konstruktions-idee für zerlegbaren staff

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • achso! ich dachte, das kurze Stück Rohr auf dem Bild sei nur eine Andeutung für das Rohr, das quasi die andere Hälfte vom Stab (gegenüber der Hälfte mit der Fräsung) darstellt. Welche Funktion hat denn dann das kurze Stück Rohr? Kommt um den Holzstab dann auch noch was rum?

      cheers,
      Tom
      Hey! Stell Deine Füße nebeneinander und nimm die linke Hand aus Deinem Gesicht! ;)
    • Hi Gé,

      dem Prinzip dem du nachgegangen bist bin ich auch schon seit langem hinterher... gineal wie so viele verschiedene Menschen an einem Problem rätzeln... naja dieses Kugelschreibersystem muss noch etws ausgereift werden, aber dann könnte es eine sehr gute Lösung bieten. ich will auch von dem Schraubsystem weg, denn ich glaube nach einer gewissen Zeit leiert das Gewinde aus.
      wenn ich mal mit meinen Skizzen weiter bin poste ich sie hier...

      mfg und last die köpfe rauchen...

      Conrado :hothead:
      wo ratio und magie
      eins werden, liegt vielleicht das geheimnis
      aller höheren kunst
    • Ich weiss nicht ob euch das weiterhilft , aber bei meine ferienjobs in dieversen maschinbaubetrieben, haben wir gewinde mit sogenanntem locktight gefüllt. is glaube sone art kleber der speziell gegen rütteln immun is, den gibts soweit ich weiss mit verschiedenen eigenschaften. also einfach mal bei locktight nachschauen.
    • hi,

      prinzipiel glaube ich schon an schraubverbindungen, die mystec-stäbe halten auf jeden fall ordentlich was aus. bloss ist es echt schwierig das passende gewinde für ne passende hülse für den richtigen stab zu finden...

      das mit dem locktight hört sich gut an, werde mal recherchieren.

      gute nacht,

      logic will get you from A to B - imagination will take you anywhere

      Feuershows und Lichtshows von light-motion aus Frankfurt am Main
    • RL: Loctite

      Loctite ist ne gute idee um schraubverbindungen festzukriegen. Aber warum braucht man sowas für nen zerlegbaren stab? denn will man doch ohne mühe wieder auseinanderschrauben können oder? sonst könnte man eigentlich auch nen festen stab nehmen!? ?(

      ich kenne loctite nur vom fahrad oder vom auto (die befestigung von sicherheitsgurten mit dem gehäuse) und gegen das zeug anzukommen ist nicht einfach.

      es gibt aber ein "klebeband" ist hauch dünn und ist dafür gemacht, gewinde zu festigen. es wird um das gewinde gewickelt. Jedenfalls sitzt das gewinde fester klebt aber nicht wie bei loctite!


      MfG Conrado
      wo ratio und magie
      eins werden, liegt vielleicht das geheimnis
      aller höheren kunst
    • @Conrado: Das Band das du meinst ist eigentlich zum Abdichten von Gewinden!

      Das das Gewinde dadurch fester sitzt ist´n angenehmer Nebeneffekt!

      Zum öfteren rein und rausschrauben ist das meiner Meinung nach weniger geeignet!
      (Außer man entfernt es jedesmal und rollts erneut drüber!)

      Aber wenn man´n ausgeschlagenes Gewinde hat ist´s eventuell nen Versuch wert!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bugs ()

    • Noch mal was zum Thema Klebstoff:
      Beim Bauen von Larpwaffen schwören alle nur auf Pattex! Hat jemand damit Erfahrung? ...das Zeug soll echt böse sein! Er soll ausserdem um so effektiver sein, um so größer der Anpressdruck, sodass einige Leute ihr Auto wohl sogar auf ihren geklebten Teilen abstellen :D
      Mario/Wollvieh
      Wo kämen wir hin, wenn alle sagten wo kämen wir hin, und keiner ginge um zu sehen wohin wir kämen, wenn wir gingen!
    • pattex benutz ich für die fixierung von meinem lederband auf dem blanken alustab. hält supper seit ca nem monat. also kann mich net beschweren.
      aber wichtig is das zeugs erstmal antrocknen lassen...

      um auf das locktightzeugs zurückzukommen, es gibt da verschiedene härtestufen sowie temperaturbeständigkeiten.
      evtl könnte das zeugs halt doch so hart werden ... dass man am gewinde und an der hülse ne art mutter anschweißen müsste um das ding dann wieder mit 2 schlüsseln aufzukriegen.
      auf jedenfall lässt das ding kein spiel mehr zu....

      was mir grade so einfällt, feingewinde habe ich auch mal für nen hohl zylinder gedreht... die lassen kein spiel zu...und dann ne fixierung dass sie sich nicht auf drehen müsste es ziemlich dicht machen.

      noch n ansatz ... ihr versucht grossteils immer in der mitte die schraubstelle zu machen ... da kommt beim werfen aber auch die grösste kraft auf...so habt ihr die empfindliche stelle immer direkt der grössten kraft aus gesetzt.
      mein vorschlg wäre das mittler stück so grss wie möglich zu machen und die verbindungstellen nach aussen zu versetzen, möglichst nah an den docht.
    • Hallo Leute!
      Ist noch etwas bei euren Versuchen rausgekommen?
      Habt ihr eine Lösung gefunden?
      Ich habe mal nen Stab in der Mitte zersägt und auf beiden Seiten ein Gewinde (M14x1 - Feingewinde) reingeschraubt.
      Dann habe ich mir einen 20cm langen Stab mit nem 14er Durchmesser gedreht und da ein M14x1 Gewinde raufgedreht. Das ganze wurde dann zusammengeschraubt und hat ne Woche gehalten...

      Andere Idee war: Einen Stab in der Mitte zersägen und dann ein Rohr, dass den gleichen Innendurchmesser hat, wie derr Aussendurchmesser vom Stab, einfach raufzustecken und auf beiden Seiten mit bolzen zu Sichern.

      PS:
      Wir haben bei uns in der Firma auch Locktite und benutzen das um Buchsen aus Metall einzukleben, das Zeug hält alles Bombenfest. Wenn wir da Schiffswellen mit kleben, dann hält das schon ne Menge aus...
      Bilder
      • Neu Bitmap (2).jpg

        17,99 kB, 1.192×620, 279 mal angesehen
      Dir ist langweilig ?

      Du willst Party ?

      Schicke eine SMS mit dem Bestellwort "FEUER"
      an die 112 und innerhalb von 5 Minuten stehen
      20 Männer mit lustigen Partyhüten, Sirenen
      und Partywagen mit lustigen blauen Blitzern
      vor deinem Haus !!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Burner ()

    • Sorry, aber das muss jetzt sein:

      Da ich noch nie eine befriedigende Lösung für einen zerlegbaren (Contact-)Stab gesehen oder gespielt habe, und den ganzen Aufwand auch schon hinter mir habe, mir die Gewichtsverteilung und der Preis wichtiger sind als die Zerlegbarkeit, habe ich für mich folgende Lösung gefunden:

      :up: Ich bin Stabspieler, da hab ich dann halt einen Stab dabei. (oder mehrere) :P


      Viel Spaß euch weiterhin beim Basteln.

      :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: account stillgelegt :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:
    • schaut mal da. Ich kann Euch einen Stab anbieten der bis 1,60 getestet ist und auch speziell für Kontakt Spiel gedacht ist.
      Das ganze ist ein Baussatz. Info hier diefeuermacher.de/ftp/x-star.pdf

      Meinungen findet Ihr unter Bausatz zerlegbarer Kontaktstab
      Rückfragen werde gerne beantwortet.
      Ihr findet den Stab demnächst bei Sam Feuershow.

      Grüße Euer Nox
      push me to
      DieFeuermacher

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Nox ()

    • Idee #2
      Hat schonmal jmd darüber nachgedacht, wie es ist, wenn man ein Stück vom normalen Gartenschlauch zwischen zwei Unterlegscheiben klemmt, die von zwei muttern zusammengepresst werden?
      dann weitet sich der Schlacu und kann somit in einem Roh festsitzen...
      Morgen gibts damm vllt. mal wieder ne MS-Paint Zeichnung ;)
      Jetzt muss ich ersma ins Bett...

      Und keine Sorge AvB... Für MS Paint habe ich keine Lizenz^^
      Also dann,
      Gute Nacht euch allen...
      Dir ist langweilig ?

      Du willst Party ?

      Schicke eine SMS mit dem Bestellwort "FEUER"
      an die 112 und innerhalb von 5 Minuten stehen
      20 Männer mit lustigen Partyhüten, Sirenen
      und Partywagen mit lustigen blauen Blitzern
      vor deinem Haus !!!
    • hallo :)

      also ich hab mir jetzt ein zerlegbares feuerschwert gebaut und werd nach dem selben prinzip noch nen stab bauen.

      und zwar hab ich mir im baumarkt 2 rohre mit innendurchmesser 14mm und passende holzstäbe geholt und M8er Verbindungsmuttern und eine 8er Feingewindeschraube.

      die holzstäbe grade in die alurohre stecken/schieben/hämmern aber nur so weit das die verbindungsmutter von der anderen seite auch genug platz hat.

      die verbindungsmutter von der anderen seite einhämmern(am besten wenn sie auf ne kurze schraube gedreht wurde,damit das gewinde nicht kaputt geht) da die mutter sechseckig ist und minimalst größer(kein mm) ist als der innendurchmesser des alurohrs und das alurohr weich und dehnbar genug ist passt es sich optimal an die mutter an.
      man braucht keinen kleber oder sonstiges um die muttern zu fixieren die halten bombenfest und gehn nie mehr auseinander.

      beim 2ten rohr das selbe spiel.

      nun die schraube kürzen.ich hab sie auf der ersten seite komplett reingeschraubt und dann das überstehende bis auf ca 1cm abgeschnitten.

      bei der abgeschnittenen schraubenseite mit ner feile den grad entfernen.

      dann mit kleber(zb uhu endfest 300) die schraube in der einen mutter eindrehen und trocknen lassen. sinnvoll ist es natürlich die abgesägte seite einzukleben da die orginal seite sich einfacher schrauben läßt ;).

      auf gewünschte länge kürzen, docht dran fertig :)


      alles verstanden? :D

      mache nächste woche wenn ich den stab mache, gibts fotos .


      lg
      Dateien
      • fz4.jpg

        (3,73 kB, 108 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Evilfairy ()