[lexicon]thru-wrap[/lexicon] in der Achsel
[flash]1051[/flash]
[flash]1051[/flash]
Die Grundbewegung hier ist ein low-wave auswärts. In diesem Video sieht man den [lexicon]thru-wrap[/lexicon] hauptsächlich beimWechsel von vorne nach hinten, ganz zum Schluss macht der rechte Arm es auch mal andersrum. Wenn ein [lexicon]Poi[/lexicon] an seinem Tiefpunkt ist, wird die [lexicon]Kette[/lexicon] an den Oberarm des gleichen Armes angelegt, der sofort nach hinten geführt wird, und den [lexicon]Poi[/lexicon] mitzieht, der in der Zeit eine ganze Drehung macht. Auf der Rückseite wickelt sich der [lexicon]Poi[/lexicon] wieder ab. Thruwraps benötigen ein gutes [lexicon]timing[/lexicon], da der [lexicon]Poi[/lexicon] in dem Moment, wo ersich aufwickelt durch die Verkleinerung des Radius an Geschwindigkeit zunimmt, und beim Abwickeln wieder langsamer wird. Dieser Effekt wird umso schwächer, je länger die [lexicon]Kette[/lexicon] ist, und je weiter der Bereich der [lexicon]Kette[/lexicon], der sich aufwickelt, vom Poi-Head entfernt ist. Mit anderen Worten: thru-wraps werden gleichmässiger, wenn die Hand mit der Handschlaufe nah an den Körperteil gebracht wird, um den die [lexicon]Kette[/lexicon] sich wickeln soll.
it's better to burn out than to fade away
[Curt Cobain]
[Curt Cobain]