Brandneue LED-Poi

    • Brandneue LED-Poi

      Erst mal fröhliche Weihnachten Euch Allen,

      Dies ist eine Einladung für all Jene unter Euch, die noch immer nach neuen, abgefahrenen, indoor-tauglichen Alternativen zu Ihren Feuerpoi suchen, um Euch das Ergebnis unseres viele Monate währenden Schaffens vorstellen. Schon lange angekündigt ist es nun endlich vollbracht und die ersten LED-Poi aus unserer Werkstatt stehen zum Verkauf (vorerst leider nur in begrenzter Stückzahl).
      Was diese [lexicon]Poi[/lexicon] von anderen Glow Produkten sowohl technisch, als auch optisch unterscheidet werdet Ihr auf www.ledpoi.de in Wort und Bild erfahren und für alle weiteren Fragen haben wir unter support@ledpoi.de immer ein offenes Ohr.
      Wir würden uns über Euren Besuch freuen,...

      Feiert noch schön, fackelt den Weihnachtsbaum nicht ab und rutscht gut in ein feuriges 2006!
      Om Shanti...
      sendl
      Limitation is just a creation of the mind
    • Naja, schick sind sie ja schon, aber wie schwer und aus welchem material und wie belastbar sind sie, und ist da garantie drauf und teuer sind sie auch ein wenig (Set für 180 Öcken)

      Kann ich mir wohl erst mal nicht leisten.

      Trotzdem viel Erfolg, dann seh ich vielleicht bald mal jemanden damit spielen.

      Grüße

      das Biest
      The Burning Woman
      Fire of the Scorch and
      The Singe that Bleeds
    • Vielen Dank erst mal für das Lob hinsichtlich der Optik. :D
      Selbstverständlich gibt's zu den [lexicon]Poi[/lexicon] die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren (siehe unsere AGB).
      Bei der Entwicklung stand der Aspekt Stabilität ganz weit oben auf der Liste. Die Hülle ist wie bei Aerotechprodukten, (deren Preise übrigens deutlich höher sind) aus Polycarbonat, der wohl Widerstandfähigste uns bekannte Kunststoff.
      Durch die Verwendung spezieller Akkus (die Energieversorgung war tatsächlich die größte Herausforderung an der gesamten Konstruktion) konnten wir das Gewicht des [lexicon]Poi[/lexicon] auf 95 Gramm (ohne Anbauteile) reduzieren, was im Bereich eines ganz normalen Feuerpoi liegt. Also nicht zu leicht und nicht zu schwer.

      zu den Baumarktbällen:
      Ich persönlich habe bislang 2 unterschiedliche Produkte dieser Bälle ausprobiert. Die ersten hielten etwa 30 Minuten, bevor der erste Ball sich von der Elektronik verabschiedete. Mit viel Mühe und Kleber hatte ich dann noch einen weiteren Tag Freude, ehe ich sie frustriert in die Tonne getreten habe.
      Das zweite Set Bälle hielt ganz überraschend 1 Woche und überlebten entgegen der meisten Erfahrungsberichte den ersten Satz Batterien, die schlappe 6 Euro kosteten. Also selbst wenn die Bälle kein Einwegprodukt wären, würden die Kosten für Batterien innerhalb eines Jahres, je nach Gebrauch versteht sich, den Geldbeutel merklich belasten und möglicherweise sogar den Preis für wiederaufladbare [lexicon]Poi[/lexicon] überschreiten. Und mit Batterien gibt's ja da noch einen ökologischen Aspekt. Vielleicht hatte ich aber auch nur Pech mit den von mir gewählten Bällen. Wie lange halten die Batterien in Deinen Bällen Burnigone und weist Du von welchem Hersteller sie sind?

      Letztendlich ist jedoch das individuelle Budget entscheidend für welche der zahlreichen Glowpoi man sich entscheidet.

      Ansonsten vielen Dank für die Statements und sollte es Euch mal in die Nähe von München verschlagen, einfach melden. Vielleicht bietet sich ja die Gelegenheit für einen persönlichen testrun...

      Gruß, Sendl
      Limitation is just a creation of the mind

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sendl ()

    • @ sendl

      Klingt gut und stabil, und mit deinen Argumenten bezüglich Haltbarkeit und Umweltverträglichkeit hast du sicherlich recht.

      Wenn die nur nicht so verflucht teuer wären....

      Aber wenn ich mal wieder in bavaria bin, dann tät ich mal ausprobieren wollen!

      Liebe Grüße

      das Biest
      The Burning Woman
      Fire of the Scorch and
      The Singe that Bleeds
    • Den Hersteller der Batterien kenne ich nicht, sind aber 3 normale AA Batterieen

      Also meine [lexicon]Poi[/lexicon] sind aus Boing Light Ball s entstanden. :D
      Die Hülle ist aus Silicon und hat bis jetzt alle Treffer abgefangen.
      Die Batterien können gegen normale Akkus getauscht werden.
      Die [lexicon]Poi[/lexicon] musste ich wegen der zu geringen Feder Spannung der
      Batterie Kontakte aber mit Alufolie etwas verstärken damit die [lexicon]Poi[/lexicon], nicht mehr
      nach Treffern ausgehen.
      Meine [lexicon]Poi[/lexicon] habe ich jetzt seit 1 Monat, bis jetzt ist alles OK. :huepf:

      Schreib doch mal von welchem Hersteller Deine [lexicon]Poi[/lexicon] waren.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Burningone ()

    • Hi,

      herzlichen Glückwunsch zur Produktionsreife!!! 8o :up:
      Aus eigenen Erfahrung weiß ich, wie aufwändig so eine Entwicklung ist.

      Ich finde gut, dass Ihr an die wiederaufladbare Energieversorgung gedacht habt. Die verschiedenen Programme sind auch sehr interessant

      Allerdings ist der Preis wirklich so hoch (2* 72 EUR pro Stück + spezifisches Ladegerät 39 EUR = 183 EUR ohne Versand), dass ich mir die Dinger nicht kaufen werde.

      Ich bastele weiter an meinen :kopfkratz:
      und hoffe, demnächst den Protoyp V 1.0 fertig zu stellen.

      Viel Erfolg noch
      soramir
    • @ Burningone
      Also Version eins schimpfte sich UFO Balls mit Ladestation und Knopfzellenakkus. Hersteller war, sofern ich mich recht entsinne, eine Firma namens Hankey Asia LTD aus Hongkong. Kosteten 20 Öhre im Bauhaus (3 St.), aber wie bereits erwähnt hatten diese die Haltbarkeit einer Eintagsfliege.
      Den Namen der anderen Bälle hab' ich nicht mehr parat. Die wurden aber mit je 3 oder 4 Stück LR44 Zellen gespeist, die relativ teuer sind. Gekauft bei Obi um die Ecke.
      greez, sendl
      Limitation is just a creation of the mind