Hier will ich mal einen kurzen Überblick über die div. Versicherungen geben, die evtl. nötig sein können, wenn man öfters Feuershows macht.
Das Thema ist öde und langweilig, aber wie ich immer wieder in Gesprächen oder privaten Mails bzw. PNs feststelle, besteht doch ein gewisses Interesse.
Berufshaftpflichtversicherung:
Ein Auftritt mit Feuerpoi z.B. vor Publikum. Warum auch immer, ein [lexicon]Poi[/lexicon] fliegt brennend davon in einen nahestehenden Baum, der abfackelt.
Habt ihr eine Privathaftpflicht wird es interessant. Manche zahlen gar nicht, andere evtl. Nachfragen hilft. Entscheidend ist oft ob gegen Geld oder nicht. Oftmals sagen sie dann, da wäre eine Berufshaftpflicht nötig gewesen.
Sie deckt quasi dasselbe wie eine Privathaftpflicht (ungewolltes zerstören zb durch umkippen der ski auf ein auto beim einladen) ab, nur halt im beruf. Ich hatte bisher erst einen fall, da hat der tolle anzug eines oberbürgermeisters neben mir etwas gelitten durch [lexicon]Pyrotechnik[/lexicon] von mir, aber da ging es dann doch nur um n paar euro, die habe ich selber bezahlt.
(Kosten individuell ca. 100 - 200 Euro im Jahr)
KSK = Künstlersozialkasse
Wer wirklich von Shows und Workshops lebt, will auch versichert sein. Die KSK ist da erste Wahl. Es ist ein Modell aus den 70`ern, die Künstler gleich stellen will mit "normalen" Arbeitgebern. Das bedeutet der Künstler zahlt die Hälfte der Summe für (kranken, Pflege.- und Rentenversicherung) die KSK die andere Hälfte, unterstützt durch Staat, Wirtschaft, euren Auftraggebern, die KSK Zuschlag an die KSK zahlen müssen etc.)
Der Beitrag ist abhängig vom Einkommen.
Das Reinkommen ist nicht einfach, da es billig ist und natürlich jeder ein Künstler ist bzw. sein will
Bei mehr Fragen dazu, gibt es die Rubrik KSK. Ich antworte gerne aber lieber da als per PN oder Mail oder Telefon, weil dann kann es der Nächste auch schon lesen.
(Bei Gewinn (Gagen - belegte Ausgaben z.B. für Material, Fahrt, Versicherungen etc.) von ca. 7000 Euro ca. 85 Euro im Monat für kranken, Pflege und Renten, aber das was dann mal an rente rauskommen würde....)
Berufsunfallversicherung:
Wenn ihr davon lebt oder einen nicht unerheblichen Teil des Einkommens durch Shows, Workshops erzielt und der Meinung seid, dass das auch noch länger so sein wird, wird diese Versicherung evtl. sinnvoll.
Es geht so schnell, ihr fliegt von den Stelzen = Knie kaputt. [lexicon]Feuerspucken[/lexicon] verschluckt, Lungenentzündung. Das Ganze am Anfang der Saison und ihr habt abgesehen vom Unfall asuch noch ein fettes finanz. Problem. Die Ksk hjilft da evtl. auch etwas weiter, aber nur sehr begrenzt.
Das Problem ist reinzukommen, jedem Versicherungsagenten stockt der atem, wenn wir sagen, was wir so im normalem Leben machen
Kosten ca. 200 - 400 Euros im Monat
Private Rente:
Das kennt ja zur zeit jeder. als künstler wird das problem sein, ob man sich das noch leisten kann. ich konnte es nicht, aber nachdem ich mal von meiner ksk ein brief bekommen habe, dass ich glaube 120 euros pro monat rente bekommen, wenn ich so 30 jahre weiterbezahle, dachte ich mir, dass muss ich einfach können. gagen erhöht und abgeschlossen
Versicherungen langweilen!!!
Das doofe ist, jeder "normale" arbeitnehmer hat die versicherungen sowieso gegen seinen willen, ohne sich drum zu kümmern. feuerkünstlers, die es zu ihrem beruf machen, haben das nicht und es führt kein weg dran vorbei, sich mit dem unfug rumzuärgern.
LICHT im Tunnel:
Buch Stefan Kuntz, Survivalkit für freie Theater (kuenstlerrat.de/rat/surviv.htm)
trifft auch auf "uns" voll zu. Einfach erklärt, sehr kompetent, für "uns" nicht für versicherungen.
Selten habe ich ein buch so empfohlen, es ist einfach sehr genial!!!
auch auf der Homepagr kuenstlerrat.de gibt es immer gute aktuelle news.
viele spässe SAM
Das Thema ist öde und langweilig, aber wie ich immer wieder in Gesprächen oder privaten Mails bzw. PNs feststelle, besteht doch ein gewisses Interesse.
Berufshaftpflichtversicherung:
Ein Auftritt mit Feuerpoi z.B. vor Publikum. Warum auch immer, ein [lexicon]Poi[/lexicon] fliegt brennend davon in einen nahestehenden Baum, der abfackelt.
Habt ihr eine Privathaftpflicht wird es interessant. Manche zahlen gar nicht, andere evtl. Nachfragen hilft. Entscheidend ist oft ob gegen Geld oder nicht. Oftmals sagen sie dann, da wäre eine Berufshaftpflicht nötig gewesen.
Sie deckt quasi dasselbe wie eine Privathaftpflicht (ungewolltes zerstören zb durch umkippen der ski auf ein auto beim einladen) ab, nur halt im beruf. Ich hatte bisher erst einen fall, da hat der tolle anzug eines oberbürgermeisters neben mir etwas gelitten durch [lexicon]Pyrotechnik[/lexicon] von mir, aber da ging es dann doch nur um n paar euro, die habe ich selber bezahlt.
(Kosten individuell ca. 100 - 200 Euro im Jahr)
KSK = Künstlersozialkasse
Wer wirklich von Shows und Workshops lebt, will auch versichert sein. Die KSK ist da erste Wahl. Es ist ein Modell aus den 70`ern, die Künstler gleich stellen will mit "normalen" Arbeitgebern. Das bedeutet der Künstler zahlt die Hälfte der Summe für (kranken, Pflege.- und Rentenversicherung) die KSK die andere Hälfte, unterstützt durch Staat, Wirtschaft, euren Auftraggebern, die KSK Zuschlag an die KSK zahlen müssen etc.)
Der Beitrag ist abhängig vom Einkommen.
Das Reinkommen ist nicht einfach, da es billig ist und natürlich jeder ein Künstler ist bzw. sein will

(Bei Gewinn (Gagen - belegte Ausgaben z.B. für Material, Fahrt, Versicherungen etc.) von ca. 7000 Euro ca. 85 Euro im Monat für kranken, Pflege und Renten, aber das was dann mal an rente rauskommen würde....)
Berufsunfallversicherung:
Wenn ihr davon lebt oder einen nicht unerheblichen Teil des Einkommens durch Shows, Workshops erzielt und der Meinung seid, dass das auch noch länger so sein wird, wird diese Versicherung evtl. sinnvoll.
Es geht so schnell, ihr fliegt von den Stelzen = Knie kaputt. [lexicon]Feuerspucken[/lexicon] verschluckt, Lungenentzündung. Das Ganze am Anfang der Saison und ihr habt abgesehen vom Unfall asuch noch ein fettes finanz. Problem. Die Ksk hjilft da evtl. auch etwas weiter, aber nur sehr begrenzt.
Das Problem ist reinzukommen, jedem Versicherungsagenten stockt der atem, wenn wir sagen, was wir so im normalem Leben machen

Kosten ca. 200 - 400 Euros im Monat
Private Rente:
Das kennt ja zur zeit jeder. als künstler wird das problem sein, ob man sich das noch leisten kann. ich konnte es nicht, aber nachdem ich mal von meiner ksk ein brief bekommen habe, dass ich glaube 120 euros pro monat rente bekommen, wenn ich so 30 jahre weiterbezahle, dachte ich mir, dass muss ich einfach können. gagen erhöht und abgeschlossen

Versicherungen langweilen!!!
Das doofe ist, jeder "normale" arbeitnehmer hat die versicherungen sowieso gegen seinen willen, ohne sich drum zu kümmern. feuerkünstlers, die es zu ihrem beruf machen, haben das nicht und es führt kein weg dran vorbei, sich mit dem unfug rumzuärgern.
LICHT im Tunnel:
Buch Stefan Kuntz, Survivalkit für freie Theater (kuenstlerrat.de/rat/surviv.htm)
trifft auch auf "uns" voll zu. Einfach erklärt, sehr kompetent, für "uns" nicht für versicherungen.
Selten habe ich ein buch so empfohlen, es ist einfach sehr genial!!!
auch auf der Homepagr kuenstlerrat.de gibt es immer gute aktuelle news.
viele spässe SAM
Feuerartist, Special Effects, Pyro, Feuerwerk Onlineshop für Feuershowfachbedarf Feuerpoi, Dochtband, Fluids etc
Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.
Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.