MdW: waistwraps

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • RE: MdW: waistwraps

      hallo,

      das hier ist der [lexicon]behind the back[/lexicon] waist [lexicon]wrap[/lexicon]. aber irgendwie hat keiner lust das mal anständig umzubenennen.

      denn der normale waistwrap spielt man eben fast wie ne [lexicon]fountain[/lexicon], was den bewegungsablauf auch deutlich klarer macht.

      und als vorübung spielt man die [lexicon]hipmill[/lexicon], 2bt [lexicon]weave[/lexicon] auf der hüfte.

      und wenn man dann waist [lexicon]wrap[/lexicon] und [lexicon]BTB[/lexicon] waist [lexicon]wrap[/lexicon] verbindet hat man den full waistwrap.

      giant waist wraps gibts auch, den giant part spielt man am ende beim carry.

      denn ein waist [lexicon]wrap[/lexicon] besteht aus: 2btw, cross/uncross/recross, 2btw, carry

      gruß
      marco
    • Ich hab vor einer Woche einem Kumpel von mir die [lexicon]3BW[/lexicon] beibringen wollen.
      Allerdings hat er irgendwie so zu sagen nur 2 Takte gemacht, ich selber habs gar nicht so hinbekommen :D
      Aber es sah auf jedenfall ziemlich ähnlich wie die [lexicon]3BW[/lexicon] aus und nicht wie normales [lexicon]split time[/lexicon] spielen.

      (Die linke Hand immer nur über die Rechte, allerdings haben die [lexicon]Poi[/lexicon] eine ähnliche Bahn wie bei der [lexicon]3BW[/lexicon] gemacht)
    • doch, es gibt 2btw... nur [lexicon]split time[/lexicon] zu schwingen wäre ja 1bt.

      ich glaube der unterschied zwischen 2btw und 3btw ist nicht so einfach zu spüren (wenn man die unterschiedlichen bewegungen ausführt), als wenn man den bewegungsablauf von 4btw und 5btw vergleicht.

      in jedem fall ist der unterschied zwischen 2 und 3bt sowie 4 und 5bt, dass die bewegung nur auf einer seite vollständig ist - auf der anderen seite wird geöffnet, und unvollständig geschlossen... hoffe das ist irgendwie nachvollziehbar erklärt.

      mfg, kathrin
    • bei einer 3btw zählt man over under out, bei einer 2btw over und out. ist ein splittime crossing. nichts desto trotz heisst das ding so. und aus genau diesen einzelteilen besteht der waistwrap. ein waistwrap oder ein [lexicon]BTB[/lexicon] waistwrap (wie ivo den spielt) besteht aus 3 kreisen, ein full waistwrap aus 6 kreisen. das interessanteste an dem [lexicon]BTB[/lexicon] waist [lexicon]wrap[/lexicon] ist diese krasse position, einmal um den körper greifen und vor dem körper spielen. da erfordert beweglichkeit, man sollte sich langsam dahin dehnen, ist nichts was man mal eben lernen kann. und wenn man den [lexicon]BTB[/lexicon] waist [lexicon]wrap[/lexicon] kann sind [lexicon]BTB[/lexicon] [lexicon]weave[/lexicon] turns ein klax :)

      lg
      marco
    • Erfordert Beweglichkeit ... in der Tat.
      Mit meinen Kurzarmgenen kann ich nicht vor meinen Waschbrettbauch greifen ... daher kann ich das nicht spielen. Habe übrigens schon beim ordinären [lexicon]BTB[/lexicon] [lexicon]weave[/lexicon] Probleme ...
      Wer sich also nicht mitm Arm hinterm Rücken an den anderen Ellenbogen greifen kann, oder die ganze Faust hintenrum vor den Körper kriegt, sollte lieber dehen statt planes üben ...

      Der interessantere Part ist übrigens der Blick von hinten -finde jetzt den samlink nicht-, da sieht man besser, das eine Hand noch über die andere drüber spielt ...

      Schick siehts aber aus.