Fackeln

    • Hi Leute,
      ich spucke seit ein paar Monaten Feuer mit selbstgebauten Fackeln. Das Problem ist die Herstellung. Wenn ich Watte oben rumwickel, wird die Flamme sehr klein und brennt nicht besonders lange. Könntet ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, wie ich gescheite Fackeln bauen kann? Wär echt nett.
      Gruß,
      Staubfinger
    • Also ich hab mir nach ner Zeit Fackeln mit [lexicon]Kevlar[/lexicon] band rum gekauft.
      Ich finde die besser da die weniger arbeit machen und man keine Angst haben muss das die Watte runterfällt.
      Zu der Brenndauer:
      Ich tauch die immer in Waschbenzin, das brennt nicht sonderlich lange, dafür aber ganz schön hoch :hothead:
      Und es bietet sich halt dann wegen [lexicon]Feuerschlucken[/lexicon] an, dafür nehm ich auch irgendwie lieber Waschbenzin.

      Petro brennt viel länger, dafür nicht zu schön find ich, Aber zum Spucken gehts auf jedenfall gut.

      Sonst einfach den Kopf der [lexicon]Fackel[/lexicon] größer machen, je mehr Watte in Waschbenzin getunkt, je größer die flamme und je länger die Brenndauer schätz ich mal
    • hallo!

      also ich hab mir vor einiger zeit fackeln gebaut (allerdings zum schwingen). 2 stück fackeln kommen da auf ungefähr 15 euro....

      du brauchst für 2 fackeln:

      relativ dünnen alu-stab (1,2 cm außendurchmesser)
      holzstab, der genau hinein passt (1cm außendurchmesser)
      2 holzugeln mit loch (loch von ca 1cm durchmesser)
      2 lange nägel
      4 holzschrauben (14 mm länge)
      holzleim
      säge
      bohrer mit sehr feinem aufsatz
      hammer
      schraubenzieher
      1m [lexicon]Kevlar[/lexicon] (5 cm breite)


      zuerst halbierst du alu und holzstab. die holzstäbe sollten allerdings 3-4 cm länger sein als die alu-stäbe.

      du schiebst den holzstab in den alustab, so dass sie an einer seite flach abschließen und an der anderen seite der holzstab ein paar cm heraus schaut. sollten der holzstab zum hineinschieben in den alustab eine spur zu dick sein kannst du ihn mit schleifpapier anpassen. das flache ende des alu-holz-steckerls klopfst du mit einem hammer etwas zusammen, damit der holzstab nicht wieder herausrutschen kann.

      auf der seite, an der der holzstab eine spur heraus schaut gibst du einen klecks holzleim und schiebst anschließend die holzkugeln drauf. das ganze trocknen lassen. sollte der holzstab so lang sein, dass er noch aus der holzkugel raus schaut, säg ihn so ab, dass holzkugel und stab flach abschließen. in den holzstab hämmerst du nun den langen nagel (damit die holzkugel sich nicht vom stab lösen kann!).

      jetzt fehlt nur noch das [lexicon]Kevlar[/lexicon]. an dem ende, an dem holz und alustab abschließen musst du zuerst zwei löcher durch das alu bohren, dann das [lexicon]Kevlar[/lexicon] (50 cm) herumwickeln, mit draht befestigen, und dann mit den holzschrauben die vorgebohrten löcher "suchen". das ist eigentlich der schwierigste teil an der ganzen geschichte. am besten ist es, sich zu markieren, auf welcher linie die löcher gebohrt wurden. die schrauben sollten dann bis ins holz gebohrt werden, damit das ganze auch sitzt.

      wichtig ist, nach 3-4 burns die holzschrauben nachzuziehen, da sie sich lockern können (das [lexicon]Kevlar[/lexicon] verliert ja etwas an dubstanz und zieht sich zusammen).



      hoffe du kannst mit der beschreibung was anfangen...
      mfg, kathrin
    • ja, das stimmt schon. der holzkern für zusätzliche stabilität hat halt vor allem sinn, wenn die [lexicon]Fackel[/lexicon] geworfen wird oder ähnliches. bastelt man sich aber die fackeln so wie beschrieben, kann man die stabilität mit fertig gekauften vergleichen... nur dass sie einen bruchteil davon kosten (ich glaub eine fertig gekaufte komm auf ca 30 euro, selbstgebastelt auf 7-8 eus... zahlt sich also aus ein paar stunden arbeit zu investieren). abgesehen davon hab ich persönlich einen ganz anderen zugang zu den requisiten, wenn ich sie selbst gebastelt habe - ich passe besser auf sie auf und sie sind auch bezüglich gewicht und länge auf meine persönlichen vorlieben zugeschnitten.

      mfg, kathrin
    • Meine Fackeln sind ein Alu Stab mit einer Seite [lexicon]Kevlar[/lexicon] rumgewickelt.
      Unten ist ein Griff in Form von einem Gummi Schlauch. Die Qualität vom [lexicon]Kevlar[/lexicon] find ich gut und sie haben vor ca. einem Jahr jeweils 10Euro im Jonglierladen gekostet.

      Was der meiner Meinung nach einzige Nachteil ist das der Alu Stab hohl ist.
      Mir ist es schon mal passiert das als ich die Fackeln in Waschbenzin getaucht und angezündet hab es eine Art verpuffung im Rohr gab.
    • Original von Xelfor
      Hmm ich glaube eher das das Stück Holz nach einer Zeit verbrennt.
      Das Waschbenzin saugt sich ja ziemlich schnell in das Holz.

      Soo schlimm ist es auch nicht, ich hab mich damals nur erschrocken, jetzt bin ich eh jedesmal drauf vorbereitet :D


      Hat waschbenzin besondere fähigkeiten, oder bin paranoid weil ich und viele andere [lexicon]Lampenöl[/lexicon] oder pyrofloid nehmen, das nicht verpufft, das kaum so gefährlich Unfälle verursacht kann.(Feuerspucken in Türkei mit Benzin mit tötlichem Ausgang)
      oder was ist es vielleicht? der KicK "ich bin cooler weil ich nehm bezin, nitro usw., spar mir zwar ein paar wenige Euro, aber dafür verbrenn ich besser als die Profis"

      auch [lexicon]Kevlar[/lexicon] hätte seine vorteile, aber das kostet für eine [lexicon]Fackel[/lexicon] vielleicht auch max 3 Euro

      mfg shadow
      der Schatten sprach weise
      spende licht und du findest
      {shadow}
    • @ Shadow

      Erstmal geht es bei mir definitiv nicht darum das ich Waschbenzin nehme, weil ich sooo cool sein will.

      Nur irgendwie kann ich grad nicht folgen.

      In dem Buch aus dem ich das [lexicon]Feuerschlucken[/lexicon] gelernt hab steht meiner Meinung ziemlich eindeutig :
      "Sehr gut geeignet für das [lexicon]Feuerschlucken[/lexicon] ist das Wund- oder Waschbenzin, welches man in jeder Apotheke sehr preiswert erwerben kann" (Patrick Fonger- [lexicon]Feuerschlucken[/lexicon] und Feuerspucken,S. 26 , oben rechts)
      Auch in dem Laden, indem ich das Buch gekauft hab, meinte die Verkäuferin das sich das Wundbenzin dafür am besten eignet.

      Ich habe noch nie von so einem Unfall gehört.
      Spucke und schlucke aber selber auch noch nicht so lange Feuer.

      Und nochmal der Kick ist es bei mir sicherlich nicht. Ich nehme zum Spucken immer [lexicon]Pyrofluid[/lexicon] und mir ist auch noch nicht der Gedanke gekommen irgendeinen anderen Schrott wie Benzin, oä. zu nehmen.

      Der Preis ist es auch sicher nicht, den so weit ich das sehe ist das Waschbenzin sogar teurer als das [lexicon]Pyrofluid[/lexicon].

      auch [lexicon]Kevlar[/lexicon] hätte seine vorteile, aber das kostet für eine [lexicon]Fackel[/lexicon] vielleicht auch max 3 Euro


      Meine Fackeln sind aus [lexicon]Kevlar[/lexicon], siehe da, meinetwegen kann ich auch noch ein Photo reinstellen, ob [lexicon]Aramid[/lexicon] oder [lexicon]Kevlar[/lexicon] weiß ich nicht genau, den unterschied versteh ich immer noch nicht genau


      Meine Fackeln sind ein Alu Stab mit einer Seite [lexicon]Kevlar[/lexicon] rumgewickelt.



      Nochmal zu der Sache mit dem schlucken, womit schluckt ihr den, wenn das waschbenzin so verdammt gefährlich ist lasse ich es auf jedenfall ab jetzt mit Waschbenzin. Geht ganz normales Lampenöl?

      Irgendwie rall ich jetzt gar nix mehr...



      Edit:
      Ich glaub wir haben das [lexicon]Feuerspucken[/lexicon] und schlucken einfach irgendwie durcheinander geschmissen, sorry hab mich vielleicht nicht klar genug ausgedrückt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Xelfor ()