Feuershows für gewerbliche und private Veranstaltungen.
    • RE: panzertape

      Original von Xelfor
      Zum Panzertape...das bruzelt nicht nur sondern der Kleber löst sich bei berührung mit Petrolium auch auf


      nicht nur der Kleber, das ganze Band löst sich im [lexicon]Lampenöl[/lexicon].

      Wenn ich die Wicklung am Stab mache, klebe ich den Anfang mit Gewebeband am Stab fest, dann lässt es sich besser Wickeln. Das Klebeband bleibt dann drin.
      Wenn ich, auch nur nach ein paar mal tunken, die Wicklung runtermache, ist vom Gewebeband nur noch das Gewebe übrig.
      Und wirklich heiß wird es in der Wicklung nicht. Nur gerade warm genug um die Reaktion zu beschleunigen.

      Kabelbinder würde ich auch lassen. Gleiches Problem, aus Kunststoff. ich denke Schlauschellen sind optimal.
    • Nein, das Bild ist ne andere Geschichte (der schwebende Stab)

      Das Pulver kann nur an einer Seite raus. Der Stab ist Teilbar in drei Segmente die mit Gewindezapfen verschraubt werden. Das ist dann auch der Boden für das "Blasrohr" :hm:
      Die Düse und der Ausleger für den Docht sind ein Teil und werden wie eine Endkappe aufgeschraubt. Da fliegt nix weg und es ist einfach zu füllen. Kann auch nen kleinen Krash vertragen. :nut:
      Wenn Du zwei Seiten füllen willst könnte man die Düsen ev. mit kleinen Klappen und Federbügeln (ähnlich wie beim LKW-Auspuff) sichern die dann beim Drehen (Fliehkraft) öffnen. Hab ich noch nicht versucht, werd ich aber bei Gelegenheit mal basteln.
      Das Leben ist EIN Versuch ]:->~
    • Düse Docht

      Aaalso 20mm Düse?? da kannst Du das Zeug ja gleich mit der Schippe draufwerfen :nono:
      Das mit dem Deckel ist etwas fummelarbeit aber machbar. Wird aber noch etwas dauern (Mein Boss ist zwar recht tolerant aber ab und zu muß ich mich auch um die Sachen kümmern für die ich bezahlt werde :hm: ) also etwas Geduld.
      Von der Düse ohne Klappe mach ich mal n Bild dann kannst Du Dir glaub ich eher was drunter vorstellen.
      Bis denne dann
      Das Leben ist EIN Versuch ]:->~
    • Moin Feuermann!
      Versuche mal n paar Bilder von meiner konstruktion einzustellen. hab das Rohr (Va) auf 25mm erweitert und die Düse 8mm beibehalten. Der Docht ist um ein Rohrstück von ca. 35mm gewickelt und so plaziert, daß dal Lyko durch das Rohr geblasen wird (mehr Luft wie beim Bunsenbrenner). Das Design für die Spitze is wurscht, mach was Dir gefällt. Ach ja, der Pulvertank ist ca. 350mm lang bei 22,9mm Innendurchmesser Gewinde M24x1. Arbeite grad daran nen Drucklufttank davor zu setzen um das Pulver aus dem Stab zu blasen (aus dem gleichen Rohr) :hothead: Ist fast fertig. Sag Dir bescheid wenn ich s getestet hab :nut:
      Greetz Ulan
      Bilder
      • IMG00067.jpg

        8,89 kB, 400×300, 447 mal angesehen
      • IMG00068.jpg

        9,43 kB, 400×300, 431 mal angesehen
      • IMG00069.jpg

        10,67 kB, 400×300, 434 mal angesehen
      • IMG00071.jpg

        9,84 kB, 400×300, 432 mal angesehen
      Dateien
      • IMG00066.jpg

        (4,71 kB, 477 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Das Leben ist EIN Versuch ]:->~
    • oh wie hübsch

      @Ulan_Eisenjade
      ach wär ich doch nur Schlosser oder Dreher geworden.
      Von solch edelen Teilen kann ich immer nur träumen.
      Druckluft:
      Hast du schon eine Idee wo du die Druckluft her nimmst? Ich hatte mir überlegt eine Pressluftflasche zu verwenden und unter Zuhilfenahme einer Werkstattsprühpistole einen Bodenadapter zu bauen. In etwa in der Art das man das untere Ende des Stabes auf den Adapter drückt, dieser mit hilfe einer Mechanik die Pistole auslöst und damit die Druckluft durch den Stab drückt.

      Andere Idee war mit hilfe des Blasebalgprinzips die Luft durch den Stab zu drücken. Problem allerdings: die fehlende Menge, wenn man den Balg im Stab unterbringt. (vermutlich sollten schon so 2 - 6 liter Luft strömen)

      und die andere bahnbrechende Idee:
      Auslass mit Fliehkraftkupplung!
      Wenn man im stab eine zugfeder anbringt, die mit einem stopfen das offene ende des stabes unter verschluss hält, tritt bei stillstand kein brennstoff aus. wird der stab in rotation versetzt, dann sollte der stopfen rausgeschleudert werden ... somit ist der weg für's lyco frei ... wird wieder gebremst, sollte die feder den verschluss wieder seines amtes walten lassen.
      www.der-feuermann.de
      Feuerspucker, Feuerschlucker, Stelzenläufer.
      Feuershows für gewerbliche und private Veranstaltungen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von der feuermann ()