Angepinnt Überblick Versicherungen

    • Überblick Versicherungen

      Hier will ich mal einen kurzen Überblick über die div. Versicherungen geben, die evtl. nötig sein können, wenn man öfters Feuershows macht.
      Das Thema ist öde und langweilig, aber wie ich immer wieder in Gesprächen oder privaten Mails bzw. PNs feststelle, besteht doch ein gewisses Interesse.

      Berufshaftpflichtversicherung:
      Ein Auftritt mit Feuerpoi z.B. vor Publikum. Warum auch immer, ein [lexicon]Poi[/lexicon] fliegt brennend davon in einen nahestehenden Baum, der abfackelt.
      Habt ihr eine Privathaftpflicht wird es interessant. Manche zahlen gar nicht, andere evtl. Nachfragen hilft. Entscheidend ist oft ob gegen Geld oder nicht. Oftmals sagen sie dann, da wäre eine Berufshaftpflicht nötig gewesen.
      Sie deckt quasi dasselbe wie eine Privathaftpflicht (ungewolltes zerstören zb durch umkippen der ski auf ein auto beim einladen) ab, nur halt im beruf. Ich hatte bisher erst einen fall, da hat der tolle anzug eines oberbürgermeisters neben mir etwas gelitten durch [lexicon]Pyrotechnik[/lexicon] von mir, aber da ging es dann doch nur um n paar euro, die habe ich selber bezahlt.

      (Kosten individuell ca. 100 - 200 Euro im Jahr)


      KSK = Künstlersozialkasse

      Wer wirklich von Shows und Workshops lebt, will auch versichert sein. Die KSK ist da erste Wahl. Es ist ein Modell aus den 70`ern, die Künstler gleich stellen will mit "normalen" Arbeitgebern. Das bedeutet der Künstler zahlt die Hälfte der Summe für (kranken, Pflege.- und Rentenversicherung) die KSK die andere Hälfte, unterstützt durch Staat, Wirtschaft, euren Auftraggebern, die KSK Zuschlag an die KSK zahlen müssen etc.)
      Der Beitrag ist abhängig vom Einkommen.
      Das Reinkommen ist nicht einfach, da es billig ist und natürlich jeder ein Künstler ist bzw. sein will ;) Bei mehr Fragen dazu, gibt es die Rubrik KSK. Ich antworte gerne aber lieber da als per PN oder Mail oder Telefon, weil dann kann es der Nächste auch schon lesen.

      (Bei Gewinn (Gagen - belegte Ausgaben z.B. für Material, Fahrt, Versicherungen etc.) von ca. 7000 Euro ca. 85 Euro im Monat für kranken, Pflege und Renten, aber das was dann mal an rente rauskommen würde....)


      Berufsunfallversicherung:

      Wenn ihr davon lebt oder einen nicht unerheblichen Teil des Einkommens durch Shows, Workshops erzielt und der Meinung seid, dass das auch noch länger so sein wird, wird diese Versicherung evtl. sinnvoll.
      Es geht so schnell, ihr fliegt von den Stelzen = Knie kaputt. [lexicon]Feuerspucken[/lexicon] verschluckt, Lungenentzündung. Das Ganze am Anfang der Saison und ihr habt abgesehen vom Unfall asuch noch ein fettes finanz. Problem. Die Ksk hjilft da evtl. auch etwas weiter, aber nur sehr begrenzt.
      Das Problem ist reinzukommen, jedem Versicherungsagenten stockt der atem, wenn wir sagen, was wir so im normalem Leben machen :nut:
      Kosten ca. 200 - 400 Euros im Monat


      Private Rente:

      Das kennt ja zur zeit jeder. als künstler wird das problem sein, ob man sich das noch leisten kann. ich konnte es nicht, aber nachdem ich mal von meiner ksk ein brief bekommen habe, dass ich glaube 120 euros pro monat rente bekommen, wenn ich so 30 jahre weiterbezahle, dachte ich mir, dass muss ich einfach können. gagen erhöht und abgeschlossen :D


      Versicherungen langweilen!!!
      Das doofe ist, jeder "normale" arbeitnehmer hat die versicherungen sowieso gegen seinen willen, ohne sich drum zu kümmern. feuerkünstlers, die es zu ihrem beruf machen, haben das nicht und es führt kein weg dran vorbei, sich mit dem unfug rumzuärgern.

      LICHT im Tunnel:

      Buch Stefan Kuntz, Survivalkit für freie Theater (kuenstlerrat.de/rat/surviv.htm)

      trifft auch auf "uns" voll zu. Einfach erklärt, sehr kompetent, für "uns" nicht für versicherungen.

      Selten habe ich ein buch so empfohlen, es ist einfach sehr genial!!!
      auch auf der Homepagr kuenstlerrat.de gibt es immer gute aktuelle news.

      viele spässe SAM
      Feuerartist, Special Effects, Pyro, Feuerwerk Onlineshop für Feuershowfachbedarf Feuerpoi, Dochtband, Fluids etc
      Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.
    • Bei der Fair-Sicherung hatte ich auch mal angefragt, sind echt nette und kompetente Leute, v.A. weil der Boss ja auch einer von uns ist.

      Ich/wir machen ja auch ein paar Shows im Jahr (ca. sechs bis zehn), aber das alles auf privater Basis - ergo - als reines Hobby und die Shows zur Finanzierung des Equipments usw usw.
      Weil ich aber trotzdem nicht ohne Haftpflichtversicherung auftreten wollte, bin ich versch. Versicherungen angegangen, meißt mit dem üblichen Ergebnis: "Was wollen sie?...ähm...muss mal fragen....NEIN!"

      Letztenendes stellte ich fest, dass das gute manchmal so nah liegen kann.
      Ich bin seit 20 Jahren bei der D.A.S. mit fast allem versichert, ok, die waren schon immer etwas teurer als andere, aber shit happens.

      Da hab ich doch einfach mal in der Münchener Zentrale angerufen und so ´nen Innendienstler belabbert, wie das mit der Erweiterung meiner Privathaftpflicht für Feuershows ist und habe ehrlich gesagt was ich brauche.
      Der sagte mir doch nach einigen Minuten glatt: "Geht klar - kein Thema." (Da war ich das erste mal baff). Dann traute ich mich kaum zu fragen, was mich das mehr kostet und er sagt: "Nix". (da war ich echt sprachlos).
      Das haben wir dann auch alles schriftlich fixiert und nun bin ich bis zu 3 Mio Schadensfall abgesichert.

      Der Knüller an der Sache ist´s, dass die Haftspflicht meiner Partnerin (Bayr.Vers.Kammer) sich gespreitzt hatte, da wir aber zusammenleben, konnte sie ebenfalls kostenfrei mit in diese Versicherung wechseln.

      Das mag ein Glücksfall gewesen sein und nicht immer klappen, aber ein Versuch ist´s auf alle Fälle immer wert, bei seiner normalen Haftpflicht mal anzuklopfen und nicht erst beim erstbesten Sachbearbeiter abwimmeln zu lassen.
      ...per aspera ad astra...
    • Bei der Ostangler-Versicherung über den Fairsicherungsladen kostet die normale Vers. 170.-, mit erlaubter Pyro 212,50 E, mit Assistent nochmal knapp 24.- E drauf, macht 236.- Euro. Das ist mir zuviel als Hobbykünstler.
      Ich werde der VHV, wo ich meine PHV laufen hab', nochmal genauer auf den Zahn fühlen müssen. Die erste Antwort eben war "nein - wir haben nix für Sie"

      In etwas älteren Beiträgen hier schrieben einige von einer VErs., die nur 129 .- kostet. Welche ist das denn?
      Taina v. Breidenstein
    • Hallo,

      ich warte atm auf mein schriftliches Angebot des Fairsicherungsladens. ;)

      Meine Versicherung (Öffentliche) hat mir eine Berufshaftpflicht für ca. 600 EUR angeboten.

      Und ohne gemeinsein zu wollen: aber ich finde den Preis vom Fairsicherungsladen mitnichten teuer.

      Lg Stulle
      Meine Antworten und Ausführungen zu Rechtsthemen sollen ausschließlich eine allgemeine Informationssammlung sein. Es sind keine Rechtsberatungen und ich übernehme auch keine Haftung dafür. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen: Ich bin kein Anwalt und interessiere mich nur sehr stark für die Thematik.

      Lg Stulle
    • Ich find es beim Fairsicherungsladen auch nicht zu teuer, vor allem ist es endlich mal eine Versicherung, die ich so auf mich abstimmen lassen konnte, dass sie passt. Bisher hatte ich immer das Problem, dass irgendetwas nicht mit versichert werden konnte oder das ganze aber insgesamt sowas von teuer geworden wäre, dass ich meine Gage hätte noch erhöhen müssen. Gut finde ich es auch, dass sich der Herr Kollege ;) vom Fairsicherungsladen immer um die günstigste und dennoch bestens zugeschnittene Versicherung bemüht - war jedenfalls bei mir so.
      "Frauen sind als Hexen verbrannt worden, einfach weil sie schön waren." Simone de Beauvoir
    • @ Taina
      bei dem 170,- von den Fairsicherungsläden ist die private Haftpflicht mit dabei. D.h. wenn Du diese abziehst sind es nur 100,- zusätzlich. (das relativiert das ein bisschen)

      @Stulle
      Als ich mich damals für die Faisicherung entschieden hab (bei mir steckt übrigens eine Police der Nürnberger Versicherung dahinter), war die Sache mit Berufshaftpflicht einer der wichtigsten Punkte. Für die 170,- ist man auch bei bezahlten (also beruflichen) Feuerauftritten abgesichert. Das war mir sehr sehr wichtig. Bzw. da sollte jeder darauf achten, nicht dass sich die Versicherung im Schadensfall rausreden kann nur weil man Geld dafür bekommen hat (auch wenns nur n Fünziger von der Oma war).
    • sam@feuershow schrieb:

      Das Reinkommen ist nicht einfach, da es billig ist und natürlich jeder ein Künstler ist bzw. sein will ;) Bei mehr Fragen dazu, gibt es die Rubrik KSK. Ich antworte gerne aber lieber da als per PN oder Mail oder Telefon, weil dann kann es der Nächste auch schon lesen.

      Wo finde ich die Rubrik KSK denn?

      Ich möchte mich nämlich über die KSK versichern.

      Habe ich Chancen da aufgenommen zu werden?

      Tätigkeitsbereich:

      Feuershows
      [lexicon]Pyrotechnik[/lexicon]
      Actionschauspieler (Stuntman)
      Kleinfeuerwerke

      Lg
      Stephan
      Endless on Fire
      Stuntproduktionen und Spezialeffekte für Bühne Film und Fernsehen
      Klein und Mittelfeuerwerke sowie Feuershows für alle Anlässe
      Sonderteileanfertigung nach Kundenwunsch
      "Krach-Bumm-Krawumms"
    • @endless: jetzt sehe ichs ;)

      du hast da prinzipiell gute chancen reinzukommen.

      lies dir mal alles gut durch: kuenstlersozialkasse.de/wDeuts…dex.php?navanchor=1010005

      der erste antrag muss top sein, alles ausgefüllt, belege etc.
      ich habe es alleine geschafft, aber es war schon etwas arbeit.
      es gibt ein sehr gutes buch von stefan kunz, survivalkit da stehen sehr viele hilfreiche sachen drin allgemein zu versicherungen bzw. künstler, die versuchen wollen, professionell zu sein.
      bei ihm kann man sich auch beraten lassen gegen geld. er hat sehr viel erfahrung bzgl. ksk anträge.
      Feuerartist, Special Effects, Pyro, Feuerwerk Onlineshop für Feuershowfachbedarf Feuerpoi, Dochtband, Fluids etc
      Tutorials gratis, über 3000 Videos für Poi, Staff etc.