Problem beim Staff-Selbstbau

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Problem beim Staff-Selbstbau

      Hallo zusammen.

      Ich hab beschlossen nach den [lexicon]Poi[/lexicon] und endlich auch mal mit dem Staffspielen anzufangen, stehe aber vor folgendem Problem:

      In einem Anflug von Übermut habe ich als notorischer Grobmotoriker beschlossen mir einen Staff zu bauen. Anleitungen gibts ja genug dafür und so zog ich los um mich im Baumarkt mit nem 20mm-Alu-Rundprofil samt passendem Holzkern auszustatten. Geplante Länge: 130cm.

      Da angekommen erschienen mir die 20mm Durchmesser aber plötzlich recht dünn. Andererseits waren 25mm Profile gleich um einiges schwerer (wenn da noch n Holzkern reinkäme...!?). Tja, nun bin ich etwas ratlos...

      Wie verhält sich das mit dem Griffband? Macht das einen massiven Dickezuwachs des Stabes aus? Ich bin der Meinung eine recht durchschnittliche Handgröße zu haben (also weder Riesenpranken, noch irgendein anderes Extem).

      Ich weiß, dass mir niemand sagen kann, ob ein 20mm oder 25mm Staff für mich besser ist, aber sicherlich hat jemand nen 20er und kann mir was über den Durchmesser mit Griffband drum sagen. Außerdem...wieviel sollte so ein Stab in der Länge ungefähr wiegen? Allein das 25er Profil kam mir schon unheimlich schwer vor :kopfkratz:

      Viele Grüße
      e.
      Gibt einem Mann Feuer und er hat es warm für einen Tag. Zünde ihn an und er hat es warm für den Rest seines Lebens.
    • Hi elmano erstmal ;)
      Also ich hab auch vor kurzen mit dem Staff spielen angefangen und fand das 20er Rohr schon recht ordentlich......und dann noch Griffband?.....versuch dann mal nen ordentlichen Fingerspin.....(mit 25er mein ich)....ich hab das griffband dünn aber fast um den ganzen Stab gewickerl....kommt immer auf die Vorlieben des Spielers an.....wenns dir zu dünn ist nimm doch den 20er und mach viel Band rum...(obwohl so toll das dann sicher auch nicht ist) und zu leicht? Das kann man ausgleichen : nimm schweres Holz kostet was mehr aber es gibt echt tierisch schweres (und leichtes Holz) meistens aber auch nicht so leicht zu beschaffen.....
      na ich hoffe ich hab etwas geholfen
      Mfg
      Merl;n
      PS: Ich fand den 20er schon fast zu dick...kann aber an den Händen liegen...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von merl;n ()

    • geh bitte... Fingerspins... wer macht denn so was...

      Wenn Du richtig Stabspielen willst und dabei auch was lernen willst, halt dich nicht mit Fingerspins auf... Stab locker in die Hand nehmen, Daumen und Zeigefinger greifen als Ring!

      Dazu sollte der Stab so im Durchmesser sein, dass die Fingerspitzen gerade so oder knapp nicht die Handfläche berühren. bei mir sind das in etwa die 25mm plus Griffband. Die Hand hat da am meisten Kraft zum greifen.
      Alu mit Holzkern kann da schon etwas schwer sein, ich empfehle einfach eine Buchenholzstange.

      Das 20mm Alu kannst du natürlich trotzdem nehmen, es ist eh gut verschiedenes (Länge, Gewicht, Gewichtsverteilung) auszuprobieren und das für Dich richtige zu finden.

      Außerdem ist es gut, mit unterschiedlichen Gewichten am Ende des Stabes zu probieren, am besten einen alten Fahrradschlauch und Gaffertape, dann kann man schnell verschiedene Gewichte testen.

      Auch wichtig: immer mal wieder außerhalb der Mitte greifen (Daumen innen UND Daumen außen) und die Mitte weiter als Drehpunkt (vgl. Isolations). Das hilft die Dynamik des Stabes besser kennenzulernen)...

      130 cm erscheinen mir auch etwas kurz, am Anfang würd ich zum besseren Spüren der Eigendynamik des Stabes einen nehmen, der so bis zur Nassenspitze geht, dann wird das Spielen genauer...

      :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: account stillgelegt :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von nukex ()

    • mein Tipp wäre verschiedene Gegenstände einfach mal in die Hand nehmen.
      einen Besenstil, einen Wischmob, etc...
      und stell dir dann vor dass da noch griffband drum rum wäre.

      Und das was dir dann vom Griff her am Besten zusagt, das ist deine Stabbreite.

      mir persönlich gefällt 20mm plus Griffband, aber es gibt ettliche die ~16mm spielen...

      viele Grüße
      Thomas
    • eigentlich habe ich es schon mal geschrieben:

      habe sehr gute erfahrung mit ca 20 mm holzstäbe, umwickelt mit billig tennischlägergriffband (im 3er pack ca 4-5 €)
      Enden/gewichte für übungsstaff Fahrradmantel angeschraubt, für feuerstaff mit ca 20 cm alurohr an jedes ende und darauf [lexicon]Kevlar[/lexicon] geschraubt. längen der stäbe derzeit von 95 cm bis 150 cm

      mfg shadow
      der Schatten sprach weise
      spende licht und du findest
      {shadow}
    • Wenn du dich nicht zwischen verschiedenen (Roh)Stäben entscheiden kannst, nimm meiner bescheidenen Ansicht nach, den der dir von Länge und Durchmesser passt.

      Ich bin der Meinung, das ich mich eher an ein ''ungeeigneteres" Gewicht eines ansonsten guten Stabes gewöhne, als an einen Stab mit perfektem Gewicht, aber ungeschickter Länge und Durchmesser.
      Besonders weil du beim Gewicht mehr Möglichkeiten hast es zu beeinflussen.

      Ansonsten kann ich AVB nur unterschreiben, nimm den Stab bei dem du ein gutes Gefühl hast. Und wenn da jetzt noch keiner bei ist, erzwings nicht, warte ein paar Tage und schau nach anderen Rohstäben.
      Ich persönlich tendier ja weiterhin zum reinen Holz mit Metalhülsen am Ende, aber das ist nicht jedermanns Sache.

      in diesem sinne

      bis denne

      omlamm
    • so, da bin ich wieder...hatte über die feiertage kein inet.

      wollte mich jetzt eigentlich dran machen einen schönen holzstab zu basteln und was musste ich feststellen...is gar nich so einfach zu kriegen so ein stäbelein. hab eigentlich nach nem 20mm esche-stab gesucht. aber weder der noch einer aus buche sind bis jetzt aufzutreiben. der tischler meines vertrauens hat mich nur mit großen augen angeguckt und mir nen guten rutsch gewünscht und die vier baumärkte, die ich besucht hab brachten auch nix zu stande :wut:

      kann mir jemand sagen, wo ich in deutschland nen geeigneten stab herkriege?

      danke
      e.
      Gibt einem Mann Feuer und er hat es warm für einen Tag. Zünde ihn an und er hat es warm für den Rest seines Lebens.
    • Original von elmano
      musste ich feststellen...is gar nich so einfach zu kriegen so ein stäbelein. hab eigentlich nach nem 20mm esche-stab gesucht. aber weder der noch einer aus buche sind bis jetzt aufzutreiben. der tischler meines vertrauens hat mich nur

      kann mir jemand sagen, wo ich in deutschland nen geeigneten stab herkriege?

      danke
      e.

      hallo elmano
      also bauhäuser fand ich sehr erfolgreich, meist war es in der holzabteilung, aber es war auch in der vorhangstangen oder profileabteilung und in der geräteabteilung(Besenstiel!)
      von 10-25 mm von 1-2 meter eigentlich sehr auswahlreich.
      ob es dann esche oder anderer baum ist, auf das habe ich nicht geschaut, hauptsache rund, kaum gebogen und handlich, naja letztlich hat mich ein verkäufer verdutz beobachtet als ich einen stab am gang getestet habe (ein paar achter usw.)

      mfg shadow
      der Schatten sprach weise
      spende licht und du findest
      {shadow}
    • in Österreich ist das Bauhaus die Adresse für Buchenholzstäbe mit 240cm (?) länge. leider sind die oft krumm, also genau schauen und zur Not eben warten oder ein anderes Bauhaus suchen...
      denke mal das ist in Deutschland das gleiche Sortiment...
      Praktiker ist definitiv die falsche adresse für lange Stäbe...

      :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: account stillgelegt :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:
    • Hey na?!

      falls es euch interessiert und nützlich ist:
      ich habe vor nem knappen jahr mit staff angefangen.
      als holzkern nahm ich auch einen stiel aus dem baumarkt, aber einen 25er und das alurohr dementsprechend ein 30er. vom gewicht her für mich ganz gut! da ich keinen guten sportladen mit griffband in meiner nähe gefunden habe, nahm ich ein relativ glattes gewebe-klebe-band ebenfalls aus dem baumarkt. zusätzlich weil dieses band nicht so weich ist, holte ich mir solche fingerlosen sporthandschuhe (normalerweise zum gewichte heben)
      das gesamte giwicht liegt nun bei etwa 730g, wie gesagt, damit läst sich ganz gut spielen

      mein allerletztes und niederschmeterndestes problem ist das es niemanden in meiner umgebung giebt, der noch staff spielt. geschweige den [lexicon]Poi[/lexicon] oder sonstiges! :(

      aber naja.
      c ya
    • hey firefox

      so ging es mir auch als vor zimlich genau einem jahr mit [lexicon]Poi[/lexicon] und feurspucken startete, kannte nur firesouls.de und sonst niemand, macht im frühling dann auch schon erste einsame auftritte mit feuerpoi und erstem feuerstaff, bis das ich angeregt durhc firesouls mitschreiber zu sommertreff einlad, daraus entstand dann das Open [lexicon]Poi[/lexicon] camp wo ich dann an die 80 leute kennelernte, und seitdem machen wir gemeinsam üben, training, udn gemeinsame showauftritte, ja sogar von meinem 4000 einwohner dorf, kannte ich niemand, und am camp waren dann über 20 spieler, die durch google, plakate fürs cammp usw. aufmerksam wurden und wir seitdem viel gemeinsam (nicht nur poispiele) machen.

      mfg shadow
      feuermatrix.at
      der Schatten sprach weise
      spende licht und du findest
      {shadow}
    • alu mit Holzkern in 30mm???

      Puh, klingt schwer... ich kann meine Stäbe leider nicht wiegen weil ich keine Waage hab...
      Spiele aber auch lieber schwerere Sachen...

      Und von wegen Leute... Einfach raus gehen und sich auch zeigen, dann stellt sich vielleicht raus das jemand ein paar Häuser weiter auch irgendwas in der art macht...

      Oder umziehen ;)

      :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: account stillgelegt :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:
    • Ich fand nen Alurohr mit Holzkern viel zu schwer!
      Ich hatte mir auch beides gebaut und die Holzstäbe dann schön fest in das Alurohr (2cm) gedrückt bis ich dann feststellte, dass das jetzt schon ca 2kg waren.... ohne Kevlar! .... also alles wieder raus...
      Mein Stab ist aber auch ca 180cm lang.....

      wirst du wohl wirklich ausprobieren müssen was dir am besten gefällt!
      Ich würde weder nen dickeren noch nen schwereren Staff als meinen haben wollen ;) .... aber das ist wohl alles Gewöhnungssache....
      Wo kämen wir hin, wenn alle sagten wo kämen wir hin, und keiner ginge um zu sehen wohin wir kämen, wenn wir gingen!
    • Ok, von her reinen Holzvariante hab ich mich jetzt verabschiedet, nachdem ich nen befreundeten Tischler, sämtliche Baumärkte der Stadt und diverse Holzgroßhändler der Gegend konsultiert hab...Hartholzstäbe scheints hier einfach nich zu geben 8o

      Also stand als nächstes Alu mit Holzkern aufm Plan, was allerdings erstmal an den beschränkten Möglichkeiten der Baumärkte scheiterte (entweder Rohr und Holz passend, aber nicht lang genug verfügbar, oder es war einfach kein passender Holzkern aufzutreiben). Aber das sollte sich alles lösen lassen.

      Nun hab ich aber mal mit einem Maschinenbauer über die Sache gesprochen und der sagte mir, dass ein Holzkern im Normalfall sinnlos wäre, weil Holz und Alu ein völlig verschiedenes Lastaufnahmeverhalten haben. Er meinte, das Holz müsste so in den Stab gequetscht werden, um überhaupt Last aufzunehmen, dass das mit konventionellen Hausmitteln schon schwer werden sollte. *verwirrtbin* :kopfkratz:

      Reicht evtl auch ein normaler Alustab mit Holz in den Enden (zum Verschrauben bzw. Beschweren) aus, oder verbiegt der sich zu schnell?

      e.
      Gibt einem Mann Feuer und er hat es warm für einen Tag. Zünde ihn an und er hat es warm für den Rest seines Lebens.
    • Auch wenn ich keine Ahnung habe was " Lastaufnahmeverhalten" ist, kann mich da aber mal schlau machen, soll doch der Holzstab im Alurohr genau dieses "Verbiegen" verhindern.
      Mit meinen rudimentären Kenntnissen würde ich sagen, das ein Rohr nunmal schneller und leichter verbiegt als eine Stange. Wobei das spielen mit einer Vollalustange wohl auch nicht der Weisheit letzter Schluß ist. Daher nimmt man wohl im Normalfall, wenn man nicht nur eine Holzstange nehmen will, Alu mit Holzkern um eben kein Rohr, sondern einen schwerer zu verbiegenden Vollkörper zu haben.

      Die von die angefragte Variante Alurohr mit Holzenden finde ich übringens nicht nur auf obigen Gründen sinnlos.
      Was soll den das Holz am Ende?
      Ich bau meine Stäbe andersrum, Holz mit Aluenden, um an den Enden das Holz vor dem Feuer zu schützen.
      Halt ich für sinnvoller, aber ich bin für jede neue Erkenntnis dankbar.

      in diesem sinne

      bis denne

      omlamm
    • Original von elmano
      Ok, von her reinen Holzvariante hab ich mich jetzt verabschiedet, nachdem ich nen befreundeten Tischler, sämtliche Baumärkte der Stadt und diverse Holzgroßhändler der Gegend konsultiert hab...Hartholzstäbe scheints hier einfach nich zu geben 8o


      glaube ich nicht, das es keine holzstäbe gibt, schon mal in der besenabteilung oder vorhangabteilung geschaut, aber in der holzabteilung gibt es jede menge, in viele verschiedenen 0815 baumärkten.

      ich bin derzeit mit 20 mm holzstab ca 120 cm an den enden jeweils ca 20 cm alurohre drüber (25 mm) darüber ca 3 windungen kelvar, incl tennisband usw. auf ca 0,7 kg. und sehe es sehr geeigent in dieser bauvariante.

      aja warum hartholz wichtig sein soll, weis ich nicht, habe einen spielgeeignete stab (ist kiefer oder so hartholz?) ausgesucht, denn ich in der holzabteilung einfach probiert habe, ob er gut zwischen den fingern liegt und schwingt.

      mfg shadow
      der Schatten sprach weise
      spende licht und du findest
      {shadow}
    • Kieferstäbe gibts für über 100cm in wesentlich größerer Auswahl, zumindest in Österreich...
      Kiefer hat aus meiner Sicht folgende Nachteile: Es splittert leichter, es ist leichter, beim Fangen und bei Contact-Moves federt es meiner Erfahrung nach zu stark.

      Buchenstäbe mit über 100 cm gibts nur in geringer Auswahl beim Bauhaus, neben den anderen in der Holzabteilung.
      100cm gibts in großer Auswahl...

      beim Holz immer drauf achten dass man keinen krummen Stab erwischt.
      Außerdem Schrauben immer vorboren und immer QUER zur Maserung, damit es nicht splittert...

      :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: account stillgelegt :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: